Ayurveda im Winter in Bad Bocklet

Wieder ist ein Jahr unglaublich schnell verflogen; es war ein gutes Jahr! Viele Menschen konnten in Bad Bocklet einen neuen Zugang zu sich und ihrem Körper finden und gesundheitlich profitieren sowohl im Stammhaus in Parathodu, Kerala, als auch im Ayurveda-Center Bad Bocklet. Am 1. Oktober 2016 konnte im Beisein des Bad Bockleter Bürgermeisters Wolfgang Back das zweite Zentrum der Familie Madukkakuzhy in Indien eröffnen: „Lake and mountains“ liegt es an einem wunderschönen Stausee, umgeben von Bergen. In Bad Bocklet bauen wir im Kunzmann’s Hotel gerade einen dritten großen Behandlungsraum um, Behandlungstische und Svedana sind bestellt…

Das engagierte Team 2016 mit Jancy und Anumol sowie Prince und Anish fiebern ihrer Heimreise am 21. Dezember 2016 entgegen, sehnsüchtig erwartet von ihren Lieben. Auch wenn es nicht ganz einfach ist, aber die Zeit in Deutschland ist für sie nicht nur ein großer sozialer und finanzieller Aufstieg, sondern auch eine wichtige Erfahrung. Es wurden gemeinsam viele Ausflüge unternommen, um ihnen das schöne Land zu zeigen. Zur geordneten Übergabe erwartet das Staatsbad Bad Bocklet das neue Team 2017 am 15. Dezember 2016.

Damit Sie gut durch den Winter kommen, hier ein paar Tipps vom Ayurveda-Experten.

Winter und Ayurveda

Die Ayurvedische Medizin unterteilt den Winter in zwei Phasen: den frühen Winter (November - Mitte Dezember) und den strengen Winter (Mitte Dezember - Ende Februar). Niedrige Temperaturen im frühen Winter führen zu einem Übergewicht des Vata-Doshas, das mit Eigenschaften wie „luftig“, „kalt“ und „trocken“ in Verbindung gebracht wird. In der strengen Winterphase verstärken sich dagegen Kapha und Vata. Die Ayurvedische Lebensweise und Ernährung im Winter soll dazu beitragen, jahreszeitliche Dosha-Schwankungen auszugleichen. Der Winter ist außerdem die beste Zeit, das Immunsystem zu stärken.

Ernährung

Aufgrund der Kälte erhöht der Körper die Verdauungskraft und kann deshalb mit reichhaltiger Nahrung gut umgehen. Zu bevorzugen sind also Eintöpfe, Nudelgerichte oder Aufläufe, ebenso Milchprodukte (z. B. Milchreis) gesüßt mit Rohzucker. Benutzen Sie in den Speisen immer Ghee (gereinigte Butter), das im Ayurveda wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften besonders hoch geschätzt wird. Gewürze wie Kardamon, Zimt, Ingwer und Pfeffer sollten bevorzugt zum Einsatz kommen.

Auf kalte und trockene Gerichte, auch Rohkost, sollte man im Winter weitestgehend verzichten, so z. B. Salate, rohe Haferflocken, Knäckebrot oder kalte Milch. Insgesamt sollte man immer warme Getränke zu sich nehmen. Kaffee, Schwarztee und anderen Stimulanzien bringen dagegen das Vata schnell aus dem Gleichgewicht.

Kurz: Mit Geschmacksrichtungen wie „süß“, „sauer“ und „salzig“ liegen Sie immer richtig.

Bewegung

Yoga, Atemübungen (Pranayama) und Meditation helfen dabei, das Vata auszugleichen. Da Stoffwechsel und Körperkraft im Winter stärker ausgeprägt sind, tut Bewegung grundsätzlich gut.

Ayurveda-Behandlungen im Winter

  • Eine angenehme, Vata-balancierende Behandlung ist Abhyanga, die Ganzkörper-Ölmassage. Sie wirkt anregend auf die Durchblutung der Haut und erhöht die Flexibilität und Elastizitat der Muskeln.
  • Nasya tut den im Winter besonders anfälligen Nasenschleimhäuten gut. Es reinigt und klärt die Sinnesorgane.
  • Shirodhara, der Stirnölguss, wirkt beruhigend und entspannend auf den gesamten Organismus und den Geist.

Allgemeine Lebensführung

Nehmen Sie ab und zu ein warmes Bad mit 2 bis 3 Nelken. Essen Sie Ihre warmen Mahlzeiten nicht zu spät und achten Sie auf regelmäßigen und ausreichenden Schlaf.

Die Tipps des Ayurveda-Experten sind allgemeine Empfehlungen, die jedem in der kalten Jahreszeit gut tun. Im Rahmen einer Ayurveda-Kur kann der Ayurveda-Arzt je nach Diagnostik auch andere, individuell abgestimmte Therapien empfehlen.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badbocklet.de

Quelle: Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH

Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
20 Jahre Moorheilbad – im Jubiläumsjahr präsentiert Bad Tölz viele Erlebnisse zum Thema Moor. / Foto: © Stadt Bad Tölz I Dietmar Denger
25.03.2025

Gesundheitsurlaub im Tölzer Land

Im Tölzer Land trifft man jedoch nicht nur auf traditionelle Kuren, sondern auch auf moderne, innovative Konzepte für Gesundheit und Erholung.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren