Aufblühen in Wien: 5 Tipps, wie Sie den Frühling in der österreichischen Metropole am besten genießen können

Oberes Belvedere in Wien - Aufblühen in Wien: 5 Tipps, wie Sie den Frühling in der österreichischen Metropole am besten genießen können

In Wien, einer der grünsten Städte der Welt mit einem Naturflächenanteil von fast 50 Prozent, zeigt sich der Frühling ab April von seiner schönsten Seite. Von nostalgischen Gärten bis hin zu belebten Straßen bietet die österreichische Hauptstadt zahlreiche Möglichkeiten, die ersten warmen Tage zu genießen und die Stadt in einem neuen Licht zu erleben.

Auch besondere Highlights stehen in dieser Jahreszeit auf dem Programm: die Eröffnung des neuen Boutiquehotels Hoxton Vienna am Wiener Stadtpark, die Eröffnung des neuen Prater Museums und die Wiedereröffnung des Kunsthauses Wien, das als Festivalzentrum der neuen Klima Biennale Wien dient. Besucherinnen und Besucher profitieren bei ihrer Anreise von den Vorteilen der Vienna City Card, die auch Zugang zu einer Vielzahl von umweltzertifizierten Angeboten bietet.

1. Grünes Refugium trifft Retro-Chic im The Hoxton Vienna

Der Stadtpark ist eine grüne Oase inmitten der Großstadt und im Frühling ein beliebtes Ausflugsziel für Erholungssuchende. Mit weitläufigen Rasenflächen, einem großen Teich und duftenden Blumenbeeten bietet der Park eine willkommene Abwechslung vom Trubel der Stadt. Besucherinnen und Besucher können sich auf einer Bank ausruhen, entlang des Wienflusses spazieren oder einfach die friedliche Atmosphäre genießen.

Anfang April eröffnete das neue Hoxton Vienna Hotel in einem historischen Gebäude aus den 1950er Jahren direkt am Stadtpark. Die 196 Zimmer des Hoxton Vienna, von der Shoebox bis zum Biggy, strahlen dank wunderschöner Teppiche, warmer Hölzer und ausgesuchter Möbel die Retro-Eleganz des frühen 20. Jahrhunderts aus. Von der Dachterrassenbar mit Pool über die Speakeasy Bar bis hin zum exquisiten Restaurant bietet das Hotel ein beeindruckendes Angebot. Mit dem Auditorium verfügt das Hotel zudem über einen eigenen Veranstaltungsraum für unvergessliche Events.

2. Natur und Kulturschätze im Prater neu inszeniert

Wiener Prater - 2. Natur und Kulturschätze im Prater neu inszeniert

Der Wiener Frühling bietet eine faszinierende Kombination aus Naturerlebnis und Geschichte. Die Prater Hauptallee, eine der berühmtesten Promenaden der Stadt, erstrahlt in dieser Jahreszeit in besonderem Glanz. Die majestätischen Kastanienbäume entlang der historischen Allee bieten eine malerische Kulisse für erholsame Spaziergänge und Picknicks unter Bäumen. Gleichzeitig lädt das am 15. März neu eröffnete Pratermuseum dazu ein, die faszinierende Geschichte des Wurstelpraters zu entdecken.

Seit mehr als 250 Jahren ist der Wurstelprater für die Wiener ein Symbol für Vielfalt, Vergnügen und Gemeinschaft. Das Museum, das als ökologisches Vorzeigeprojekt nachhaltig gebaut wurde, zeigt eine Vielzahl von Relikten aus der Pratervergangenheit, darunter Ringelspiel- und Kasperlfiguren, frühe Spielautomaten und berühmte Originalexponate wie den Watschenmann und die Figur der Fortuna. Ein beeindruckendes Wimmelbild im frei zugänglichen Foyer empfängt die Besucher mit rund 700 Personen und 100 Tieren, die Wien und den Prater über die Jahrhunderte geprägt haben.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


3. Kunst Haus Wien: Zentrum der Klima Biennale Wien - Ein Festival für nachhaltige Kunst und Innovation

Kunst Haus Wien, Museum Hundertwasser - 3. Kunst Haus Wien: Zentrum der Klima Biennale Wien - Ein Festival für nachhaltige Kunst und Innovation

Die erste Klima Biennale Wien präsentiert sich als interdisziplinäres und interaktives Klima-Kunst-Festival. Von 5. April bis 14. Juli 2024 lädt dieses neuartige Festival dazu ein, die Potenziale von Kunst, Design, Architektur und Wissenschaft im Hinblick auf eine nachhaltige, lebenswerte Zukunft und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Klimawandels zu erkunden.

Initiiert von den Ressorts Klima, Kultur und Wirtschaft der Stadt Wien und organisiert vom Kunst Haus Wien, bietet die Biennale über 100 Tage ein facettenreiches Programm. Das erst Ende Februar wiedereröffnete Kunsthaus Wien fungiert dabei als Festivalzentrale und präsentiert eine Vielzahl von Ausstellungen, Veranstaltungen und interaktiven Installationen. Dank der Zusammenarbeit mit über 60 Kooperationspartnern bespielt die Biennale den gesamten Stadtraum und lädt zum aktiven Mitmachen und Erleben ein.

4. In voller Blüte: Vom Schloss Belvedere über Märkte an die Donau

Schloss Belvedere - 4. In voller Blüte: Vom Schloss Belvedere über Märkte an die Donau

Ein wahres Blütenparadies bietet im Frühling das Schloss Belvedere mit seinen üppigen Gärten. Besucher können die leuchtenden Farben der liebevoll gepflegten Blumenbeete bewundern, die einen faszinierenden Kontrast zu den barocken Gebäuden bilden. Auch der Karmelitermarkt im gleichnamigen Grätzel und der Brunnenmarkt im Ottakringer Grätzel bieten ein buntes und faszinierendes Farbenspiel. Diese Märkte sind vor allem bei den Einheimischen bekannt und gelten als Geheimtipp für alle Besucher. Die Stände sind voll mit frischem Obst, Gemüse und Blumen, die in leuchtenden Farben alle Sinne ansprechen.

Für Naturfreunde und Wassersportler ist die Donauinsel schon im Frühjahr ein wahres Paradies. Mit ausgedehnten Radwegen, Grünflächen und Sandstränden bietet die Insel zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Ob Radfahren, Skaten, Segeln oder einfach nur Sonnenbaden - die Donauinsel ist der ideale Ort, um die warmen Frühlingstage zu genießen und dem Großstadttrubel zu entfliehen.

5. Wien nachhaltig entdecken mit der Vienna City Card

Die Vienna City Card bietet eine umweltfreundliche Möglichkeit, die Stadt zu erkunden: inkludiert sind Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie zahlreiche Ermäßigungen für Museen, Sehenswürdigkeiten, Hotels und Restaurants. Optional können ein 24-Stunden-Hop-On-Hop-Off-Ticket und ein Flughafentransfer dazu gebucht werden, um die Reise so entspannt und nachhaltig wie möglich zu gestalten.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: WienTourismus c/o AVIAREPS Tourism GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren