Ausstellungen 2012 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte
Ausstellung: Asterix & Die Kelten
bis 9. April 2012
Ab Samstag, den 17. Dezember 2011, entführt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte seine Besucher in die Welt von Asterix und Obelix. In der Ausstellung „Asterix & Die Kelten“ treffen die berühmten Comichelden auf ihre keltischen Wurzeln. In bester Asterix-Tradition entwickelt sich eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte von Kelten und Römern, die den keltischen Ursprung des Asterix-Mythos erlebbar macht. Mehr als 200 „Asterix“-Seiten von René Goscinny und Albert Uderzo treten in einen Dialog mit keltischen Exponaten und dem historischen Hintergrund des Gallischen Krieges. Die Besucher können sehen, wie ein Asterix-Comic entsteht. Bilder mit Asterix-Figuren, die berühmte Gemälde zitieren und Computerspiele zeigen die Faszination des Asterix-Mythos in der Gegenwart. Die kulturhistorische Comic-Ausstellung in der einzigartigen Atmosphäre der Gebläsehalle im Weltkulturerbe Völklinger Hütte entstand in Kooperation mit LES EDITIONS ALBERT RENE/ GOSCINNY-UDERZO.
Die Ausstellung läuft im Rahmen des Keltenjahres 2011 in der keltischen Kernregion SaarLorLux, in der Grenzregion von Deutschland, Frankreich, Luxemburg und Belgien. Die Großregion mit dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Lothringen, Luxemburg und Wallonien war in der Eisenzeit, vor 2.500 Jahren, ein Zentrum keltischer Kultur. Sie ist Teil des Gebiets, das Cäsar im „Bello Gallico“ als „Gallien“ bezeichnet. Nach dem großen Erfolg der archäologischen Ausstellung „Die Kelten – Druiden. Fürsten. Krieger.“ mit nahezu 200.000 Besuchern im Jahr 2010/2011 beschäftigt sich das Weltkulturerbe Völklinger Hütte nun mit dem populärsten Mythos, der sich aus der keltischen Kultur entwickelt hat. Im Rahmen der Asterix-Ausstellung wird es auch eine Ringvorlesung geben, ab 24. Januar jeweils dienstags, im Weltkulturerbe.
VORSCHAU: Nicolas Dhervillers - Behind the Future
ab 1. April 2012, in der Möllerhalle
Nicolas Dhervillers hat die verborgenen Orte der Völklinger Hütte aufgesucht. Seine Bilder erinnern an Gemälde. Sie inszenieren die Völklinger Hütte als eine surreale Science-Fiction-Welt. Dhervillers war die Entdeckung auf der Pariser Messe „Salon de la photo“ und gewann 2010 den Preis „ZOOM“ der französischen Fotopresse. Die Ausstellung „Behind the Future“ im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist seine erste Einzelausstellung in Deutschland. Mit den Bildern des bedeutenden französischen Fotografen liefert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte einen zentralen Beitrag zu „Mono“, dem wichtigsten Kulturprojekt der Großregion SaarLorLux in 2012. Parallel zur „documenta 13“ in Kassel präsentieren Kunstmuseen der Region jeweils einen zeitgenössischen Künstler. Die Ausstellung ist vom 1. April bis 1. November 2012, täglich ab 10 Uhr, in der Möllerhalle zu sehen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.voelklinger-huette.org/de
Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte, Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur
Das könnte Sie noch interessieren

Kultur-Highlights 2022 in der Kurstadt Bad Aibling
mehr erfahren
Die Via Romana wird 30 – Gefeiert 2022 wurde mit einem großen Festakt im APX
mehr erfahren
Mainau-Jahr 2022 mit dem Motto Schlossjuwel und Gartenrausch
mehr erfahren
Naumburger Straßentheatertage 2022 vom 27. bis 29.05.2022
mehr erfahren
Bauen wie der Naumburger Meister und komponieren wie Schütz : Sommerferien 2022 in Saale Unstrut
mehr erfahren
Herrschaftlich schlemmen 2022 in Baden-Württemberg
mehr erfahren
Glücklich zu zweit bei den LiebesWochen 2022 am Bodensee
mehr erfahren
Start in die Schweinfurter Genusssaison 2022
mehr erfahren
Dein Potsdam-Reisemagazin gibt Inspiration für die Potsdam-Auszeit im Sommer und Herbst 2022
mehr erfahren