Aus eins mach zwei

Bon appétit! In der Bergluft schmeckt‘s noch mal so gut. Der Kaiserschmarrn auf der Denkalm ist legendär. - Aus eins mach zwei

Der „Lenggrieser Wanderherbst“ wird in diesem Jahr erstmals in eine Bergsportwoche vom 21. bis 25. September 2020 und eine Genusswanderwoche vom 28. September bis 2. Oktober 2020 unterteilt. So kommen sowohl echte Bergfexe als auch die, die’s gern etwas gemütlicher angehen lassen, voll auf ihre Kosten. Fünf geführte Touren durch die fantastische Bergwelt des Isarwinkels mit Schwierigkeitsgrad T3, bis zu 1150 Höhenmetern und einer Gehzeit von fünf bis acht Stunden fordern Hartgesottene heraus, während Genießer zwischen fünf sachteren Wanderungen wählen können. Da geht es zum Beispiel ganz ohne Steigung durch die Jachenau, vom Sylvensteinspeichersee immerhin 650 Höhenmeter hinauf bis zur Hochalm oder in 2,5 Stunden von Lenggries über den Keilkopf zur Denkalm. Hier entlohnen der beste Kaiserschmarrn und der schönste Ausblick über das Isartal und die Benediktenwand die Mühen des Aufstiegs.

„Die von erfahrenen Wanderführern begleiteten Touren durch die herbstliche Landschaft rund um Lenggries werden sehr gut angenommen“, sagt Ursula Dinter-Adolf, Tourismus-Chefin des Naturparadieses 60 Kilometer südlich von München. Für viele Stammgäste sei der Lenggrieser Wanderherbst schon seit Jahren ein fester Termin im Kalender. Da die Teilnehmer aber ganz unterschiedliche Kondition, alpine Erfahrung und Trittsicherheit mitbrächten, hat man nun die Touren nach Schwierigkeitsgrad sortiert und auf zwei Blöcke aufgeteilt. „Das erleichtert den Gästen die Auswahl und sorgt vor Ort für homogenere Gruppen“, ist Dinter-Adolf überzeugt.

Für Abenteuerlustige

Aus dem Vorjahr übernommen wurden einige (schwierigere) Routen, die in der ersten Woche über verlassene (Saum-)Pfade führen und Ortsunkundigen ohne Begleitung sicher verborgen blieben. Am Mittwoch, 23. September 2020, etwa sind die Anspruchsvollen und Trittsicheren unter den Teilnehmern „auf alten Hirtensteigen unterwegs“. Da geht’s auf teils unmarkierten Steigen oder sogar weglos und steil hinab ins Längental, bevor einsame Wege auf eine Almweide führen – und schließlich hinunter zur Hinteren Längentalalm zur verdienten Einkehr. Am Freitag, 25. September 2020, erfordert die siebenstündige Wanderung „Auf alten Saumsteigen über die Rauhalm zum Seekar“ mit ihren gut 1000 Höhenmetern vor allem eine gute Ausdauer. Unterwegs entschädigen die Stärkung mit frischer Almmilch auf der Rauhalm sowie atemberaubende Ausblicke vom Seekarkreuz (1601 m) aus auf Lenggries, das Karwendelgebirge im Süden, den Tegernsee im Osten und die Zugspitze im Westen die Bergwanderer.

Gemeinschaftserlebnis: Mit Gleichgesinnten durch die herbstlichen Berge streifen.

Für Landschaftsgenießer

In der zweiten Woche führen Touren mit Schwierigkeitsgrad T1 bis T2 durch buntbelaubte Wälder und sonnige Täler zu den schönsten Aussichtspunkten im Isartal und der näheren Umgebung. Besonders die Wanderung am Donnerstag, 1. Oktober, von der Erfurter Hütte über das Durrakreuz zur Dalfazalm, die auf 1693 Metern wie ein Adlernest über dem Achensee thront, sollten sich „Landschaftsgenießer“ nicht entgehen lassen. Blau blitzt unten der See, scharf zeichnet sich das Karwendelgebirge in der klaren Herbstluft am Horizont ab. Nach der gemütlichen Einkehr in der inmitten von Almwiesen gelegenen Hütte steigen die Wandersleute nach Buchau ab und halten unterwegs auf der Aussichtsplattform noch einmal am Dalfazer Wasserfall inne, der mit seinen 60 Metern Fallhöhe beeindruckt.

Anmeldung und Kosten

Interessierte können sich jeweils bis zum Vortag bei der Tourist Information Lenggries unter Telefon 08042/5008-800 anmelden. Die geführten Touren sind mit der Lenggrieser Gästekarte kostenlos, Tagesgäste zahlen pro Wanderung fünf Euro. Extras wie Bergbahn, Zug- oder Schifffahrt sind kostenpflichtig. Die Mindesteilnehmerzahl liegt bei drei Personen, die maximale Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt. Änderungen vorbehalten.

Quelle: Tourismus Lenggries c/o Kunz PR GmbH & CO. KG.

Familienfreundliche Touren im Rahmen der Bergischen Wanderwoche bieten Erlebnisse für Groß und Klein. / Foto: © Cora Berndt-Stühmer
17.03.2025

Bergische Wanderwoche im Frühling 2025

Das Programm zur diesjährigen Bergischen Wanderwoche im Frühjahr 2025 ist online. Mehr zu den Wanderungen und zum neuen Sponsor der Bergischen Wanderwochen erfahren hier.
mehr erfahren
Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Auf der Wanderkarte zum Tag der Steige werden Stempel gesammelt. Wer eine Strecke komplett erwandert, erhält am Ende eine Belohnung. / Foto: © EMG - Essen Marketing GmbH
10.03.2025

Wanderkarten für Tag der Steige 2025 in Essen ab sofort erhältlich

Am 5. April 2025 wird im Essener Norden gewandert. Rund um den ZollvereinSteig findet der zweite Tag der Steige statt. Fünf Routen stehen zur Auswahl - von einer kurzen für Familien bis hin zum gesamten Steig für Wanderprofis.
mehr erfahren
Inspiration und Nachhaltigkeit im Albtal Magazin / Foto: © Sabine Zoller I Tourismusgemeinschaft Albtal Plus e.V.
10.03.2025

Das neue Albtal Magazin 2025 ist da

Das neue Albtalmagazin spiegelt die Vielfalt und den Charme des Albtals in einer lebhaften Mischung aus beeindruckenden Bildern, spannenden Geschichten und nützlichen Tipps für die Reise wieder.
mehr erfahren
Die Schönheit des Weitwanderns liegt auch in seiner Schlichtheit. Mit leichtem Gepäck lässt man alles Unnötige hinter sich und genießt den Ausblick – zum Beispiel auf den Großglockner entlang des Bergpilgerwegs Hoch und Heilig in Osttirol. / Foto: © TVB Osttirol/Peter Maier
07.03.2025

Wenn der Weg das Ziel ist: Weitwandern in Osttirol

Ob Jakobsweg, Alpenüberquerung oder Pacific Crest Trail: In Osttirol, dem Land der Berge südlich des Alpenkamms, wandert man beispielsweise auf dem Bergpilgerweg Hoch und Heilig der inneren Ruhe entgegen.
mehr erfahren
Glaswaldsee im Wolftal / Foto: © Michael Rehm auf Pixabay
06.03.2025

Balsam für die Seele: Urlaub im wildromantischen Wolftal

Das wildromantische Wolftal in der Nationalparkregion Schwarzwald schlängelt sich dem Bachlauf entlang, von der Quelle am Kniebis bis zur Mündung in die Kinzig.
mehr erfahren
An manchen Felsen ist ein Überhang zu bezwingen. / Foto: © djd/Zweckverband Steinwald-Allianz/DAV Regensburg/Ludwig Simek
05.03.2025

Dem Alltag davonklettern im Nordosten Bayerns

Im Nordosten Bayerns finden Kletterfreunde ein Ziel fernab vom Trubel: den Naturpark Steinwald. Der zweitkleinste Naturpark Bayerns ist geprägt von Fels und Wald.
mehr erfahren
Pénichette Neo im Bau / Foto: © Locaboat
05.03.2025

Locaboat lässt Pénichette Neo zu Wasser

Auf der Werft im französischen Cholet geht es voran: Die ersten Hausboote vom Typ Pénichette Neo von Europas größtem Anbieter für Hausbootferien, Locaboat, stehen kurz vor der Fertigstellung.
mehr erfahren
In den stillen Wäldern des Rupertiwinkels fällt es leicht, neue Verbindungen zu Natur und Spiritualität zu knüpfen und dabei zu sich selbst zu finden. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See
04.03.2025

Am Waginger See führt der Weg zu sich durch die Natur

Die Natur rund um den Waginger See bietet ideale Voraussetzungen zur Erholung und Regeneration von Körper und Geist.
mehr erfahren
Touristiker aus den FNBW-Mitgliedsorten Bayerisch Eisenstein und Zwiesel sowie die Stadt Regen arbeiten gemeinsam am Projekt. v.l. Karin Fuchs (FNBW-TI Glasstadt Zwiesel), Angelika Michl (TI Stadt Regen), Robert Kürzinger (Geschäftsführer der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald) und Daniela Schwarz (FNBW-TI Bayerisch Eisenstein) / Foto: © FNBW, Lisa Schuster
04.03.2025

Der Flusswanderweg am Regen soll Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 werden

Jetzt ist es offiziell – Der Flusswanderweg am Regen von Bayerisch Eisenstein über Zwiesel bis nach Regen ist für den Titel Deutschlands Schönster Wanderweg 2025 nominiert.
mehr erfahren