Ausgezeichnet unterwegs im Saarland

Die Qualität der saarländischen Radwege kann sich deutschlandweit sehen lassen. Bereits zwei Wege wurden vom ADFC ausgezeichnet. Der Saar-Radweg wurde 2010 als erste grenzüberschreitende Fernroute mit vier Sternen bewertet. Der Saarland-Radweg, mit drei Sternen ausgezeichnet, ist von den großen Radwegen die längste Route des Netzes.

Der Saar-Radweg (118 km)
Eine familienfreundliche Tour ist die Flussroute entlang der Saar. Vom rheinland-pfälzischen Konz aus, wo Saar und Mosel zusammenfließen, beginnt der Saar-Radweg und führt durch das Saarland bis ins französische Saargemünd. Die Tour ist ideal für alle, die gerne gemütlich auf dem Rad unterwegs sind. Zu sehen gibt es zudem einiges: die Erlebniswelt von Villeroy& Boch in Mettlach, das weltbekannte Wolffreigehege von Werner Freund in Merzig, die vom Sonnenkönig Ludwig XIV erbaute Festungsstadt Saarlouis, das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte und die Landeshauptstadt Saarbrücken. Die Nord-Süd-Achse entlang der Saar lässt sich sehr gut mit allen Radwegen des SaarRadlandes verknüpfen.

Länge: ca.118 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Start / Ziel: verschiedene Einstiegspunkte
Symbol: Blau
Anschluss: Saarland-Radweg, Moselradweg, regionales Wegenetz
Auszeichnung: ADFC-Qualitätsroute 2009 – 4 Sterne

Der Saarland-Radweg (356 km)
Auf diesem Rundweg kann der Radler das Saarland in seiner ganzen Vielfalt entdecken. Mit 356 Kilometern Länge ist er gleichzeitig "ein starkes Stück" für Radlerbeine. Aber in einzelnen Etappen lässt sich die Route prima fahren! Geradelt wird von Saarbrücken an der Saar bis nach Saargemünd in Frankreich. Weiter geht es über Reinheim auf einer stillgelegten Bahnstrecke mitten durch das UNESCO Biosphärenreservat Bliesgau, entlang den idyllischen Dörfern des Ostertals, auf den Peterberg bis an den Bostalsee. Durch den Hochwald wird über Weiskirchen, Losheim am See bis nach Mettlach an der Saar geradelt. Der Weg führt nun in eine neue Region, die ihren eigenen unverwechselbaren Charakter besitzt: Das Dreiländereck Deutschland, Frankreich und Luxemburg. Über Nennig führt die Tour an der Mosel nach Perl, der einzigen saarländischen Weinbaugemeinde. Nach dem kurzen Abstecher ins Dreiländereck beeindruckt der Saargau mit seinen weiten Aussichten und Streuobstwiesen den Radler. Hinab durch den Warndt-Wald bis zum UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte geht es dann wieder auf dem Saar – Radweg nach Saarbrücken.

Länge: 356 km
Schwierigkeitsgrad: mittel bis anspruchsvoll
Start / Ziel: verschiedene Einstiegspunkte möglich
Symbol: Gelb
Anschluss: Naheradweg, Moselradweg, Saar-Radweg, Europäischer Mühlenradweg und regionales Wegenetz
Auszeichnung: ADFC-Qualitätsroute 2011 – 3 Sterne

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren