Besuch beim Raubsaurier in Eichstätt
Neue Juravenator-Modelle im Jura-Museum auf der Eichstätter Willibaldsburg
Er hatte kräftige Klauen, spitze Zähne und ein borstiges Fell: Vor rund 152 Millionen Jahren lebte der Juravenator im Gebiet des heutigen Naturparks Altmühltal. Als einer der am besten erhaltenen Raubsaurier Europas ist er ein wahrer „Fossilienstar“.
Wie er zu Lebzeiten ausgesehen haben mag, kann man jetzt in Eichstätt erfahren: Der Naturpark Altmühltal und das Jura-Museum auf der Eichstätter Willibaldsburg haben gemeinsam zwei Modelle des Sauriers nach wissenschaftlichen Erkenntnissen anfertigen lassen. Eines davon bereichert die kostenlose Ausstellung im Infozentrum des Naturparks Altmühltal in Eichstätt, der zweite Dino ist ins Jura-Museum eingezogen. Dort sind die fossilen Überreste des Raubsauriers zu sehen - zusammen mit vielen seiner nicht minder faszinierenden Zeitgenossen und Nachfolger.
Unter dem Motto „Winterzeit - Museumszeit“ stehen immer wieder sonntags kostenlose Familienführungen auf dem Programm. So lädt das Museum am 12. Januar und 9. Februar 2025 zur „Zeitreise ins Jurameer“ ein.
Eichstätt – die vielschichtige Altmühlstadt
Altmühltal | Bayern | Deutschland
Eichstätt, die facettenreiche Stadt an der Altmühl, macht ihrem Slogan alle Ehre. Wie eine Schatztruhe breitet sich die Stadt an den Mäandern der Altmühl aus. Sie birgt Kostbarkeiten wie berühmte Fossilien, barocke Baukunst oder preisgekrönte moderne Architektur. Von Eichstätt aus lässt sich der Naturpark Altmühltal am besten zu Fuß, mit dem Rad oder vom Fluss aus mit dem Schiff erkunden. Als Große Kreisstadt ist Eichstätt mit seinen knapp 14.000 Einwohnern Verwaltungssitz des nördlichsten Landkreises Oberbayerns.
Quelle: Tourismusverband Franken e.V.