Biergärten und Friseure öffnen - aber die Zukunft der bayerischen Heilbäder bleibt ungewiss

Alle reden von der Öffnung der Nord- und Ostseeinseln, von Deutschlands Küsten und Stränden für den Tourismus. Den meisten der 320 deutschen Heilbäder in den küstenfernen Regionen hilft das wenig. "Wenn unsere Thermen geschlossen bleiben, werden trotz offener Hotels kaum Gäste kommen", sagt Bad Füssings Bürgermeister Tobias Kurz. Zumal voraussichtlich ab Ende Mai Österreichs Thermen wieder öffnen dürfen. Manche liegen nur wenige Kilometer vor der Haustüre der Kurorte des Bayerischen Golf- und Thermenlands.

"Wenn die bayerischen Thermen geschlossen bleiben, würde gerade für uns in der Grenzregion ein enormer Wettbewerbsnachteil entstehen - weil viele unserer potenziellen Gäste dann auf die nahegelegenen Bäder in Oberösterreich ausweichen", fürchtet der Bad Füssinger Bürgermeister.

Das trifft vor allem Bad Füssing im Landkreis Passau. Das Flaggschiff unter den deutschen Heilbädern stand noch 2019 mit seinen 2,4 Millionen Übernachtungen und 1,6 Millionen Thermenbesuchern hinter München und Nürnberg auf Platz drei in der bayerischen Tourismus-Statistik. Jetzt steht der Kurort nahe Passau leer: 94 Prozent aller Reisenden kommen und kamen laut Studien zum Baden in die drei Thermen des Orts. "Bleiben die Thermen zu, liegt unser gesamter Fremdenverkehr weiter auf dem Trocknen", ahnt Tobias Kurz.

Aktuell herrscht in und um Europas weitläufigster Thermenlandschaft, in der sich im Normalbetrieb monatlich 140.000 Badegäste tummeln, gähnende Leere. Dabei hängen in der industriearmen Region an der bayerisch-österreichischen Grenze 4500 Arbeitsplätze direkt und indirekt am Thermen-Tourismus. Mit einer halben Milliarde Euro Umsatz hält der Kurbetrieb die Wirtschaft der gesamten Region am Laufen. 16.000 Gästebetten stehen leer. 150 Ärzte und Physiotherapeuten warten auf Patienten. Und die Reha-Kliniken am Ort schreiben rote Zahlen, weil ein Großteil der 1000 Behandlungsbetten im Rahmen des Corona-Krisenmanagements für die Akutversorgung freigehalten werden musste.

Bad Füssing traf der "Corona-Lockdown" zur Unzeit. Unter dem Motto "Bad Füssing erfindet sich neu" haben Kommune, öffentliche Hand, Thermenbetreiber, Gastronomie und Beherbergungsbetriebe in der letzten Zeit mehr als eine Viertelmilliarde Euro in Infrastruktur und noch mehr Gästekomfort investiert - in neue Saunawelten, Wohlfühlattraktionen, spektakuläre Architektur und auch in die Erbohrung eines neuen Thermalbrunnens zur langfristigen Absicherung der Thermalwasserversorgung. "Wie all das Investment wieder verdient werden soll, steht in den Sternen", fürchtet Kurz. "Wir kennen die Öffnungstermine für die bayerischen Biergärten, können wieder zum Friseur gehen. Aber weder auf Bundes- noch auf Landesebene gibt es Signale oder einen Zeitplan, wann Bayerns Heilbäder wieder ihre Pforten öffnen können", kritisiert der Bürgermeister.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.badfuessing.de

Quelle: Kur- & GästeService Bad Füssing c/o NewsWork AG

Ein gesundes Bad im Wald / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing I Leonie Lorenz
12.03.2025

Bad Füssinger AktivWochen 2025

Vom 27. April bis 13. Mai 2025 begeistert Bad Füssing mit einer Vielzahl von Gesundheits- und Aktivprogrammen für alle, die Spaß und Freude an gesunder Bewegung haben.
mehr erfahren
Im Kurpark von Bad Mergentheim lockt der malerische Rosenbachlauf mit verspielten Brunnenbecken und Wasserspielen zum Entspannen. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Holger Schmitt
05.03.2025

Abschalten, genießen - und den Moment in Bad Mergentheim bewusst erleben

Der malerische Kurort Bad Mergentheim liegt direkt an der Romantischen Straße im Nordosten Baden-Württembergs. Hier finden Urlauber den perfekten Ausgleich zum Alltag und können ihr Wohlbefinden stärken.
mehr erfahren
Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster / Foto: © Kur und Freizeit GmbH Bad Soden-Salmünster
27.02.2025

50 Jahre Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster

Seit 1975 lädt die Spessart Therme in Bad Soden-Salmünster zum Entspannen und Energietanken in der wohltuenden Thermalsole ein. Vom 4. bis 6. April 2025 feiert die Spessart Therme mit seinen Gästen.
mehr erfahren
Der heiße Dampf in einer Sauna wird seit Jahrtausenden geschätzt / Foto: © Tourismusverband Ostbayern
19.02.2025

Bad Füssing: Spektakuläre Saunalandschaften zwischen Europas beliebtesten Thermalbädern

Eine große Vielfalt und Auswahl an spektakulären, überraschenden und ungewöhnlichen Saunen finden die Besucher der drei großen Thermen im Kurort Bad Füssing an der bayerisch-österreichischen Grenze.
mehr erfahren
Eine Auszeit in der Therme Bad Aibling / Foto: © Ilona Stelzl I AIB-KUR GmbH & Co. KG
17.02.2025

Neue Wellness-Highlights 2025 in Bad Aibling

Die traditionsreiche Kurstadt Bad Aibling mit dem ältesten Moorheilbad Bayerns erweitert ihr Gesundheits- und Wohlfühlangebot 2025 um zwei neue Programme: MoorKick und MoorZeit.
mehr erfahren
Der Weg zum Heilbad Weißenstadt im Fichtelgebirge / Foto: © Kommunalunternehmen Kurortentwicklung Weißenstadt AdöR
17.02.2025

Auf einem gesunden Weg: Weißenstadt wird Heilbad

Weißenstadt wird Heilbad - ein wichtiger Schritt für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im Fichtelgebirge.
mehr erfahren
Die erfahrene Yoga-Lehrerin Sonja Lanig organisiert in Kooperation mit der Kurverwaltung Bad Mergentheim das große Yoga-Festival am 17. Mai 2025 in Bad Mergentheim. / Foto: © djd/Kurverwaltung Bad Mergentheim/Andreas Grasser
27.01.2025

Yoga-Festival 2025 im Taubertal

Egal ob erfahrener Yogi oder neugierige Einsteigerin: Samstag, den 17. Mai 2025, sollten sich Yoga-Fans für einen Ausflug ins Taubertal nach Bad Mergentheim vormerken.
mehr erfahren
Anlässlich des 20. Geburtstags wird dem Naturheilmittel Moor in Bad Tölz ein ganzes Jahr gewidmet. / Foto: © Stadt Bad Tölz
13.01.2025

20 Jahre Moorheilbad Bad Tölz

Bad Tölz ist aufgrund seiner natürlichen Vorkommen seit 2005 als Moorheilbad anerkannt. Das Baden im weich aufbereiteten Moor ist nach wie vor der Klassiker unter den Anwendungen mit dem wertvollen Rohstoff. Doch Moor kann mehr.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren