Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Unterwegs auf der Eifelspur Toskana der Eifel - Auszeichnung des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Beliebtester Wanderweg ist die EifelSpur Toskana der Eifel

Zum ersten Mal wurde in diesem Jahr der beliebteste Wanderweg in der Nordeifel gesucht. Bei der Online-Wahl der Nordeifel Tourismus GmbH konnten Interessierte in den ersten drei Monaten des Jahres 2023 für ihre Lieblings-EifelSchleife oder -EifelSpur abstimmen. Und die Wahl wurde gut angenommen, wie die Resonanz von 1.606 gültigen Stimmen zeigt.

Die meisten Stimmen konnte die EifelSpur „Toskana der Eifel“ mit fast 12 % auf sich vereinen und ist damit der beliebteste Wanderweg 2023 in der Nordeifel. Den zweiten Platz belegte die EifelSpur „Auf den Spuren der Raubritter“, gefolgt von der EifelSpur „Soweit das Auge reicht“. Den vierten Platz belegte die EifelSchleife “Kronenburger Himmelsglück“ und den fünften Platz die EifelSpur „Münstereifelsteig“.

Die für die EifelSpur "Toskana der Eifel" zuständige Ortsgruppe Ripsdorf des Eifelvereins um ihren Vorsitzenden Michael König erhielt jetzt aus den Händen von Landrat Markus Ramers, Vorsitzender der Gesellschafterversammlung der Nordeifel Tourismus GmbH, und der Blankenheimer Bürgermeisterin Jennifer Meuren als Preis für die gute Pflege und Betreuung des Weges eine Wanderbank aus der Serie EifelSchleifen & EifelSpuren" sowie eine Geldprämie in Höhe von 300 Euro für die Vereinskasse.

Um die EifelSpur „Toskana der Eifel“ besonders in Szene zu setzen, wird der Weg in der kommenden Saison besonders beworben. Um den Wanderweg hautnah erleben zu können und spannende Einblicke zu erhalten, bietet der Heimatverein Ripsdorf am 8. Oktober 2023 ab 10 Uhr eine geführte Wanderung auf der prämierten EifelSpur an. Um vorherige Anmeldung unter info@eifelverein-ripsdorf.de wird gebeten.

Die Beliebtheit der EifelSpur „Toskana der Eifel“ zeigte sich bereits im vergangenen Jahr, als der Wanderweg den 6. Platz bei der Wahl zu „Deutschlands schönstem Wanderweg“ belegte. Um dem gestiegenen Besucherandrang gerecht zu werden, hat die Gemeinde Blankenheim kurzerhand zusätzliche Parkmöglichkeiten geschaffen und mit der Aufstellung einer XXL-Bank eine weitere Attraktion auf den Weg gebracht.

Neben der Stimmabgabe erhielten die Verantwortlichen der Nordeifel Tourismus GmbH und des Kreises Euskirchen, der für das Wegemanagement der EifelSchleifen & EifelSpuren zuständig ist, im Rahmen der Abstimmung wertvolle Informationen. So konnte im Rahmen des Online-Votings auch die Frage beantwortet werden, was sich die Wanderinteressierten für die Zukunft auf den Wegen wünschen bzw. was ihnen fehlt. Rund 12% der an der Abstimmung Teilnehmenden haben geantwortet. Von vielen Teilnehmenden wurden die Wege gelobt. Ein Teil der Befragten wünscht sich mehr Mobiliar wie Bänke, Rastplätze, Wanderhütten oder Erlebnisstationen. Zahlreiche Anmerkungen bezogen sich auf die Markierung und Beschilderung der Wege.

Plakette Wanderweg des Jahres 2023 in der Nordeifel

Einerseits überwog das Lob für den guten Standard, andererseits wurden bei einigen Wanderungen Mängel im Gelände festgestellt. Darüber hinaus wurde angeregt, die EifelSchleifen analog zu den EifelSpuren auszuschildern. Kleinere Rückmeldungen betrafen den Asphaltanteil und den Wunsch nach mehr naturbelassenen Wegen, einem größeren gastronomischen Angebot und einer übersichtlicheren Online-Darstellung.

Die Ergebnisse einer Projektarbeit mit dem Titel „Evaluation der EifelSchleifen & EifelSpuren entlang der Customer Journey“ von Lisa Frick, ehemalige Praktikantin der Nordeifel Tourismus GmbH und derzeit Studentin im Masterstudiengang „Nachhaltiger Tourismus“ an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, geben weiteren Aufschluss darüber, wie gut sich die Themenmarke „EifelSchleifen & EifelSpuren“ mittlerweile etabliert hat. Von den insgesamt 244 Befragten im Zeitraum vom 28. Oktober bis 14. Dezember 2022 zeigten sich 98 Prozent sehr zufrieden mit dem Konzept der EifelSchleifen & EifelSpuren. Die fundierte Kenntnis der insgesamt 113 Wege wird dadurch bestätigt, dass über 30 % der Teilnehmenden 6 bis 10 Wege erwandert haben. Als Ergebnis kann festgehalten werden, dass 95 % der Befragten mit der Markierung und Beschilderung, 90 % mit der Angebotsvielfalt und 80 % mit der Ausstattung zufrieden sind. Bei der Ausstattung wurde ein größeres Angebot an Sitzgelegenheiten und Picknickplätzen gewünscht. Bemängelt wurden fehlende Einkehrmöglichkeiten und Probleme bei der Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Insgesamt zeigt die Weiterempfehlungsquote von 97 %, wie beliebt und gut angenommen die Wege mittlerweile sind.

Damit das Wanderwegenetz auch in Zukunft attraktiv bleibt und sich die EifelSchleifen & EifelSpuren weiterhin großer Beliebtheit bei den Gästen erfreuen, streben die Tourismusverantwortlichen perspektivisch eine Aufwertung in Form eines Ausbaus der infrastrukturellen Ausstattung an. Die nicht direkt beeinflussbaren Kritikpunkte wie die Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und die mangelnde Versorgung mit Einkehrmöglichkeiten werden Gegenstand weiterer Beratungen und Planungen sein.

Das Wegemanagement des Kreises Euskirchen, das in enger Zusammenarbeit mit den Kommunen und den für die Pflege zuständigen Wegepaten des Eifelvereins gut eingespielt ist, nimmt Anregungen und tagesaktuell auftretende Probleme bei der Markierung und Beschilderung auf und sorgt für eine zeitnahe Behebung.

Die noch junge Wandersaison ist in vollem Gange. Wer sich alternativ zu einer individuellen Wanderung einen tieferen Eindruck von ausgewählten EifelSchleifen & EifelSpuren verschaffen möchte, ist herzlich eingeladen, an einer der geführten Erlebniswanderungen im weiteren Jahresverlauf teilzunehmen.

Die Wahl zum „Wanderweg des Jahres“ wird auch 2024 und in den Folgejahren durchgeführt. Dabei müssen alle Siegerwege pausieren und stehen nicht mehr zur Wahl, um anderen Wegen die Chance auf den Sieg zu geben.

Die Wahl zum „Wanderweg des Jahres“ wird mit freundlicher Unterstützung der e-regio GmbH & Co. KG und Bungard Tischlerwerkstätten GmbH & Co. KG.

Gruppenfoto nach der Pressekonferenz zur Wahl des Wanderwegs des Jahres 2023 in der Nordeifel

Die EifelSpur „Toskana der Eifel“ im Kurzportrait

Bei dieser Wanderung kann man sich wirklich in den Süden versetzt fühlen: Die 15 km lange EifelSpur „Toskana der Eifel“ führt durch die wacholderbewachsenen Hügel des eindrucksvollen Naturschutzgebietes Lampertstal bei Alendorf und Ripsdorf südlich von Blankenheim.

Mit einer Fläche von 650 ha ist es eines der größten Naturschutzgebiete Nordrhein-Westfalens. Besonders hervorzuheben sind die markanten Wacholderheiden, die große Zahl kleinflächiger Kalkhalbtrockenrasen und die Wacholdertriften als landesweit einmalige Relikte historischer Nutzungsformen. Bereits im Mittelalter durch Rodung entstanden und bis heute durch extensive Schafbeweidung erhalten, zeichnen sich diese Kulturbiotope durch einen enormen Artenreichtum aus.

Blühende Orchideen, Wiesenhänge mit Küchenschelle, Enzian und anderen seltenen Pflanzen finden sich hier auf engstem Raum. Jedes Jahr im Sommer findet in Alendorf das Wacholderfest statt. Vom Eifel-Blick „Kalvarienberg“ bietet sich ein atemberaubender Panoramablick über die Eifel.

Aufgrund ihrer besonderen Qualität und ihres Erlebnischarakters ist die EifelSpur als Qualitätsweg Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Gästemagazin Nordeifel

Gästemagazin Nordeifel

Eifel | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Das Magazin, das Inspiration für einen Tagesausflug oder Kurzurlaub in die Nordeifel bietet, besteht aus einem Imageteil und einem Gastgeberverzeichnis.

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren