Bequem Strecke machen im Bergischen Land

Das insgesamt über 300 Kilometer lange Routennetz zwischen Rhein, Ruhr und Sieg führt zu einem großen Teil über ehemalige Bahntrassen. Im Bild die Haltestelle in der Innenstadt von Hückeswagen. - Bequem Strecke machen im Bergischen Land

Der Radfahrboom in Deutschland ist ungebrochen, immer mehr Menschen schwingen sich für den Weg zur Arbeit, in der Freizeit oder im Urlaub in den Sattel. Radfahren ist gesund: Das Herz-Kreislauf-System wird trainiert und die Atemmuskulatur gekräftigt. Auf eine längere Tour oder gar in einen Radurlaub trauen sich allerdings viele nicht - die Strecken könnten doch zu anspruchsvoll sein, das Wetter umschlagen oder der Nachwuchs schwächeln. Die Lösung sind kombinierte Angebote: Ein Teil der Strecke wird bei Bedarf und flexibel zum Beispiel per Bus zurückgelegt, diese Option gibt es etwa im Bergischen Land. Dort ist Radfahren nicht nur sportlich möglich, sondern auch gemütlich. Das insgesamt über 300 Kilometer lange Routennetz zwischen Rhein, Ruhr und Sieg führt zu einem großen Teil über ehemalige Bahntrassen durch das Bergische Land. Zu diesem Routennetz zählen der "Panorama-Radweg Balkantrasse" und der "Bergische Panorama-Radweg". Mit nur wenig Steigung sind diese Routen ideal für Genussradler.

Bushaltestellen nicht weit vom Radweg entfernt

Bis zum 3. November 2019 fährt an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen der "Bergische FahrradBus" mit seinem Anhänger zwischen Leverkusen-Opladen und Marienheide und hält an zehn Stationen entlang der beiden genannten Routen. Eine weitere Linie verkehrt seit Neuestem zwischen Bergisch Gladbach und Burscheid. Von Bergisch Gladbach, Leverkusen und Marienheide gibt es regelmäßige S-Bahn-Verbindungen nach Köln. Die Haltestellen liegen nicht weit vom Radweg entfernt, die Verbindungswege sind mit einem Markierungszeichen ausgeschildert. Der Anhänger bietet Platz für 16 Räder, wobei auch die Mitnahme von E-Bikes möglich ist, vier weitere Drahtesel können im Bus selbst mitfahren. Der Bus kann auch von Fahrgästen ohne Fahrrad genutzt werden, er bietet gute Anschlüsse ins Bergische Wanderland. Eine Reservierung ist nicht möglich, detaillierte Informationen zu Routen, Abfahrtszeiten und Haltestellen gibt es unter www.bergischer-fahrradbus.de.

Zwei schöne Routen in Kürze

  • Route 1: Radtour auf dem Bergischen Panorama-Radweg von Hückeswagen nach Marienheide (etwa 20 Kilometer), weitere Schleife über die Radroute Wasserquintett (etwa 17 Kilometer), Rückfahrt mit dem Fahrradbus. Sehenswert sind unter anderem die Altstadt in Hückeswagen, die Brucher Talsperre oder die Bunte Kerke in Marienheide-Müllenbach.
  • Rote 2: Radtour auf dem Bergischen Panorama-Radweg und dem Panorama-Radweg Balkantrasse von Hückeswagen nach Leverkusen-Opladen (etwa 30 Kilometer). Rückfahrt mit dem Fahrradbus. Sehenswürdigkeiten sind die Altstadt in Hückeswagen, die historischen Bürgerhäuser in Wermelskirchen oder die Lambertsmühle in Burscheid.
Im Bergischen Land ist Radfahren nicht nur sportlich möglich, sondern auch gemütlich auf ehemaligen Bahntrassen.

Ausflugstipps für Familien

In der neuen Broschüre von "Das Bergische" werden über 90 Angebote für Familien in sechs unterschiedlichen Kapiteln dargestellt. Das Angebot reicht von Bademöglichkeiten in Freizeitseen über Wandern auf den beliebten "Bergischen Streifzügen" mit der aus dem Fernsehen bekannten "Maus" sowie Erlebnisse mit Tieren bis hin zu außergewöhnlicher Natur in Tropfsteinhöhlen. Eine etwas andere, aber nicht weniger spannende Erlebniswelt wartet im Märchenwald in Altenberg auf die Familien. Auch ein Museumsbesuch muss nicht immer langweilig sein. Mehrere Heimat-, Industrie-, und Freilichtmuseen bieten Programme und Veranstaltungen für Kinder an. Die Broschüre kann kostenlos unter 02204-843000 bestellt werden und steht unter www.dasbergische.de zum Download bereit.

Quelle: Naturarena Bergisches Land GmbH c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren