Ayurveda im Winter in Bad Bocklet
Wieder ist ein Jahr unglaublich schnell verflogen; es war ein gutes Jahr! Viele Menschen konnten in Bad Bocklet einen neuen Zugang zu sich und ihrem Körper finden und gesundheitlich profitieren sowohl im Stammhaus in Parathodu, Kerala, als auch im Ayurveda-Center Bad Bocklet. Am 1. Oktober 2016 konnte im Beisein des Bad Bockleter Bürgermeisters Wolfgang Back das zweite Zentrum der Familie Madukkakuzhy in Indien eröffnen: „Lake and mountains“ liegt es an einem wunderschönen Stausee, umgeben von Bergen. In Bad Bocklet bauen wir im Kunzmann’s Hotel gerade einen dritten großen Behandlungsraum um, Behandlungstische und Svedana sind bestellt…
Das engagierte Team 2016 mit Jancy und Anumol sowie Prince und Anish fiebern ihrer Heimreise am 21. Dezember 2016 entgegen, sehnsüchtig erwartet von ihren Lieben. Auch wenn es nicht ganz einfach ist, aber die Zeit in Deutschland ist für sie nicht nur ein großer sozialer und finanzieller Aufstieg, sondern auch eine wichtige Erfahrung. Es wurden gemeinsam viele Ausflüge unternommen, um ihnen das schöne Land zu zeigen. Zur geordneten Übergabe erwartet das Staatsbad Bad Bocklet das neue Team 2017 am 15. Dezember 2016.
Damit Sie gut durch den Winter kommen, hier ein paar Tipps vom Ayurveda-Experten.
Winter und Ayurveda
Die Ayurvedische Medizin unterteilt den Winter in zwei Phasen: den frühen Winter (November - Mitte Dezember) und den strengen Winter (Mitte Dezember - Ende Februar). Niedrige Temperaturen im frühen Winter führen zu einem Übergewicht des Vata-Doshas, das mit Eigenschaften wie „luftig“, „kalt“ und „trocken“ in Verbindung gebracht wird. In der strengen Winterphase verstärken sich dagegen Kapha und Vata. Die Ayurvedische Lebensweise und Ernährung im Winter soll dazu beitragen, jahreszeitliche Dosha-Schwankungen auszugleichen. Der Winter ist außerdem die beste Zeit, das Immunsystem zu stärken.
Ernährung
Aufgrund der Kälte erhöht der Körper die Verdauungskraft und kann deshalb mit reichhaltiger Nahrung gut umgehen. Zu bevorzugen sind also Eintöpfe, Nudelgerichte oder Aufläufe, ebenso Milchprodukte (z. B. Milchreis) gesüßt mit Rohzucker. Benutzen Sie in den Speisen immer Ghee (gereinigte Butter), das im Ayurveda wegen seiner gesundheitsfördernden Eigenschaften besonders hoch geschätzt wird. Gewürze wie Kardamon, Zimt, Ingwer und Pfeffer sollten bevorzugt zum Einsatz kommen.
Auf kalte und trockene Gerichte, auch Rohkost, sollte man im Winter weitestgehend verzichten, so z. B. Salate, rohe Haferflocken, Knäckebrot oder kalte Milch. Insgesamt sollte man immer warme Getränke zu sich nehmen. Kaffee, Schwarztee und anderen Stimulanzien bringen dagegen das Vata schnell aus dem Gleichgewicht.
Kurz: Mit Geschmacksrichtungen wie „süß“, „sauer“ und „salzig“ liegen Sie immer richtig.
Bewegung
Yoga, Atemübungen (Pranayama) und Meditation helfen dabei, das Vata auszugleichen. Da Stoffwechsel und Körperkraft im Winter stärker ausgeprägt sind, tut Bewegung grundsätzlich gut.
Ayurveda-Behandlungen im Winter
- Eine angenehme, Vata-balancierende Behandlung ist Abhyanga, die Ganzkörper-Ölmassage. Sie wirkt anregend auf die Durchblutung der Haut und erhöht die Flexibilität und Elastizitat der Muskeln.
- Nasya tut den im Winter besonders anfälligen Nasenschleimhäuten gut. Es reinigt und klärt die Sinnesorgane.
- Shirodhara, der Stirnölguss, wirkt beruhigend und entspannend auf den gesamten Organismus und den Geist.
Allgemeine Lebensführung
Nehmen Sie ab und zu ein warmes Bad mit 2 bis 3 Nelken. Essen Sie Ihre warmen Mahlzeiten nicht zu spät und achten Sie auf regelmäßigen und ausreichenden Schlaf.
Die Tipps des Ayurveda-Experten sind allgemeine Empfehlungen, die jedem in der kalten Jahreszeit gut tun. Im Rahmen einer Ayurveda-Kur kann der Ayurveda-Arzt je nach Diagnostik auch andere, individuell abgestimmte Therapien empfehlen.
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badbocklet.de
Quelle: Staatsbad und Touristik Bad Bocklet GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern
mehr erfahren
Gesundheitsurlaub im Tölzer Land
mehr erfahren
Die grüne Seele von Osttirol
mehr erfahren
Bad Füssinger AktivWochen 2025
mehr erfahren
Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben
mehr erfahren
50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster
mehr erfahren
Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern
mehr erfahren
Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling
mehr erfahren
Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad
mehr erfahren