Baukultur im Schwarzwald entdecken

Vinotorium der Oberkircher Winzer eG in Oberkirch - Baukultur im Schwarzwald entdecken

Der Verein Bauwerk Schwarzwald hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historische Erbe der Schwarzwälder Baukunst zu erhalten und zeitgemäß weiterzuentwickeln. Dabei ist es dem Verein ein besonderes Anliegen, gutes regionales Bauen in der Ferienregion Schwarzwald zu fördern. Wie dies in der Praxis aussehen kann, lässt sich auf der von Bauwerk Schwarzwald gemeinsam mit der Schwarzwald Tourismus GmbH initiierten Architekturroute bestens erkunden. Neben sechs thematischen Routen, die mit insgesamt 95 Objekten die beeindruckende Bandbreite der Schwarzwälder Baukultur in der gesamten Ferienregion aufzeigen, gibt es nun auch drei lokale Routen, die besonders sehenswert sind. Ein Stadtspaziergang in Oberkirch sowie Routenvorschläge für Radtouren im Dreisamtal und im Elztal bieten Architekturinteressierten die Möglichkeit, zu festen Terminen unter fachkundiger Führung sowie auch individuell auf Entdeckungsreise zu gehen. Weitere Informationen finden Sie unter www.architekturroute-schwarzwald.info.

Architekturroute Schwarzwald: Stadtspaziergang in Oberkirch

Weingut Julius Renner in Oberkirch - Architekturroute Schwarzwald: Stadtspaziergang in Oberkirch

Ein Bummel durch die malerische Altstadt von Oberkirch ist schon wegen der vielen Fachwerkhäuser eine Augenweide. Der knapp 4,5 Kilometer lange Stadtspaziergang führt zu sechs Gebäuden der Architekturroute Schwarzwald, die in den letzten Jahren saniert, umgebaut oder umgenutzt wurden. Ausgangspunkt ist das denkmalgeschützte Bahnhofsgebäude von Oberkirch, das heute ein kleines Hotel mit Gastronomie beherbergt. Weiter geht es zu einem für den Schwarzwald typischen historischen Industriegebäude, der Ihringer Ölstampfe, einer Ölmühle aus dem Jahr 1883, die mit viel ehrenamtlichem Engagement saniert wurde.

Dritte Station ist das Puppenmuseum, eines der ältesten Gebäude Oberkirchs. Das Fachwerk aus dem Jahr 1697 wurde freigelegt, saniert und konserviert. Nächste Station ist das denkmalgeschützte historische „Beamtenwohnhaus“. Bei der Sanierung des heute von der städtischen Baugesellschaft genutzten Verwaltungsgebäudes wurde die historische Bausubstanz weitgehend erhalten und das Erscheinungsbild nahezu unverändert belassen, allerdings mit einem barrierefreien Zugang.

Natürlich darf in Oberkirch das Thema Wein nicht fehlen: So ist die fünfte Station das Weinhaus Renner, dessen Fachwerkkonstruktion und die damit verbundene Verwendung regionaler Baustoffe wie Holz und Lehm typisch für Oberkirch und den mittleren Schwarzwald sind. Letzte Station und Abschluss des Rundgangs ist der Barriqueraum, der neue Veranstaltungs- und Probierraum der Winzergenossenschaft Oberkirch. Neben dem Weingenuss in besonderer Atmosphäre steht er exemplarisch für die Transformation traditioneller baukultureller Qualitäten und Elemente in die digitale Zukunft.

Bauwerk Schwarzwald bietet für Interessierte am 15. Mai 2024 um 15 Uhr einen Stadtspaziergang durch Oberkirch unter fachkundiger Führung an. Dauer ca. 2-3 Stunden, die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter www.bauwerk-schwarzwald.de

Architekturroute Schwarzwald: Radtour von Freiburg ins Dreisamtal

Außenansicht der Rainhofscheune in Kirchzarten - Architekturroute Schwarzwald: Radtour von Freiburg ins Dreisamtal

Nur wenige Kilometer östlich von Freiburg liegt das sonnige Dreisamtal mit seinen vier Dörfern und einer Vielzahl typischer Schwarzwaldhöfe. Die Radtour von Freiburg ins Dreisamtal zu Bauten der Architekturroute Schwarzwald führt vor allem zu Objekten, die beispielhaft für die gelungene Umnutzung und Erhaltung historischer Bausubstanz stehen.

Ausgangspunkt der knapp 13 Kilometer langen Radtour ist der Kunzenhof, das Bürogebäude der sutter ³ GmbH & Co. KG in Freiburg. Auf dem bestehenden Kellergeschoss einer alten, stillgelegten Schreinerei entstand hier ein Bürogebäude aus heimischer Weißtanne. Das nächste Objekt ist der Meierhof Kartaus in Freiburg. Er ist das letzte Beispiel eines klösterlichen Wirtschaftshofes im Freiburger Stadtgebiet und zeigt, wie wertvolle historische Bausubstanz sinnvoll zu Wohnraum umgenutzt werden kann.

Entlang der Dreisam führt die Radtour aus der Stadt hinaus ins Dreisamtal zur Alten Säge in Zarten, einem Industriedenkmal, das fast 200 Jahre in Betrieb war. Heute dient sie als Veranstaltungshalle und Treffpunkt des Ortes. Nächste Station ist das „Banksche Haus“: Es stammt aus dem Jahr 1707 und ist eines der ältesten Häuser in Kirchzarten. Der typische Schwarzwälder Eindachhof zeigt modernes Wohnen in historischen Mauern. Einzigartig in der Region ist die Rainhofscheune, ebenfalls in Kirchzarten, wo die Tour endet. Die 2000 Quadratmeter große Scheune wurde denkmalgerecht saniert und beherbergt heute ein Restaurant mit Gartenwirtschaft, eine Marktscheune mit regionalen Produkten, eine Buchhandlung sowie einen großen Veranstaltungssaal und ein Hotel mit 16 Zimmern.

Unter fachkundiger Führung bietet Bauwerk Schwarzwald diese Radtour am 14. Juni 2024 um 15 Uhr an. Dauer ca. 3-4 Stunden, Teilnahme mit eigenem Fahrrad kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter www.bauwerk-schwarzwald.de

Architekturroute Schwarzwald: Fahrradtour durchs Elztal

Waldkircher Freibad s`Bad - Architekturroute Schwarzwald: Fahrradtour durchs Elztal

Rund 15 Kilometer nördlich von Freiburg beginnt das Elztal. Ausgangspunkt ins Tal ist das Städtchen Waldkirch, wo auch die knapp sechs Kilometer lange Radtour zu sieben verschiedenen Bauwerken der Architekturroute Schwarzwald beginnt. Die Route führt zu historischen Bauten und zeigt gut erhaltene regionale Baukultur ebenso wie Neubauten mit vorbildlicher Bauweise.

Startpunkt ist das Waldkircher Freibad „s`Bad“. Von dort geht es nach Gutach im Breisgau zum historischen Gutshof/Pferdestall der Firma Gütermann, der 1908 erbaut wurde und heute als Wohnhaus und Bürgertreff dient. Die dritte Station ist die Elztalbrennerei Georg Weis in Gutach. Sie ist in den letzten Jahren stetig gewachsen und hat einen Neubau mit zeitgemäßem Gesicht erhalten. Interessant beim nächsten Gebäude, dem Bauinformationszentrum BIZZZ, ist die Neugestaltung mit Arbeitsinseln als Raummodule. Die fünfte Station ist der Kirchturm St. Georg in Gutach, der als Holzkonstruktion mit Aussichtsplattform gestaltet wurde.

In Gutach-Bleibach zeigt der denkmalgeschützte ehemalige Gasthof Sonne, wie historische Bausubstanz ergänzt durch einen Neubau zu einem Mehrfamilienhaus umgestaltet wurde. Letzte Station und Abschluss der Tour ist der denkmalgeschützte Farnrainhof aus dem 18. Jahrhundert in Elzach-Yach. Der für das Tal typische Kleinbauernhof ist ein gutes Beispiel für die Weiterentwicklung eines Kulturdenkmals zu zeitgemäßem Wohnen.

Am 28. Juni 2024 bietet Bauwerk Schwarzwald diese Radtour um 15 Uhr mit fachkundiger Führung an. Dauer ca. 3-4 Stunden, Teilnahme mit eigenem Fahrrad kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter www.bauwerk-schwarzwald.de

Quelle: Schwarzwald Tourismus GmbH

Rundgang mit dem Landsknecht Orlando durch Schweinfurt / Foto: © Roland Schwab
22.01.2025

Öffentliche Gästeführungen der Tourist-Information Schweinfurt 360 im Februar 2025

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Februar 2025 zu spannenden Stadtführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der keltischen Geschichte.
mehr erfahren
Astropeiler Stockert bei Bad Münstereifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH | shapefruit
21.01.2025

Neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken für die Nordeifel erschienen

Die Nordeifel Tourismus GmbH hat ihre neue Broschüre Natur, Museen und Ausflugsziele entdecken herausgegeben und wirbt damit für einen Streifzug durch die Natur- und Kulturlandschaft Eifel.
mehr erfahren
Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren