Bergbau Erlebnistag am 5. Juni 2022 in Marienberg

Luftbild Marienberg - Bergbau Erlebnistag am 5. Juni 2022 in Marienberg

Traditionell am ersten Juni-Wochenende findet der Bergbau Erlebnistag aus Anlass des deutschlandweiten UNESCO-Welterbetags statt. Im Rahmen des 500-jährigen Jubiläums der Bergstadt wird dieser am Pfingstsonntag in Marienberg sein.

Unter dem Motto „50 Jahre Welterbekonvention: Erbe erhalten – Zukunft gestalten“ soll die Bedeutung der UNESCO-Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří in den Mittelpunkt rücken. Hierzu werden sich unterschiedliche Akteure des Welterbes, Vereine und Einrichtungen auf einer „Welterbe-Meile“ auf dem Marktplatz von 10 bis 18 Uhr präsentieren. Sie möchten mit Interessierten ins Gespräch kommen und zeigen, welche Aufgaben, Herausforderungen und Chancen der Welterbetitel mit sich bringt. Auch die Vereine selbst haben die Möglichkeit in den Austausch zu kommen und sich zu vernetzen. Zudem umrahmen Kulturangebote sowie ein buntes Markttreiben das Programm.

In der Zeit von 10 bis 14 Uhr wird es zum Bergbau Erlebnistag zudem ein besonderes Highlight geben: Die Stadt Marienberg lädt sportliche Familien zum Bergmännischen Familienspiel ein. Dabei müssen verschiedene Stationen durchlaufen werden, die viel Spaß garantieren, aber auch Kondition und Fingerfertigkeit erfordern. Ob beim Arbeiten mit Schlägel und Eisen, beim Auf- und Abbau eines Deutschen Türstocks, dem Stapeln von Grubenholz, dem Bestimmen von Mineralien usw. kann man etwa nachvollziehen, was damals über- und untertage geleistet wurde. Mitmachen lohnt sich, denn es gibt attraktive Preise zu gewinnen. Hinweis: Interessierte Familien können sich unter info@marienberg.de anmelden. Die teilnehmenden Kinder sollten mindestens im Grundschulalter sein.

Die Stadtführung „Marie zeigt dir Marienberg“ lädt Kinder um 11 und 15 Uhr ein, das „alte“ Marienberg und zugleich Maries Heimatstadt gemeinsam zu erkunden.

Am Nachmittag rundet ein Deutsch-Tschechisches Chortreffen die Veranstaltung ab.

Der Bergbau Erlebnistag wurde erstmals vor sieben Jahren durch den Tourismusverband Erzgebirge e.V. ins Leben gerufen und wird in diesem Jahr gemeinsam mit dem Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V., der Bergstadt Marienberg und den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. organisiert.

Auch das freche Bergmännlein Tatock ist beim Bergbau Erlebnistag mit von der Partie. Der digitale Erlebnisweg „Tatock und die Geheimnisse der Silberstraße“ wird in den nächsten Tagen um den Erzählstandort Marienberg erweitert. Mit spannenden Geschichten lädt er dazu ein, die Bergstadt mit ihren lebendigen Traditionen zu entdecken. Die Erzählungen rund um Tatocks spannende Reise können beim Besuch der einzelnen Standorte auf der Locandy-App angehört werden. Diese ist kostenfrei im App Store oder Google Play für iOS und Android verfügbar.

Weitere Informationen zum Bergbau Erlebnistag im Erzgebirge gibt es unter: www.erzgebirge-tourismus.de/bergbauerlebnistage/

Familie unterwegs in Marienberg im Erzgebirge

In der Montanregion pflegen zahlreiche Vereine, Ehrenamtler und engagierte Privatleute mit Hingabe und Engagement die Welterbeobjekte. Sie sorgen für die Vermittlung des Welterbegedankens und lassen die Attraktivität der Besuchereinrichtungen weiterwachsen. Der Welterbe Montanregion Erzgebirge e.V. steht ihnen dabei aktiv und mit großer Unterstützung zur Seite.

Fotowettbewerb

Anlässlich des UNESCO-Welterbetages initiieren die Deutsche UNESCO-Kommission und die Welterbestätten Deutschland e.V. einen bundesweiten Fotowettbewerb #WelterbeVerbindet. Über die Website können Alle Teil des Aktionstages werden und am Wettbewerb teilnehmen. Ausführliche Teilnahmebedingungen gibt es unter www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion.

Ausblick

Vom 09. bis 11. September 2022 findet der 6. Sächsische Bergmanns-, Hütten- und Knappentag in Olbernhau statt. Neben dem großen Sächsischen Bergmännischen Zapfenstreich und der Bergparade erwartet die Besucher ein vielseitiges Programm. www.bergmannstag2022.de

Hintergrundinformation

Alle UNESCO-Welterbestätten haben eins gemeinsam: Sie sind jeweils einmalig im globalen Vergleich. 1.154 UNESCO-Welterbestätten in 167 Ländern weltweit machen die Geschichte der Menschheit und des Planeten erlebbar. 51 von ihnen befinden sich in Deutschland. Welterbestätten sind Zeugnisse vergangener Kulturen, künstlerische Meisterwerke und einzigartige Naturlandschaften. Der Schutz und Erhalt dieser Stätten liegt in der Verantwortung der gesamten Weltgemeinschaft.

Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.

Die Bachwoche Ansbach zählt zu den traditionsreichsten Musikfestspielen Deutschlands und lädt vom 1. bis zum 10. August 2025 erneut zu einem intensiven Musikerlebnis ein. / Foto: © André De Geare
15.07.2025

Kultursommer in Franken 2025: Musik, Wein, Hopfen und interaktive Erlebnisse

Im Sommer 2025 bietet Franken ein buntes Kultur- und Genussprogramm für alle Sinne, z.B. die Bachwoche Ansbach begeistert mit Konzerten, Workshops und musikalischen Sprechstunden rund um Johann Sebastian Bach.
mehr erfahren
Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren