Aufladen und Entschleunigen in der Kraft Triangel

Naturesponse-Führung im Kufsteinerland - Aufladen und Entschleunigen in der Kraft Triangel

Es gibt viele Situationen, in denen sich die Menschen an einen bestimmten Ort hinträumen. An ein beruhigendes, entspanntes Plätzchen in der Natur, das etwas Besonderes ausstrahlt und anziehend wirkt. Oft sind an diesen natürlichen Rückzugsgebieten markante Naturphänomene wie Felsen, Höhlen, Quellen, besonderer Pflanzenwuchs oder uralte Bäume zu finden. Im Kufsteinerland gibt es insgesamt über 40 Natur- und Kraftplätze, die teils seit Jahrhunderten von Menschen besucht werden und die wie in einem Dreieck – einer Triangel – über die Region verstreut liegen. Von Erl bis in das Kaisergebirge hinein gibt es die Kraft aus Fels und Erde zu erspüren. Im Thierseertal die Kraft aus Natur und Stille und in Bad Häring, als auch im Kaisergebirge, die Kraft aus Sonne und Licht. Wir stellen einige dieser energetischen Kraftpunkte vor, die in Kombination mit Bewegungs- und Atemübungen aufbauend, kräftigend und inspirierend wirken oder auch zum Entladen, Loslassen sowie Reinigen dienen können.

Kraft aus Fels und Erde: die Tischoferhöhle

Um diesen Kraftplatz zu erreichen, bedarf es ein wenig Ausdauer. Von der Gemeinde Ebbs aus erklimmen die Wanderer zuerst rund 300 Stufen, die ins Kaisertal führen. Aber danach geht es in Serpentinen gemütlich bergab, bis man nach insgesamt rund 45 Minuten die geheimnisvolle Tischoferhöhle erreicht. Es handelt sich um eine geräumige Höhle, die gut begehbar 40 Meter in die historische Lebenswelt der Bewohner vor rund 37.000 Jahren führt. Ehemals von Wasser geformt, bekommen die Besucher eine Ahnung von den enormen Wirkkräften der Naturelemente. Einst diente die Höhle als Schutzraum, heute kann man hier Ruhe und Stille finden.

Eine Natur Resonanz Übung unter dem Motto „Fels, Erde, Ursprung“:

Schon beim Zustieg, die Treppenstufen hinauf und den schmalen Serpentinenweg hinab, Kontakt zur Erde, zum Boden entwickeln: mit den Händen den Felsen berühren, mit den Füßen die unterschiedlichen Felsuntergründe erspüren, ganz im Gedanken an die unzähligen Füße und Füßchen, die schon früher da waren.

Tischoferhöhle im Kufsteinerland

Kraft aus Natur und Stille: Steinkreis Riedenberg

Der Steinkreis Riedenberg hat einen keltischen Ursprung und ist 2009 von der Druidin Evelin Granda vermessen worden. Sie setzte die insgesamt sieben Steine in einem Abstand von sieben Metern aneinander. Daraus bildet sich ein sechseckiger Kreis mit einem Stein in der Mitte. Die Anordnung der Kalksteine erhöht die Lebensenergie der Erde, der Natur und somit die Energie der Menschen. Die Zahl Sieben wurde deshalb gewählt, weil sie schon seit der Steinzeit als heilige Zahl gilt. Und auf diese Zahl stoßen wir ja ständig: Sieben Weltwunder, Verliebte schweben im siebten Himmel, eine Katze hat sieben Leben. Der Steinkreis Riedenberg ist einer der stärksten Kraftplätze im Kufsteinerland und kann ab Thiersee in Verbindung mit einer unkomplizierten Wanderung erlebt werden.

Eine Natur Resonanz Übung unter dem Motto „Erde, Zentrum, Perspektivenwechsel“:

Den Steinkreis betreten und vom Mitte-Stein aus im Uhrzeigersinn jeden Außen-Stein einen Moment anschauen: Wer und was gestaltet das eigene Leben mit? Dann den Außenkreis von Stein zu Stein abgehen und mit Blick zur Mitte sich symbolisch selbst aus allen Perspektiven betrachten: Was fällt hier jeweils auf?

Kraft aus Sonne und Licht: Königslinde Schwoich

Umgeben von Weiden und Wiesen thront die mindestens 250 Jahre alte Königslinde auf der Lichtung Schwoich und ist direkt neben dem Ortseingang von der Straße aus sichtbar. Auch die Kühe der angrenzenden Weiden fühlen sich von der Magie des uralten Baumes, der einen Umfang von 4,5 Metern hat, angezogen. Vom Ortszentrum in Schwoich aus erreicht man den Kraftplatz leicht und bequem mit einem zehnminütigen Fußmarsch. Vor dem mächtigen Baumsolitär lädt ein gemütliches Bänkchen zum Verweilen ein. Im keltischen Baumkreis steht die Königslinde für Herzlichkeit und Liebenswürdigkeit, Gelassenheit und Geduld. Sie bietet Sicherheit, Zuflucht und Schutz. Und das Schönste: Es gibt hier nichts zu tun. Nichts. Nur stehen, atmen, nichts sonst. Jedoch gewusst wie, damit die Linde ihre „lindernde“ Kraft weitergeben kann.

Eine Natur Resonanz Übung unter dem Motto „Entspannung, Harmonie, Linderung“:

Unter den schützenden Zweigen einen guten Platz finden und sich willkommen fühlen: müde oder wach, verträumt oder präsent, mit offenen oder geschlossenen Augen. Die Botschaft der Linde lautet stets: Das Nichtstun genießen, atmen und länger bleiben. ​

Kraftplätze sind nicht für Massen bestimmt. Weniger ist mehr, so sieht man das auch im Kufsteinerland. Für den nachhaltigen Umgang mit den 40 Natur-, Kraft- & Bewusstseinsplätzen, stellt der Tourismusverband eine umfangreiche Broschüre zur Verfügung. Darin werden die Kraftplätze mit Wegbeschreibung vorgestellt, Denkimpulse gegeben, Natur Resonanz Übungen empfohlen und Tipps für unterwegs geteilt. Ideal für Urlauber, die ohne Auto die Kraftplätze erkunden wollen: Mit der KufsteinerlandCard sind der öffentliche Nahverkehr und die Ausflugsbusse frei nutzbar. Im Sommer Erlebnisprogramm werden zudem zahlreiche Touren unter dem Motto „Neue Energie und Kraft in der Natur tanken“ angeboten. Die Teilnahme ist mit der KufsteinerlandCard in vielen Fällen nur mit geringen Kosten verbunden. Die personalisierte KufsteinerlandCard erhalten Gäste ab der zweiten Übernachtung kostenlos in ihrer Unterkunft. Eine ausführliche Informationsbroschüre mit allen Leistungen ist auf www.kufstein.com im Menüpunkt „Gut zu wissen“ downloadbar.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.kufstein.com

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Verteilt auf der Welt gibt es verschiedene Salzvorkommen - die Weltkarte in der Erlebnisausstellung zeigt verschiedene Salze und ihre Herkunft. / Foto: © Westfälische Salzwelten / Michael Bahr
17.06.2025

Sauna, Salz und Sole in Bad Sassendorf erleben

Seit mehr als tausend Jahren spielt Salz in Bad Sassendorf eine bedeutende Rolle. Aus den Solequellen wurde einst das kostbare weiße Gold gewonnen (gesiedet).
mehr erfahren
In kleinen Gruppen unter Anleitung ausgebildeter Waldgesundheitstrainer wird der Wald zum Rückzugs- und Erlebnisort. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
17.06.2025

Unvergessliche Sommererlebnisse 2025 zwischen Europas beliebtesten Thermen

Unvergessliche Sommererlebnisse zwischen Europas beliebtesten Thermen: Bad Füssing in Niederbayern bietet unbegrenzte Möglichkeiten für einen einzigartigen Sommer-Wohlfühlurlaub.
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub in Bad Aibling / Foto: © Andreas Jacob, www.andreas-jacob.com
02.06.2025

Neue Kraft schöpfen im Gesundheitsurlaub in Bad Aibling

Der oberbayerische Kurort Bad Aibling bietet mit seinen medizinisch fundierten Präventionsprogrammen, den natürlichen Heilmitteln wie Moor und Thermalwasser sowie seinem abwechslungsreichen Urlaubsangebot.
mehr erfahren
Bad Tölz feiert dieses Jahr 20. Jubiläum als Moorheilbad. / Foto: © Stadt Bad Tölz
02.06.2025

Wellness aus der Tiefe: Moorheilbad Bad Tölz feiert 20-jähriges Jubiläum

Bad Tölz ist seit 2005 als Moorheilbad anerkannt und wird sein Jubiläum im Jahr 2025 mit besonderen Erlebnissen rund um die Themen Freizeit, Genuss, Heilmittel und Klima feiern.
mehr erfahren
Fit im Park heißt ein Angebot der Stadt Bad Tölz. / Foto: © Stadt Bad Tölz
30.05.2025

Aktive Stadt Bad Tölz: Fit im Park für jedermann

Das Programm Fit im Park startet 2025 erneut. Unter dem Motto Gemeinsam. Draußen. Kostenfrei. bietet die Stadt Bad Tölz in den Sommermonaten Sport und Entspannung im Freien für alle, an.
mehr erfahren
Der Kurpark liegt direkt an der Spessart Therme Bad Soden-Salmünster. Hier trifft Wellness auf Gesundheit. / Foto: © Heiko Rhode I Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
26.05.2025

Entspannen mit Glasharfe, Yoga und mehr im Kurpark von Bad Soden-Salmünster

Der weitläufige Kurpark von Bad Soden-Salmünster lädt zum Flanieren, zur Entspannung, zum Kneippen, Balancieren und Bewegen im Generationenpark sowie zum geselligen Beisammensein bei Wein, Musik und Waffelduft am Musikpavillon ein.
mehr erfahren
Der Wellnessgarten lockt mit einem Naturteich, einem Sinnesgarten, acht Saunen, einem breit gefächerten Pflege- und Gesundheitsprogramm sowie zwei Restaurants und einem Hotel. / Foto: © Tourist-Info Waginger See
26.05.2025

Waldbaden und Wellnessoase: der Waginger See

Waldbaden und Wellnessoase: Rund um den Waginger See führt der Weg zu sich selbst durch die Natur.
mehr erfahren
Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde - das Erfolgsrezept des Camping Max 1 wurde jetzt erneut eindrucksvoll bestätigt. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Max 1
19.05.2025

Camping Max 1 in Bad Füssing zählt zu den besten Plätzen Europas

Thermalcamping mit 5-Sterne-Superior-Komfort, lässigem Luxus, viel Genuss und einer riesigen Fangemeinde – das ist das Erfolgsrezept von Camping Max 1 in Bad Füssing. Beim renommierten Campsite Award 2025 räumte der beliebte Platz fünf Auszeichnungen ab.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt (v.l.): Gerhard Zamberger (Vizebürgermeister Irdning-Donnersbachtal), Sabine Schulz (Entwicklerin Resonanzübungen), Elke Atzlinger (Amtsleiterin Gemeinde Wörschach), Birgit Geieregger (Landentwicklung Steiermark), Mathias Schattleitner (TVB Schladming-Dachstein), Barbara Kirnbauer (Gemeinderätin in Aigen) und Roland Raninger (Bürgermeister in Stainach-Pürgg). / Foto: © Landeentwicklung Steiermark
14.05.2025

Neues Projekt Natur.Kraft.Plätze in Schladming-Dachstein

Kraft aus der Natur schöpfen – dieses uraltes Bedürfnis gewinnt in unserer schnelllebigen Zeit zunehmend an Bedeutung. Diesem Ansatz widmet sich das neue Projekt Natur.Kraft.Plätze in der österreichischen Tourismusregion Schladming-Dachstein.
mehr erfahren