Baden-Württemberg 2024 in seinem Element Wasser erleben

Brenzursprung Königsbronn - Baden-Württemberg 2024 in seinem Element Wasser erleben

Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


Lebenselixier, Naturgewalt und endliche Ressource: Wasser ist ein kostbares Gut, dem die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in diesem Jahr besondere Aufmerksamkeit widmet. Denn der Süden gilt als besonders wasserreich: Bedeutende Flüsse sind hier zu Hause, Wasserfälle tosen neben stillen Seen, sprudelnde Quellen liefern wertvolles Trink- und Thermalwasser und das nächste Wassererlebnis ist nie weit. Mit dem Themenschwerpunkt stellt die TMBW die große Vielfalt des „Wasserreichs Süd“ vor. Auftakt ist die Urlaubsmesse CMT, die vom 13. bis 21. Januar 2024 in Stuttgart stattfindet.

„Wasser ist ein faszinierendes Element, das uns alle bewegt und berührt. Es erfrischt und entspannt, sorgt für Erholung und steht ganz einfach für Auszeit und Urlaub“, sagte TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun im Vorfeld der CMT. „In Baden-Württemberg erwarten Sie von Naturgewalten geprägte und abhängige Landschaften, Traditionen, die vom Wasser leben, actionreiche Kleinstabenteuer und kuriose Geschichten rund um das blaue Nass. Mehr als genug gute Gründe, das Thema in den Mittelpunkt unserer Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen zu stellen und damit zu Entdeckungsreisen an neue Ufer einzuladen.

Radfahrende und Wandernde können die Wasserwelten im Süden auf zahlreichen Themenwegen erleben. Zum Beispiel auf dem Württemberger Tälerradweg, wo sich breite Flüsse und idyllische Bäche durch die einzigartige Landschaft der Schwäbischen Alb schlängeln. Über Jahrtausende haben sie sich tief in das Kalkgestein eingegraben und zum Teil bizarre Felsformationen hinterlassen, die auch zum Klettern einladen. Wer es noch aktiver mag, begibt sich auf eine Höhlenexpedition oder stürzt sich beim Rafting im Schwarzwald in die Fluten.

Ökokajak auf der Enz

Kulturinteressierte erwartet in diesem Jahr ein besonderes Highlight am Wasser: Die UNESCO-Klosterinsel Reichenau feiert mit einer Großen Landesausstellung, Neueröffnungen und Festivitäten ihre Gründung vor 1.300 Jahren. Im Kinzigtal kann man sich auf die Spuren der Flößer begeben und mehr über das alte Handwerk erfahren. Oder man begibt sich im nördlichen Baden-Württemberg auf eine literarische Reise mit dem amerikanischen Schriftsteller Mark Twain, der in seiner Erzählung „Bummel durch Europa“ humorvoll von seinen Erlebnissen am und auf dem Neckar berichtet. Lebendige Erlebnisse mit urbanem Flair versprechen die Städte des Südens, die ihre Lage am Wasser verbindet.

Genießerinnen und Naturliebhaber treffen am Bodensee auf engagierte Menschen, die sich mit viel Herzblut und ideenreichen Projekten für den Erhalt ihrer Heimat einsetzen und dabei auf regionale Produkte und nachhaltige Konzepte setzen. In Oberschwaben lässt es sich beim Wandern, Baden oder Moorwandern so richtig entspannen. Die Kurstadt Bad Wurzach verfügt über das größte intakte Hochmoor Mitteleuropas und beherbergt mit dem Wurzacher Ried eine der bedeutendsten Moorlandschaften Süddeutschlands.

Kostenlose Kataloge für Deinen nächsten Urlaub

Wähle aus Hunderten von Katalogen und Informationsbroschüren Dein nächstes Urlaubsziel. Die Prospekte kommen gratis und versandkostenfrei per Post frei Haus!

Alle ansehen

Für Familien hält die Region Stuttgart ein Angebot bereit, bei dem das schlechte Gewissen garantiert zu Hause bleiben kann: Bei einer Paddeltour mit dem Öko-Kajak geht es mit viel Spaß im Boot klimaneutral ins Grüne: Mit bestem Blick auf das Bietigheimer Viadukt können Groß und Klein um die Wette fischen, wer den meisten Müll aus der Enz fischt.

„Bei so vielen Möglichkeiten müssen wir uns beim Thema Wasser wirklich nicht hinter anderen Destinationen verstecken“, sagt Andreas Braun. „Baden-Württemberg ist durch und durch wasserreich und bietet so manche erfrischende Überraschung.“

Urlaubsmagazin „SÜDEN“

Viele Inspirationen für Expeditionen ins „Wasserreich des Südens“ bietet das soeben erschienene Urlaubsmagazin „SÜDEN“, das kostenlos unter prospektservice@tourismus-bw.de bestellt werden kann.

Auch auf der Stuttgarter Urlaubsmesse CMT vom 13. bis 21. Januar 2024 präsentiert die TMBW das Magazin und viele weitere Urlaubsangebote aus Baden-Württemberg in Halle 6 und online unter tourismus-bw.de.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Flößerfest Schiltach - Urlaubsmagazin „SÜDEN“

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren