Besucherlenkung auf „Murnauerisch“

Panorama Murnau - Besucherlenkung auf „Murnauerisch“

Der Markt Murnau: Ein Juwel von einem Ort, gelegen in den bayerischen Voralpen am malerischen Staffelsee. Ein Ort voller Geschichte und einer lebendigen Kunst-Szene, umgeben von einer farbenfrohen Landschaft, prädestiniert für Freizeitsportler ebenso wie für Genussmenschen. Kein Wunder, dass die Ganzjahres-Destination auch in Zeiten von Corona viele Gäste anzieht. Während andere Regionen mit erhöhten Parkgebühren, Verboten, Bußgeldern und weiteren Maßnahmen die Besucheranströme zu reglementieren versuchen, reagiert Murnau serviceorientiert, gastfreundlich und einfach sympathisch: Mit konkreten Wandertipps mit garantierter Bewegungsfreiheit, Corona-konformen Kultur- und Kulinarik-Veranstaltungen sowie mit praktischen Service-Angeboten rund um Anreise, Buchung und Sicherheit vor Ort.

„Durch Lockdown, Ausgangsbeschränkungen und Co. ist der Drang nach draußen natürlich groß – und absolut nachvollziehbar“, sagt Alexandra Thoni, Leiterin der Tourist Information Murnau. „Man darf nicht vergessen: Jeder hat das Recht, sich frei in der Natur zu bewegen.“ Aber auf die Rücksicht kommt es eben an. Rücksicht auf die Mitmenschen, die Einheimischen und die Natur. „Deswegen ist ein respektvolles Miteinander für uns einfach essentiell“, sagt Sophia Schramek, stellvertretende Leiterin der Tourist Information und erklärt weiter, dass aus ihrer Sicht, Strafen und der erhobene Zeigefinger wenig zielführend sind. Vielmehr sind es persönliche Gespräche, die Bewusstsein schaffen: Für das Bedürfnis „Lebensqualität“ der Einheimischen und für das Bedürfnis „Erholung“ der Gäste. „Unser Verständnis für Besucherlenkung ist daher, dass wir aktiv nur die Wege, Orte und Angebote empfehlen, die ausreichend Platz bieten und wo Abstand fast schon automatisch gegeben ist.“ Sprich, die Gäste bleiben auf definierten Wegen und die klassischen Besucherziele werden nicht weiter forciert.

Prädestiniert für eine charmante Besucherlenkung, sind Murnaus Themenwanderwege, wie der Königsweg, der Horváth-Rundweg oder der mehrere Etappen umfassende Meditationsweg Ammergauer Alpen im Blauen Land. Sie führen zu besonderen Naturschauplätzen und bieten ausreichend Bewegungsfreiheit. Streng genommen gehört auch das Murnauer Moos zu den namhaften Besucher-Magneten. Doch auch hier zeigte man sich bereits im vergangenen Jahr erfinderisch und schilderte die zwölf Kilometer lange Wanderroute, die durch Mitteleuropas größtes Alpenrandmoor führt, als „Einbahnstraße“ aus. Der Grund ist ein Wegabschnitt, der über einen schmalen Bohlenweg verläuft, auf dem Ausweichen mit 1,5 Meter Abstand unmöglich ist. „Bisher haben wir von den Gästen viele positive Rückmeldungen zu der Routenführung im Uhrzeigersinn erhalten“, erzählt Alexandra Thoni. Weiteres Plus: Wer in dieser Laufrichtung spaziert, kann wunderbar abkürzen und im Fall des Falles mit Zug oder dem Murnauer Ortsbus (spontan zu bestellen über die eigene App oder unter 08841/60824901) zum Ausgangspunkt zurückkehren. Diese und weitere Ausflugstipps gibt es in der Tourist Information, die u.a. einen neuen Flyer bereit hält, der eine Vielzahl an geeigneten Tagesprogrammen bündelt.

Kunstteller Murnau

Für Kunstliebhaber und Feinschmecker dagegen, sind die „KunstKulinarischen Reisen“ der Murnauer Kunstwirte genau das Richtige. Sie finden dieses Jahr mit neu aufgelegtem Konzept unter dem Motto „Zamm kemma! (Zusammenkommen)“ zu regelmäßigen Terminen von Juni bis Oktober statt. Dabei besuchen Gäste nacheinander ausgewählte Restaurants, Gasthöfe oder Schlemmer-Werkstätten, in denen sie kulinarisch verwöhnt und mit herausragenden Werken lokaler Künstler verzaubert werden. In diesem Jahr gibt es übrigens zwei Varianten: Wer mag, tritt (wie in den Jahren zuvor) die „KunstKulinarische Reise“ mit dem Bus (maximale Teilnehmerzahl 15) an und lässt sich von Station zu Station bringen. Wer die neue Outdoor-Variante wählt, spaziert zwischen den Gourmet-Tempeln gemütlich durch Murnau. Weitere Infos zu Terminen, Preisen und Buchung gibt es unter www.kunstwirte.de.

„Egal ob Einheimischer, Urlauber oder Tagesgast, unser Anliegen, den Service- und Sicherheitsgedanken nach wie vor hochzuhalten, bleibt natürlich bestehen“, sagt Alexandra Thoni, die ihr ganzes Team hinter sich weiß. Wer sich für einen Aufenthalt in Murnau entscheidet, findet in den Mitarbeitern der Tourist Information kompetente Ansprechpartner, die rund um Buchung, Programm vor Ort und Anreise Unterstützung bieten. Die gesamte Region ist übrigens sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Tipp für Übernachtungsgäste: Mit der elektronischen Gästekarte ist die Nutzung des Regionalbusses sowie der Züge auf den Strecken Oberammergau nach Murnau (und zurück) sowie die zwischen Uffing und Garmisch-Partenkirchen in der Zugspitzregion (und zurück) kostenlos. Wer mit dem Auto anreist, findet zum Beispiel am Kemmelpark sowie an weiteren Standorten ausreichend Parkplätze in zentraler Lage.

Quelle: Tourist-Info Murnau

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren