Autostadt ausgezeichnet als Offizielle Maßnahme der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Deutsche UNESCO-Kommission hat am Mittwoch, 30. April 2014, in der Autostadt in Wolfsburg vorbildliche Bildungsinitiativen zu „Offiziellen Maßnahmen der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ernannt. Als eine von insgesamt zehn Initiativen wurde das Curriculum Mobilität in der Autostadt mit dem Siegel geehrt. Unter den ebenfalls ausgezeichneten Maßnahmen sind das Entwicklungspolitische Schulaustauschprogramm ENSA der Gesellschaft Engagement Global aus Berlin, das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, die Initiative „Schuljahr der Nachhaltigkeit“ des Vereins Umweltlernen in Frankfurt am Main und das partizipative Ökogroßprojekt Emscher-Umbau. Der Festakt im automobilen Themenpark war die letzte Auszeichnungsveranstaltung im Rahmen der in diesem Jahr endenden UN-Dekade.

„Dekade-Maßnahmen sind Leuchttürme der Bildung für nachhaltige Entwicklung“, erklärte Prof. Gerhard de Haan, Vorsitzender des Nationalkomitees der UN-Dekade, der die Auszeichnungen überreichte. „Sie haben überregionale Strahlkraft und leisten einen ganz besonderen Beitrag zur systematischen Verankerung des Konzepts BNE im deutschen Bildungswesen.“ Diese Verankerung müsse in allen Bildungsbereichen weiter fortschreiten, erklärte Georg Weßling, Leiter des Referats für Schulpsychologie, Prävention, Mobilität, Gesundheitsförderung, Schulsport und Bildung für nachhaltige Entwicklung beim Niedersächsischen Kultusministerium: „Wir, die wir heute im Bereich der Bildung Verantwortung tragen – sei es für Schulen, für Universitäten, in der Erwachsenenbildung oder auch in der Ausstellungspädagogik – sind verpflichtet, dafür Sorge zu tragen, dass diejenigen, welche künftig die Verantwortung für unsere Welt tragen sollen, dafür gerüstet sind.“ "Die Anerkennung als „Offizielle Maßnahme der UN-Dekade“ ist für uns eine besondere Auszeichnung. Sie würdigt die Arbeit, die wir vor über zehn Jahren in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium begonnen haben. Bildung für nachhaltige Entwicklung wird in der Autostadt erlebbar gemacht und die Ernennung zur Dekade-Maßnahme unterstreicht, dass wir mit dem Curriculum Mobilität damals einen Ansatz gewählt haben, der beständig an Aktualität gewonnen hat" sagt Dr. Michael Pries, Leiter der Inszenierten Bildung der Autostadt.

Die Autostadt in Wolfsburg ist vom Niedersächsischen Kultusministerium als außerschulischer Lernort anerkannt und setzt als dessen Kooperationspartner das Curriculum Mobilität seit mehr als zehn Jahren in zahlreichen Workshops, Arbeitsmodulen, Führungen und Veranstaltungen um. Das Curriculum wurde 2002 in Niedersachsen eingeführt und löste die traditionelle Verkehrserziehung ab. Mit ihm wurde für Schulen eine Möglichkeit geschaffen, auf die Problematiken des gesellschaftlichen Schlüsselthemas Mobilität zu reagieren, die Einrichtungen konnten eigenverantwortlich und ganz individuell damit arbeiten. Der fächerintegrative Ansatz wendet sich an alle Schulformen und repräsentiert ein im deutschsprachigen Raum nach wie vor einmaliges pädagogisches Konzept. Der Katalog aller „Offiziellen Maßnahmen“, zu dem das Curriculum Mobilität in der Autostadt ab sofort zählt, ist ein wichtiger Bestandteil des Nationalen Aktionsplans und zeigt, welche Fortschritte und Ergebnisse die deutsche Dekade-Umsetzung erzielt. Maßnahmen spielen eine zentrale Rolle bei der Umsetzung der Teilziele des Nationalen Aktionsplans für Deutschland. Die Auszeichnung einer Maßnahme gilt auch über das Ende der Weltdekade hinaus, wird somit „auf Lebenszeit“ vergeben.

Quelle: TourismusMarketing Niedersachsen GmbH (TMN)

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren