Bad Füssing feiert 60 Jahre Johannesbad

13 Therapie- und Badebecken mit zusammen 4.500 Quadratmetern Wasserfläche sind heute medizinisches Herzstück und Hauptattraktion der Johannesbad Therme. - Bad Füssing feiert 60 Jahre Johannesbad

Am 22. August 1964 sprudelte am Ortsrand von Füssing aus einem Bohrloch 30 Meter hoch heißes Wasser. Das war die Geburtsstunde des Johannesbades - und die Grundlage für den Bau der Johannesbad Fachklinik, heute eines der führenden Zentren für die Behandlung orthopädischer Erkrankungen in der Bundesrepublik. Die Erschließung der Johannesquelle durch die Arztfamilie Zwick vor 60 Jahren war ein Schlüssel für die Entwicklung Bad Füssings zum übernachtungsstärksten Kurort Europas.

"Der Mut des Arztehepaares Dr. med. Angelika und Dr. med. Eduard Zwick, vor sechs Jahrzehnten ohne staatliche Förderung, auf eigenes Risiko und gegen viele Widerstände die dritte Thermalquelle zu erbohren, hat die Entwicklung Bad Füssings entscheidend geprägt", sagte Bürgermeister Tobias Kurz anlässlich des Jubiläums. Die Erfolgsgeschichte Bad Füssings sei auch unmittelbar mit der Johannesbad Gruppe verbunden, so der Gemeindechef. "Zum Jubiläum gratuliere ich als Bürgermeister persönlich und im Namen der Bürgerinnen und Bürger von Bad Füssing sehr herzlich, verbunden mit den besten Wünschen für eine erfolgreiche Zukunft", so Kurz.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Dem Dank und den herzlichen Glückwünschen schließt sich auch die Bad Füssinger Kur- und Tourismusdirektorin Daniela Leipelt an: Das Johannesbad hat in seiner Geschichte das deutsche Kurwesen entscheidend mitgeprägt und beeinflusst - und tut dies bis heute. Immer wieder, so Daniela Leipelt, habe das Familienunternehmen die Weichen für neue Rehabilitationskonzepte gestellt - sei es mit der Integration fernöstlicher Heilmethoden oder zuletzt mit der Eröffnung eines eigenen Schmerzzentrums. "Bis heute zählt die Johannesbad Therme zu den wichtigsten Gesundheits- und Wellnesseinrichtungen unseres Kurortes und weit darüber hinaus, ist untrennbar mit dem Tourismus- und Gesundheitsstandort Bad Füssing verbunden und international bekannt und anerkannt", so die Kur- und Tourismusdirektorin.

Die Johannesbad Fachklinik und Johannesbad Therme in Bad Füssing, benannt nach dem Sohn des Gründerehepaares, wird 1969 eröffnet.

Klinik und Therme 1969 eröffnet

Fünf Jahre nach der Erbohrung der Quelle, 1969, wurden die Johannesbad Fachklinik und die Johannesbad Therme eröffnet. Benannt wurden sie nach der Quelle, der Johannesquelle - benannt nach dem Sohn des Gründerehepaares. Im Laufe der Jahre hat sich das Unternehmen stetig weiterentwickelt, ist gewachsen und hat dabei immer das Ziel verfolgt, sein Handeln in den Dienst der Gesundheit der Menschen zu stellen.

13 Therapie- und Badebecken mit insgesamt 4.500 Quadratmetern Wasserfläche sind heute das medizinische Herzstück und die Hauptattraktion der Johannesbad Therme. Die Johannesbad Fachklinik in Bad Füssing ist bis heute auch die einzige private Reha-Klinik in Deutschland, die über eine eigene Thermal-Heilquelle mit großem Thermal-Mineral-Wellenbad verfügt. Zunehmend hat sich die Fachklinik in den letzten Jahrzehnten zu einem Gesundheitskompetenzzentrum entwickelt.

Die Johannesbad Reha-Klinik mit damals 200 und heute rund 500 Betten galt bei ihrer Eröffnung als europaweites Vorzeigeprojekt für Therapie und Patientenunterbringung. Mit der Fertigstellung des Johannesbad Reha-Zentrums erfüllte Füssing auch die letzte entscheidende Voraussetzung als staatlich anerkanntes Heilbad. Genau im Jahr der Eröffnung der Klinik wurde Füssing damals das staatliche Prädikat "Bad" verliehen.

Trotz der vielen "gesundheitspolitischen Stürme", die das Bäderwesen in den vergangenen Jahren erleben und überstehen musste, war und ist das Therapiezentrum Motor für die Weiterentwicklung und Therapieoptimierung in vielen Bereichen der Rehabilitationsmedizin in Deutschland. Ab 2021 steht mit Markus Zwick der Enkel des Johannesbad-Gründers und damit die dritte Generation der Familie an der Spitze des Unternehmens.

Mehr als 150 Millionen Euro investierte die Familie Zwick in das Gesundheitszentrum, seine medizinische Ausstattung und auch in den zunehmenden Ausbau der Wellness-Angebote. Der Mut, in einer sich ständig verändernden Gesundheits- und Tourismuswelt neue Wege zu gehen und in die Zukunft zu investieren, wird nach Überzeugung des Bad Füssinger Bürgermeisters und der Kur- und Tourismusdirektorin auch in Zukunft der Schlüssel zum Erfolg des Johannesbads sein, das heute in Bad Füssing über 600 Menschen in Therme, Klinik und Hotellerie Arbeit gibt.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Kur- und Gesundheitsfinder Bad Füssing

Kur- und Gesundheitsfinder Bad Füssing

Niederbayern | Bayern | Deutschland

Bad Füssing heißt legendäres Heilwasser, vielseitige Gesundheitsangebote und Naturerlebnis mit einem einzigen Ziel: Ihr ganzheitliches Wohlbefinden durch umfassende Gesundheitskompetenz zu stärken. Gesundheit, die ganzheitlich wirkt und Spaß macht – das ist Bad Füssing. Das Spektrum der Heilmethoden ist einzigartig und erstreckt sich von traditioneller bis zur Hightech-Medizin.

Große Jubiläumsfeier im September 2024

Ende September feiert das Johannesbad offiziell seinen Geburtstag: Den Auftakt macht am 19. September 2024 ein Festakt mit geladenen Gästen aus Gesundheitswesen, Politik und Partnern. Als Ehrengast und Festredner hat der bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder zugesagt.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing

Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH
15.11.2024

SpessartLichter in Bad Soden-Salmünster

Noch bis Februar 2025 erstrahlt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster bei den SpessartLichtern an jedem ersten und dritten Freitag im Monat im sanften Schein unzähliger Kerzen.
mehr erfahren
Auf dem Foto v.l.n.r.: Roland Claaßen, Geschäftsführer NRW-Heilbäderverband, Michael Aufmhof, Touristik Medebach, Regierungspräsident Heinrich Böckelühr, Bürgermeister Thomas Grosche und Malte Dahlhoff, Bürgermeister Bad Sassendorf / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
11.11.2024

Hansestadt Medebach seit nunmehr einer Woche staatlich anerkannter Luftkurort

Grund zur Freude gab es am 04.11.2024 im Medebacher Rathaus. In einer Feierstunde wurde die Hansestadt mit ihren 9 Ortsteilen offiziell als staatlich anerkannter Luftkurort ausgezeichnet.
mehr erfahren
Wandelhalle in Werdum / Foto: © Heimat- und Verkehrsverein Werdum e.V.
04.11.2024

Wellness light in der Werdumer Kneipphalle

Die 2002 errichtete Kneippanlage in Werdum erfreut sich bei vielen gesundheitsbewussten Urlaubern großer Beliebtheit. Sie ist keine gewöhnliche Kneippanlage, sondern zeichnet sich durch ein besonderes und einzigartiges Ambiente aus
mehr erfahren
Wohlig-warme Herbstauszeit in Europas beliebtestem Heilbad / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing
24.10.2024

Zauberhafter Herbst 2024 in Bad Füssing

Europas beliebtester Gesundheitsurlaubsort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze bietet jetzt im Herbst eine unvergleichliche Vielfalt, um das Jahr 2024 aktiv, gesund oder entspannt ausklingen zu lassen.
mehr erfahren
Nordic Walking im Herbst - Aktiv unterwegs / Foto: © Andreas Jacob I AIB-KUR GmbH & Co. KG
02.10.2024

Herbstzeit ist Wanderzeit - Bad Aibling 2024 aktiv erleben

Rund um Bad Aibling laden zahlreiche Wander- und Nordic-Walking-Routen zu herrlichen Touren durch die Landschaft ein. Die charmante Kurstadt im Mangfalltal ist der ideale Ausgangspunkt für ein aktives Naturerlebnis im goldenen Herbst.
mehr erfahren
KissSalis Therme in Bad Kissingen / Foto: © KissSalis Therme Bad Kissingen
01.10.2024

Willkommen zur Entspannung: 19 Wellness-Erlebnisse im Gesundheitspark Franken

Herbstzeit ist Wellnesszeit. Wer in den kühleren Monaten 2024 eine wohltuende Auszeit vom Alltagsstress sucht, findet im Gesundheitspark Franken alles, was Körper, Seele und Geist verwöhnt.
mehr erfahren
Arena-Sauna in der Limes-Therme Bad Gögging. / Foto: © obx-news/Tourismusverband Ostbayern
25.09.2024

Bayerns heißes Herz begeistert mit spektakulären Saunawelten

Im Bayerischen Thermenland, Europas Gesundheitsregion Nr. 1, hat man die Wahl zwischen mehr als 50 spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen.
mehr erfahren