Aus reinster Tiefe - Der Weg zum Deferegger Heilwasser

Kunst an der Quelle: Der Mythenweg - Aus reinster Tiefe - Der Weg zum Deferegger Heilwasser

Der 22. März ist der Welttag des Wassers. Was viele für das Selbstverständlichste halten, ist alles andere als das. Und Wasser ist nicht gleich Wasser. Das seltenste ist das Heilwasser, eines der besten und ältesten der Welt kommt aus dem Defereggental in Osttirol. Die Quelle in der Sironahöhle in St. Jakob wird hier besonders eindrucksvoll inszeniert. In einer künstlichen Tropfsteinhöhle wird der Weg dieses Salzwassers von seinem Ursprung in 1900 Metern Tiefe bis aufs Flaschenband der modernen Abfüllhalle multimedial veranschaulicht. In geführten Besichtigungen können Wirkungen und Anwendungen des mindestens eine Million Jahre alten Deferegger Heilwassers nachvollzogen werden. Ein Mythenweg und der Mythenplatz beschäftigen sich auf künstlerische Weise mit den Themen Heilen und Wasser. Übrigens: Ins Osttiroler Defereggental gelangt man am besten und zu jeder Jahreszeit über die Felbertauernstraße

Wasser ist Leben. Doch Wasser ist nicht gleich Wasser, die Palette reicht vom Tafel- bis zum Heilwasser. Letzteres muss eine vorbeugende, lindernde oder heilende Wirkung nachweisen können, so wie das Deferegger Heilwasser aus Osttirol. Durch seinen extrem hohen Salz- und Elektrolytgehalt sowie die fossilen Bestandteile ist das Deferegger Heilwasser zwar nicht trinkbar, entwickelt aber vielfältige Heilkräfte. Es wirkt gegen Hauterkrankungen wie Schuppenflechte, Neurodermitis, Akne und verschiedene Ekzeme, aber auch bei akuten und chronischen Erkrankungen der Atemwege sowie des gesamten Stütz- und Bewegungsapparates und auch bei degenerativen Gelenkerkrankungen. „Die therapeutischen Erfolge mit dem Heilwasser haben mich zunehmend von dessen Einzigartigkeit und Wirkung überzeugt“, sagt Ottokar Widemair, Allgemeinmediziner aus dem Defereggental, der viele seiner Patienten damit behandelt hat. „Jeder Tropfen dieser Heilwasserquelle ist ein unbezahlbares Geschenk unserer Mutter Erde.“ Anwendung findet das Deferegger Heilwasser als Voll- und Teilbad, zur Inhalation und als Sprühbehandlung auf erkrankte Hautpartien. Außerdem wird es in einer Kosmetik-Produktlinie verarbeitet, zu der unter anderem eine Körperlotion und eine Bio-Hautcreme gehören.

Das Wasser und die Kosmetika können im Heilquellenhaus in St. Jakob im Defereggental erworben werden. In der angrenzenden Sironahöhle, einer künstlichen Tropfsteinhöhle, hat Bildhauer Michael Lang die Fundstelle der Quelle künstlerisch gestaltet. Er hat auch den Mythenweg und den Mythenplatz entwickelt und sich dabei assoziativ mit der Verbindung zwischen Heilwasser und dem Erbe des Schnabelmenschen als Sinnbild des Urmeeres beschäftigt. In Führungen und Besichtigungen können Besucher tiefer in diesen Mythos eintauchen – und natürlich auch das Deferegger Heilwasser anwenden.

Über das Deferegger Heilwasser

Führungen durch die Sironahöhle und das Heilquellenhaus in St. Jakob im Defereggental: Montag bis Freitag um 14 Uhr (bis Mitte April sowie Anfang Juni bis Mitte Oktober); Samstag und Sonntag nur nach Voranmeldung. Tel. +43 (0) 676 841 560 406; info@heilwasserquelle.at

Über die Felbertauernstraße

Die einfache Fahrt kostet 11 Euro, wer sich vor Beginn der Reise ein ADAC-Vorteilsticket kauft, zahlt hin und zurück 20 Euro. Weil bei der Maut kein Unterschied zwischen Pkw, Wohnmobil, Camping-Bus oder Gespann gemacht wird, ist die Route besonders für Camper interessant: Wer bei Kiefersfelden von der A12 abfährt, spart die österreichische Autobahnmaut und insgesamt auf dem Weg zur Adria je nach Größe des Gefährts bis zu 60 Euro bei der einfachen Fahrt.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.felbertauernstrasse.at

Quelle: Kunz PR

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren