Bauen wie der Naumburger Meister und komponieren wie Schütz : Sommerferien 2022 in Saale Unstrut

So dicht wie hier stehen Dome, Schlösser, Klöster und Burgen selten. Und nirgends leuchtet das Mittelalter heller. Die Rede ist von Saale-Unstrut. Die Region um das UNESCO-Welterbe Naumburger Dom ist bekannt für ihren Reichtum an historischen, teilweise über 1000 Jahre alten Bauwerken. In den Sommerferien können sich Familien in den altehrwürdigen Gemäuern auf Zeitreise begeben.
Naumburger Dom: Einmal Dombaumeisters sein
Uta, „die schönste Frau des Mittelalters“, ist die berühmteste Skulptur im UNESCO-Welterbe Naumburger Dom. Doch auch filigrane Blattornamente und kunstvolle Glasfenster faszinieren die Besucher – und natürlich die schiere Dimension des Bauwerks. Das monumentale Gotteshaus ist eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler in Deutschland. An ausgewählten Tagen können Kinder in die faszinierende Welt des Mittelalters und der Anlage eintauchen.
Bei den Ferienaktionen der „Kinder-Dombauhütte“ vom 20. Juli bis 24. August 2022 in Naumburg an der Saale erkunden sie das komplexe Bauwerk, erfahren, wie die Dombauhütten des 13. Jahrhunderts funktionierten und schaffen anschließend selbst ein Kunstwerk im Stil der Zeit: vom Blattrelief aus Gasbeton, über den Anhänger aus Glas bis zum mittelalterlichen Gewand.
www.naumburger-dom.de/events/ferienaktion-11
Kaiserdom Merseburg: Zauberbeutel gestalten
Nur 30 Kilometer weiter nördlich steht ein weiterer eindrucksvoller Zeuge mittelalterlicher Dombaukunst: der 1000-jährige Merseburger Dom. In der Domstiftsbibliothek lagert sein wertvollster Schatz, die Merseburger Zaubersprüche. Es sind die einzigen in Deutschland erhaltenen heidnischen Beschwörungsformeln.
Vom 20. Juli bis 24. August 2022 gehen Kinder im Mitmachprogramm „Kinder-Domus-Merseburch“ auf Spurensuche durch den Sakralbau, gestalten Zauberbeutel, lernen das Handwerk des Orgelbauers kennen oder lüften Geheimnisse des Dombaus.
www.merseburger-dom.de/events/ferienaktionen-im-kinderdomusmerseburch
Schloss Neuenburg: Spielen wie im Mittelalter
Berühmteste Bewohnerin der Neuenburg – heute Schloss Neuenburg – in Freyburg hoch über der Unstrut war im frühen 13. Jahrhundert die Heilige Elisabeth von Thüringen. Heute heißt die 900 Jahre alte Schwesternburg der Wartburg kleine Ritter und Hofdamen willkommen. Jeden Sonntag können sich Kinder und Erwachsene in der Kinderkemenate in mittelalterliche Gewänder kleiden und alte Gesellschaftsspiele wie Ringstecken oder Steckenpferd-Reiten ausprobieren sowie Kronen, Schwerter und Schilde verzieren. Auf Voranmeldung können auch Familien an museumspädagogischen Angeboten wie Spieleturnieren, Schatzsuchen oder Führungen teilnehmen.
www.kinderkemenate.schloss-neuenburg.de
Kloster Memleben: Mönche und Archäologen begleiten
Mönche führen normalerweise ein stilles, kontemplatives Leben hinter dicken Klostermauern. Die seltene Gelegenheit, einen Eindruck vom Alltag der Ordensleute zu erhalten, bietet sich Familien im Kloster Memleben.
Das von Kaiser Otto II. Ende des 10. Jahrhunderts in Andenken an seinen Vater, Kaiser Otto den Großen, gestiftete Benediktinerkloster wurde in der Reformationszeit erst geplündert, dann aufgelöst. Heute ist das, was vom Kloster übrigblieb, ein Museum mit multimedialen Ausstellungen. Ab und zu jedoch kehren die Benediktiner für kurze Zeit zurück. Anlass ist die Aktion „Ora et labora“ vom 4. bis 7. August 2022. Brüder aus der Abtei Münsterschwarzbach lassen Interessierte an ihrem einfachen Leben teilhaben. Kinder und Erwachsene sind zu offenen Gesprächsrunden, in die Klosterwerkstatt und zu Gebetszeiten eingeladen.
Am 23. August 2022 schlägt dann die Stunde der Archäologen. Beim Mitmachprogramm „Abenteuer Grabung – Archäologie für Kinder“ lernen Kinder ab dem Grundschulalter, wie Fundstücke als Spuren der Vergangenheit zu lesen sind.
www.kloster-memleben.de/de/veranstaltungen-angebote/veranstaltungen-1.html
Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels: Komponieren wie Schütz
Er gilt als Vater der deutschen Musik: Heinrich Schütz (1585-1672). Das Festjahr zu seinem 350. Todestag ist ein guter Anlass und sein letztes Wohnhaus in Weißenfels ein guter Ort, um dem berühmten Komponisten zu begegnen. In dem weitgehend im Originalzustand erhaltenen Gebäude zeigt das Museum „Heinrich-Schütz-Haus“ eine multimediale Ausstellung zum Leben und Werk des Künstlers.
Eine besondere Aktion für Musikbegeisterte ist in den Sommerferien das Mitmachangebot „Finde den Schütz in dir – Komponieren wie Schütz!“ am 19. Juli 2022. Familien setzen Bausteine aus den Werken des Meisters zu eigenen Melodien zusammen. Das Museum bittet um Voranmeldung.
www.schuetzhaus-weissenfels.de
Museum Schloss Moritzburg Zeitz: auf dem Klangpfad wandeln
Auch im etwa 20 Kilometer südöstlich gelegenen Zeitz wird Heinrich Schütz gewürdigt. Hier half der Komponist einst Herzog Moritz von Sachsen-Zeitz beim Aufbau seiner Hofkapelle. Im Ferienprogramm „Zitronen für Zeitz & Schütz auf´m Ohr“, das von Mitte Juni bis Mitte August zu erleben ist, begeben sich Kinder im Museum Schloss Moritzburg zunächst auf Entdeckungstour durch die aktuelle Sonderausstellung „Zitronen für Zeitz – wie Heinrich Schütz die Musik der Residenz prägte“. Anschließend erkunden sie im Schlosspark einen Klangpfad. In Hörstücken erfahren sie dabei mehr über den Komponisten und seine Werke.
www.museum-moritzburg-zeitz.de
Auf dem Portal www.saale-unstrut-tourismus.de des Tourismusverbandes finden Familien weitere Sommerferientipps, Ausflugsziele und Unterkünfte.

Geheimnisse lüften: Per App und mit Experten auf Entdeckertour
Mithilfe der Webapp „Der Kreis von Goseck“ entdecken kleine und große Rätselliebhaber die gesamte Region Saale-Unstrut. Sie macht Teilnehmer selbst zum Teil einer Geschichte und führt sie zu 30 Ausflugszielen. Unterwegs erhalten sie Aufgaben auf ihr Smartphone, die es vor Ort zu lösen gilt.
www.kreis-von-goseck.de
In Weißenfels führt die neue App „Actionbound“ mithilfe von Quizfragen durch das Heinrich-Schütz-Haus und das Museum und Schloss Neu Augustusburg. Dabei erfahren Kinder allerhand Spannendes über den Komponisten sowie die Herzogsfamilie von Sachsen-Weißenfels.
www.actionbound.com/bound/Heinrich-Schuetz-Haus
www.aactionbound.com/bound/schloss-neu-augustusburg
In Merseburg geht es bei geführten Touren wahlweise auf Stadtrallye, Rabenjagd oder Fotosafari. Spielend entdecken Kinder dabei die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Führungen sind bei der Tourist-Info buchbar.
www.merseburg.de
Auf der Leuchtenburg im thüringischen Seitenroda kommen Familien vom 18. Juli bis zum 26. August täglich in Spezialführungen Burggeheimnissen auf die Spur. Dabei suchen sie geheimnisvolle Orte auf. Die Anlage aus dem 13. Jahrhundert ist mit ihren kindgerechten Ausstellungen und Angeboten ein beliebtes Ausflugsziel für Familien.
www.leuchtenburg.de/familien.html
Quelle: Saale-Unstrut-Tourismus e.V. c/o THIEL Public Relations e. K.
Das könnte Sie noch interessieren

30 Jahre Weltkulturerbe Völklinger Hütte: Das Jahresprogramm 2024
mehr erfahren
Erstklassiger Service: Tourist-Information Schweinfurt 360° erneut mit DTV i-Marke ausgezeichnet
mehr erfahren
Ein Fest für den Urlaubsgenuss: Frankens Höhepunkte 2024
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten im Winter 2024 im Leipziger Zoo
mehr erfahren
Event-Highlights locken 2024 nach Neumarkt in der Oberpfalz
mehr erfahren
In der Region Freising wird Brauchtum noch gelebt
mehr erfahren
Das Ferienland DONAURIES bereitet sich in Wolferstadt auf die bevorstehende Messesaison 2024 vor
mehr erfahren
Edersee Fotokalender 2024 ab sofort erhältlich
mehr erfahren
Internationaler Emmy in New York für die in Bayreuth gedrehte Netflix-Serie Die Kaiserin verliehen
mehr erfahren