Baden zwischen Fichten und Granitblöcken im Fichtelgebirge

Outdoor-Wohlgefühl mit Waldgesundheitstrainern im Fichtelgebirge - Baden zwischen Fichten und Granitblöcken im Fichtelgebirge

Der Wald entwickelt sich zum Wohlfühlort und gewinnt als natürliches „Heilmittel“ immer mehr an Bedeutung. Auch Studien bestätigen seine positive Auswirkung auf die Gesundheit und Stimmung sowie das Wohlbefinden und Immunsystem. Mit den ausgedehnten Waldgebieten ist das Fichtelgebirge prädestiniert für dieses Thema. Daher hat sich die Region entschlossen, mit ihren vier Gesundheitsorten am Projekt „Wald und Gesundheit“ teilzunehmen, das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Heilbäderverband gefördert wird. Der Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der LMU München sorgt für eine wissenschaftliche Begleitung dieser bisher größten deutschen Waldstudie. Neben der Erarbeitung von Kriterien für Kur- und Heilwälder, steht auch die Ausbildung von Waldgesundheitstrainern im Fokus.

Waldgesundheits-Urlaub im Fichtelgebirge

Im Fichtelgebirge gibt es vier Gesundheitsorte: den Luftkurort und Kneippheilbad Bad Berneck, das Mineral- und Moorheilbad Bad Alexandersbad, den heilklimatischen Kurort Bischofsgrün sowie den staatlich anerkannten Erholungsort mit Heilquellenkurbetrieb Weißenstadt. Alle vier sind Mitwirkende des Projekts „Wald und Gesundheit“.

Im Rahmen des Projekts untersuchen Wissenschaftler in insgesamt vierzehn bayerischen Heilbädern oder Kurorten die Heilkraft der Beziehung zwischen Mensch und Wald. Dabei werden in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Heilbäderverband und der LMU München verschiedene Konzepte für die teilnehmenden Orte erarbeitet und Einheimische zu speziellen Waldgesundheitstrainern ausgebildet. So nimmt beispielsweise bereits jetzt Elke Seidel die Teilnehmer mit auf eine dreistündige Waldbaden-Wanderung durch die leise Welt des tiefen Waldes rund um Bad Alexandersbad – teils barfuß oder mit verschlossenen Augen.

Baden zwischen Fichten und Granitblöcken

Auf dem Weg durch den typischen Fichtelgebirgswald mit seinen dunklen Fichten und beeindruckenden Granitblöcken, vermittelt sie den Wanderern den Wald als Kraftquelle. Teil der Ausbildung zum Waldgesundheitstrainer ist auch die Teilnahme an einem besonderen Kurs: Erste Hilfe outdoor. Die Coaches lernen, was zu tun ist, wenn sich jemand im Wald verletzt – von der Erstversorgung im Gelände bis zur psychischen Erste Hilfe. In allen vier Gesundheitsorten werden die ortsgebundenen Heilmittel – in Bad Alexandersbad das Heilwasser und Moor, in Weißenstadt das Radon-Vorkommen – mit den Ressourcen des Waldes verbunden.

Weitere Informationen und Buchungsmöglichkeit für Unterkünfte gibt es bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. unter +49 (0) 9272-96903-0 oder auf www.fichtelgebirge.bayern.

Quelle: Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. c/o piroth.kommunikation GmbH

Vielfältige Angebote für alle Bedürfnisse finden sich im Tiroler Wipptal. / Foto: © Tourismusverband Wipptal I Johannes Bitter
23.04.2025

Gesunde.region Wipptal – Gesundheit neu gedacht in Tirol

Mit der Initiative gesunde.region setzt das Wipptal 2025 neue Maßstäbe im Gesundheitstourismus. Ziel ist es, Gästen und Einheimischen einfache und nachhaltige Möglichkeiten für mehr Wohlbefinden zu bieten.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Thermalaußenbecken der Meersburg Therme direkt am Bodeesee / Foto: © Meersburg Therme I Sebastian Martin
31.03.2025

Wiedereröffnung der Meersburg Therme am 28. Mai 2025

Modernisiert, erweitert und mit noch mehr Raum für Erholung. So präsentiert sich die neue Therme Meersburg direkt am Bodensee.
mehr erfahren
Entspannung in der Therme in Bad Aibling / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
27.03.2025

Gipfelglück und Thermenspaß in Bad Aibling

Wandern in den Bergen und anschließend im warmen Thermalwasser entspannen - diese Kombination bietet das neue Angebot Hoch hinaus und tief entspannen.
mehr erfahren
20 Jahre Moorheilbad – im Jubiläumsjahr präsentiert Bad Tölz viele Erlebnisse zum Thema Moor. / Foto: © Stadt Bad Tölz I Dietmar Denger
25.03.2025

Gesundheitsurlaub im Tölzer Land

Im Tölzer Land trifft man jedoch nicht nur auf traditionelle Kuren, sondern auch auf moderne, innovative Konzepte für Gesundheit und Erholung.
mehr erfahren
Das Debanttal ist das nördlichste Tal der Osttiroler Drau. / Foto: © Markus Rosenberger auf Pixabay
24.03.2025

Die grüne Seele von Osttirol

Wald ist Medizin - in Osttirol bedeckt die grüne Lunge nicht weniger als 31 Prozent der Gesamtfläche. Wer in sie eintaucht, tut etwas für seine seelische und körperliche Gesundheit.
mehr erfahren
Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren