Ausgezeichneter Weingenuss im Süden auch 2024 prämiert

Gewinner Baden: Veranstaltungsreihe Rebenbeben der Jungwinzervereinigung Bergstreet Guys. - Ausgezeichneter Weingenuss im Süden auch 2024 prämiert

Zum zehnten Mal wurden beispielhafte Initiativen im Weinsüden mit dem Weintourismuspreis ausgezeichnet.

Nach zweijähriger Pause wurden am 15. Juli 2024 in Sasbachwalden wieder die Weintourismuspreise Baden-Württemberg verliehen. Ausgezeichnet wurden die Veranstaltungsreihe „Rebenbeben“ der Jungwinzergruppe „Bergstreet Guys“ der Schriesheimer Winzergenossenschaft und die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg“, ein vom Landratsamt Ludwigsburg koordiniertes Projekt. Staatssekretär Dr. Patrick Rapp überreichte die Weintourismuspreise, die von der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) gemeinsam mit dem Badischen Weinbauverband und dem Weinbauverband Württemberg vergeben werden. Zwei Anerkennungspreise gingen an das Weingut Seybold in Lauffen am Neckar und die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen.

Bei der mittlerweile zehnten Preisverleihung wurden damit erneut Projekte ausgezeichnet, die Tourismus und Weinbau in vorbildlicher Weise verbinden und damit die Bedeutung des Weinbaus für den Tourismus in Baden-Württemberg stärken.

„Über die Jahre ist eine sehr beeindruckende Reihe von Preisträgern zusammengekommen“, sagte Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, im Rahmen der Preisverleihung. „Auch in diesem Jahr zeigt ein Blick auf die Preisträger, welches kreative Potenzial in den weintouristischen Angeboten steckt.“

Anerkennungspreis Württemberg: Historischer Eiskeller in Lauffen am Neckar

Gewinner der Weintourismus-Preise Baden-Württemberg 2024

In seiner Laudatio betonte auch TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun den Innovationsgeist der ausgezeichneten Projekte: „Mit ihren Konzepten und Ideen gelingt es allen diesjährigen Gewinnern, Weingenuss auf ungewohnte und authentische Weise erlebbar zu machen und damit ein klassisches Thema immer wieder neu zu erfinden.“

Über einen der Preise konnten sich die „Bergstreet Guys“ mit ihrer musikalischen Veranstaltungsreihe „Rebenbeben“ freuen. Die rund 20 jungen Winzerinnen und Winzer haben sich zum Ziel gesetzt, das Image der Winzergenossenschaft Schriesheim an der Badischen Bergstraße zu modernisieren und ein neues Publikum zu erreichen. Neben anderen Projekten findet dazu zweimal im Jahr das Musikevent "Rebenbeben" statt, das mit DJ-Sounds und den Weinen der Winzergenossenschaft vor allem junge Leute in den Weinberg lockt. Dabei wird auch der eigens kreierte Rebenbeben-Wein ausgeschenkt. Bei der letzten Veranstaltung im Mai 2024 wurde mit rund 4.000 Gästen ein Besucherrekord aufgestellt. Andreas Braun lobte das Verantwortungsbewusstsein der „Bergstreet Guys“, sich für ein gemeinsames Ziel zusammenzuschließen und mit der Kombination aus Wein- und Musikevent ein neues Highlight in der Region zu etablieren.

Der zweite Preis ging an die Steillagen-App „Echt. Schön. Schräg.“, ein Projekt des Landratsamtes Ludwigsburg in Kooperation mit neun Kommunen entlang des Neckars und unterstützt von den regionalen Tourismusverbänden. Die App schafft ein neues Bewusstsein für das zunehmend bedrohte Kulturgut Steillagenweinbau. Ab 2022 wird „Echt. Schön. Schräg.“ mit Wissensvermittlung, Wirtschaftsförderung und Tourismusmarketing drei Ziele in einem Ansatz. So haben bereits mehr als 1.500 Menschen bei Entdeckungstouren durch die Steillagen Wissen gesammelt und erfahren, wie sie zur nächsten Wanderung oder Weinverkostung kommen. Drohnenaufnahmen und Augmented Reality sorgen für ein hochmodernes Erlebnis. „Das Projekt zeigt einmal mehr eindrucksvoll, wie wichtig Kooperationen im Tourismus sind“, betonte Andreas Braun in seiner Laudatio. Das Landratsamt Ludwigsburg und seine Partner hätten eine eindrucksvolle Möglichkeit geschaffen, ein wichtiges Element der baden-württembergischen Kulturlandschaft innovativ zu vermitteln.

Um Steillagen ging es auch bei einem der beiden Anerkennungspreise. Das Weingut Seybold in Lauffen am Neckar wurde für sein Projekt „Historischer Eiskeller in den terrassierten Steillagen“ geehrt, bei dem ein verschütteter Eiskeller aus dem Jahr 1700 wieder zum Leben erweckt wurde. Dieser wird heute regelmäßig in Veranstaltungen wie Weinerlebnisführungen einbezogen. Auf den darüber liegenden, ebenfalls neu angelegten Weinbergterrassen wächst die besonders pilzresistente Rebsorte Souvignier gris. Das Projekt verbindet somit in vorbildlicher Weise Tradition und Denkmalschutz mit Innovation im Weinbau und Weintourismus.

Der zweite Anerkennungspreis ging an die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen für ihr breites weintouristisches Engagement. Dem Kurort im Markgräflerland, einer der bedeutendsten Weinbauregionen Badens, ist es gelungen, mit mehreren neu konzipierten Weinerlebnissen ein weiteres touristisches Standbein aufzubauen. Damit erweitert Bad Krozingen das bestehende Angebot für Einheimische sowie Kur- und Gesundheitsgäste und erschließt sich neue Zielgruppen. Damit ist der Ort auch Vorbild für andere Kommunen, die das Thema Wein bisher weniger in den Vordergrund stellen.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren