Bequem, flexibel und umweltfreundlich zum Wandern und Radfahren in die Nordeifel 2020

Bequem, flexibel und umweltfreundlich zum Wandern und Radfahren in die Nordeifel mit dem Eifelsteig-Wanderbus - Bequem, flexibel und umweltfreundlich zum Wandern und Radfahren in die Nordeifel 2020

Der Eifelsteig-Wanderbus (Linie 770) ist in der Saison 2020 vom 10. April bis zum 25. Oktober 2020 an allen Wochenenden (Samstag und Sonntag) sowie an Feier- und Brückentagen unterwegs.

Jeweils viermal am Tag werden die Etappen- und Zwischenziele des Premiumwanderwegs

  • Eifelsteig (Etappen 5, 6 & 7) und

ausgewählte Orte an den Partnerwegen

  • Burgen-Route (Blankenheim)
  • Eifeler Quellenpfad (Marmagen, Nettersheim, Blankenheim)
  • Eifeler Kräuterpfad (Nettersheim)

in beiden Richtungen angefahren. Haltepunkte am Wegesrand sind Kall Bf. – Urft Bf. - Kloster Steinfeld - Nettersheim Bf. – Marmagen - Blankenheim (Wald) Bf. - Blankenheim (Rathaus) – Ripsdorf – Alendorf und Mirbach. Der Bus startet jeweils um 9:00 Uhr, 12:00 Uhr, 14:30 Uhr und 17:30 Uhr am Bahnhof in Kall. Zurück geht es mit dem Ziel Kall Bf. jeweils um 10:12 Uhr, 13:12 Uhr, 15:42 Uhr und 18:42 Uhr ab Mirbach.

Mit dem Angebot ergeben sich für Sie vollkommen neue Kombinationsmöglichkeiten zum Wandern. Sie haben nahezu freie Wahl bei der Planung Ihres Wandertags auf Deutschlands schönstem Wanderweg 2015. Ob kurz, mittel oder lang - Touren für jeden Geschmack sind möglich und die Rückkehr nach Hause ist so einfach wie nie. Den Startpunkt und das Ziel können Sie individuell bestimmen, zugleich ist Ihre Route auf Wunsch flexibel änderbar, indem Sie zwischendurch in den Wanderbus einsteigen oder das weitere ÖPNV-Angebot der Region, u. a. an den Rad- und Wanderbahnhöfen Nordeifel, nutzen.

Neben dem Eifelsteig-Wanderbus ist im gleichen Zeitraum der Eifel-Wander- & Radbus (Linie 771) unterwegs. Der Bus ist auf der Strecke Schmidtheim Bf. - Kronenburg - Losheim - Weißer Stein - Hollerath – Hellenthal Busbf. im Einsatz. Start am Bahnhof in Schmidtheim ist jeweils um 9:46 Uhr, 12:46 Uhr und 15:46 Uhr. Zurück geht es ab Hellenthal Busbf. um 11:10 Uhr, 14:10 Uhr und 17:10 Uhr. Eine Mitnahme des Fahrrades wird beim Wander- & Radbus durch einen Fahrradanhänger für 16 Fahrräder gewährleistet.

Entlang der Strecke besteht eine Einstiegsmöglichkeit in die Eifel-Höhen-Route und den Kyll-Radweg. Auch Wanderer sind in diesem Bus willkommen und finden entlang der Strecke zahlreiche Wandermöglichkeiten wie die EifelSchleifen & EifelSpuren und die Wege zu den Wilden Narzissen in Hollerath. In Kronenburg und Hellenthal besteht zudem Anschluss an die Eifelsteig-Partnerwege Eifeler Quellenpfad bzw. Burgen-Route.

Neben dem Eifelsteig-Wanderbus und dem Eifel-Wander- & Radbus bieten sich die Buslinien SB 82 Kall Bf. – Gemünd – Vogelsang IP, 829 Kall Bf. – Gemünd – Olef – Schleiden – Hellenthal und 231 Gemünd - Heimbach als Shuttle zum Ausgangs- oder Endpunkt Ihrer Wanderung an.

Auch das LVR-Freilichtmuseum Kommern ist nun mit dem ÖPNV erreichbar. Mit dem TaxiBusPlus, der mindestens 30 Minuten vor Abfahrt unter 02441 – 99 45 45 45 angefordert werden muss (Gruppen mit mehr als 5 Fahrgästen melden sich bitte 3 Werktage vorher an; Zuschlag erforderlich), können Gäste bequem vom Bahnhof Mechernich aus mit der TaxiBusPlus-Linie 773 das Museum erreichen.

Neu ist auch der CityBus in Zülpich (Linie 774), der den Bahnhof Zülpich und damit die reaktivierte Bördebahn mit dem Stadtzentrum inkl. der Römerthermen – Museum der Badekultur und dem Seepark Zülpich verbindet.

Der Fahrpreis der Busse richtet sich nach dem VRS-Tarif. Ergänzend zu Ihrem EinzelTicket muss bei der Mitnahme des Fahrrads im Eifel-Wander- & Radbus ein FahrradTicket erworben werden. Dies ist ein EinzelTicket Erwachsene, Preisstufe 1b/2a oder das 4erTicket Erwachsene, Preisstufe 1b/2a oder das Fahrrad-TagesTicket NRW für beliebig viele Fahrten. Falls Sie ein VRS-AboTicket besitzen, gelten ggfs. gesonderte Mitnahmeregelungen. Die Hundemitnahmeregelung entspricht den Tarif- und Beförderungsbestimmungen des VRS. Eine Reservierung für die Fahrt mit dem Eifelsteig-Wanderbus und dem Eifel-Wander- & Radbus ist nicht möglich.

Das Angebot des touristischen ÖPNVs passt hervorragend zu den Bemühungen der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner, die Region touristisch nachhaltig weiter zu entwickeln. Für das Engagement wurde die Nordeifel Tourismus GmbH im Jahr 2017 beim Bundeswettbewerb 2016/2017 „Nachhaltige Tourismusdestinationen“ mit einem zweiten Platz ausgezeichnet.

Sämtliche Informationen zum Fahrplan, zur Fahrtroute der Busse sowie Wander- und Radtipps liefert ein Flyer der kostenlos bei der Nordeifel Tourismus GmbH angefordert werden kann. Zudem informiert die Homepage www.eifelsteig-wanderbus.de bzw. www.eifel-fahrradbus.de über das Angebot.

Quelle: Nordeifel Tourismus GmbH

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren