Biken, Graveln und Radeln: facettenreich das Salzburger Land entdecken

Gravelbike: Auf und Abseits der Straßen - Biken, Graveln und Radeln: facettenreich das Salzburger Land entdecken

Die Landschaft des Salzburger Landes ist abwechslungsreich – mal alpin, mal flach, mal hügelig, mal geht es steil hinauf, mal weit hinein in tiefe Täler. Diese Vielseitigkeit begeistert Zweirad-Fans besonders, denn hier wird nicht einfach nur Rad gefahren. Je nach Vorlieben und Kondition kann man Rennrad fahren, Graveln, Tourenrad fahren, Uphill fahren, Downhill fahren, Freeriden oder gemütlich mit dem E-Bike fahren.

Das Salzburger Land genießt den Ruf als Top-Rad- und Bike-Destination mit rund 7.000 Kilometern Routennetz und renommierten Bike-Parks. Egal, für welches Bike man sich für seine Abenteuer im Salzburger Land entscheidet, man kann sich darauf verlassen, dass die ausgewiesenen Strecken bestens gewartet und beschildert sind. Und wenn schon nicht die Steigung, dann macht mit Sicherheit die imposante Aussicht den Radler atemlos. Im SalzburgerLand kehrt auch niemand hungrig und durstig von seiner Ausfahrt zurück, denn entlang der Berg- und Tal-Routen finden sich unzählige urige Almsommerhütten, traditionsreiche Gasthäuser, schattige Gastgärten oder trendige Restaurants. Wer den Radsport auch passiv genießen möchte, findet im Veranstaltungskalender hochkarätige Bike-Festivals, Rennen und echte Rennradklassiker.

Für Genießer

Täglich in den Sattel schwingen, Kilometer um Kilometer durch herrliche Landschaften radeln und entlang der Strecke Sehenswürdigkeiten sowie die alpine Küche entdecken. Das Salzburger Land ist Ausgangspunkt für sieben Top-Radrouten: Dazu gehören der beliebte Klassiker Tauernradweg mit teilweise neuer Routenführung, der grenzüberschreitende Alpe-Adria-Radweg bis ans Meer, der noch junge EuroVelo 14 von Zell am See bis Ungarn, der Mozart-Radweg auf den Spuren des berühmtesten Salzburgers sowie der Salzkammergut-, Enns- und Murradweg. Die Wasser.Erlebnis-Tour im Tennengau führt zu malerischen kleinen Seen und Flüssen und bietet feinste kulinarische Stopps wie Dölleres Genusswelten, Hofkäsereien oder Cafés. Und wer vom gemütlichen Pedalieren nicht genug bekommen kann, findet im Velodrom Salzburger Seenland gleich 600 Kilometer beschilderte Radwege für Sternfahrten.

Urlaubskataloge aus dem Salzburger Land alle ansehen

Familienurlaub in St. Johann in Salzburg

Familienurlaub in St. Johann in Salzburg

SalzburgerLand

Mittersill im Nationalpark Hohe Tauern - Gastgeber

Mittersill im Nationalpark Hohe Tauern - Gastgeber

SalzburgerLand

Urlaubsfreude-Magazin von Wald-Königsleiten

Urlaubsfreude-Magazin von Wald-Königsleiten

Pinzgau

Bergauf & Bergab

Stollenreifen wollen bewegt werden – mal steil bergauf, mal rasant ins Tal. Manchmal mit der ganzen Familie bei geführten Touren, manchmal mit den besten Freunden im Bike-Park oder im Pumptrack. Rund 5.000 Kilometer beschilderte Mountainbikewege aller Schwierigkeitsgrade im Salzburger Land sorgen dafür, dass die Stollenreifen in Bewegung bleiben.

Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Österreichs größte Bike-Region, beeindruckt mit 105 Kilometern Trails und Top-Events wie dem BIKE Festival in Saalfelden Leogang, dem hochkarätigen Glemmride Festival in Saalbach Hinterglemm sowie dem UCI Mountain Bike World Cup. Vom 5. bis 8. Juni 2025 werden beim Mountainbike-Weltcup im Epic Bikepark Leogang und in Saalbach Hinterglemm die Weltcupsieger im Downhill, Cross-Country und Enduro ermittelt.

Downhiller und Freerider zieht es in die legendären Bikeparks wie den „Epic Bikepark Leogang” oder auf die anspruchsvollen Trails von Saalbach Hinterglemm. Nachwuchs-Downhiller und Beginner können in den „Learn to Ride“-Parks in Saalbach und Leogang üben.

Mehrtägige Mountainbike-Touren für besonders ausdauernde Fahrer bieten die Salzburger Almentour, die Watzmann-Hochkönig-Runde, der Stoneman Taurista und die Lungau-Extrem-Tour. Bei gemütlichen Familien-Biketouren im Salzburger Saalachtal geht es mit Kind und Kegel zu den schönsten Almen.

Gravelbike: Auf und Abseits der Straßen

Dort, wo für Rennradreifen die Straßen enden, geht das Abenteuer für Gravelbiker auf Schotter- und teilweise Trails weiter. Denn Gravelbikes fühlen sich auf und abseits des Asphalts gleichermaßen wohl. Der Vorteil liegt auf der Hand: Schnell und effizient rollen Gravelbikes auf Straßen und machen auch im Gelände eine gute Figur.

Die Graveltour SalzburgerLand wird in zwei Varianten angeboten: „Zart“ in fünf bis sieben Tagen (460 Kilometer mit 6.700 Höhenmetern) und „Hart“ in zehn bis zwölf Tagen (650 Kilometer mit 12.400 Höhenmetern).

Die Tour führt durch sieben Gravel-Regionen im Salzburger Land. Sie folgen dem neuen Trendsport und bieten zahlreiche weitere Routen, die auch über die App „Komoot“ abrufbar sind. Dazu gehören Mittersill, Zell am See-Kaprun, Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, der Salzburger Lungau, Flachau, Tennengau und die Rennradregion SalzburgerLand-Salzkammergut rund um Fuschlsee und Wolfgangsee.

Auf schmalen Reifen

Glatter Asphalt steht auf dem Speiseplan der Rennradreifen und Rennradfahren hat im Salzburger Land eine lange Tradition. Die abwechslungsreiche Landschaft bietet ideales Terrain für Rennradtouren. Aus der im Jahr 2006 ausgetragenen Straßenrad-WM resultierten der Eddy Merckx Classic Radmarathon und das Cyclodrome Rennrad-Kriterium rund um den Dom in der Stadt Salzburg am 4. September 2025 sowie zahlreiche beliebte Touren. Zu den echten Klassikern zählen Ausfahrten auf den landschaftlich beeindruckenden Pass-Straßen hinauf auf die Postalm, rund um den Dientner Sattel oder die vielen aussichtsreichen Kehren der Großglockner Hochalpenstraße. Die Rennradregion Salzburger Land-Salzkammergut bietet neben 27 ausgearbeiteten Touren für alle Leistungsklassen zwischen Bergen und Seen auch eine perfekte Infrastruktur mit auf Rennradfahrer spezialisierten Hotels. In der Salzburger Sportwelt gibt es zudem über 30 wunderschöne Routen für Straßenradler.

Abgerundet wird das Rennrad-Angebot durch Top-Events wie den „Glocknerkönig”, den „IRONMAN 70.3” in Zell am See-Kaprun oder den „Trumer Triathlon” im Salzburger Seenland.

Mit voller E-Kraft voraus

Der Trend zum E-Bike ist ungebrochen, und selbst versierte Biker verlängern mittlerweile gerne ihren Tourenradius mit Unterstützung durch den E-Motor. Im Salzburger Saalachtal radelt man mit Tretkraftunterstützung und ganz ohne Gepäck, denn dieses wird an den Bestimmungsort geliefert. In der Region Hochkönig gehören leere Akkus schon lange der Vergangenheit an, denn sie war die erste Region weltweit, die über ein flächendeckendes E-Tankstellennetz am Berg und im Tal verfügte. Von gemütlich bis herausfordernd ist bei der länderübergreifenden „Slow-Bike-Tour“ rund um das Salzburger Becken über drei Berggipfel – vom Högl zum Buchberg bis zum Salzburger Gaisberg – alles dabei.

Dank Motor-Unterstützung geht es besonders bequem auch bergauf. So rücken nicht nur im Salzburger Lungau, Österreichs höchster E-Bike-Region, auch höher gelegene Almhütten in „erfahrbare“ Nähe. Auch der Salzkammergut BergeSeen E-Trail lockt mit landschaftlich reizvollen Routen zwischen Berg und Tal.

Eine Auswahl an SalzburgerLand-Rad- und Bike-Karten ist unter www.salzburgerland.com/de/shop/ bestellbar. Weitere Informationen finden Sie unter www.salzburgerland.com/de/rad-bike/.

Quelle: SalzburgerLand Tourismus GmbH

Die Hanseradler Medebach werden am Stand der Touristik begrüßt. / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
08.07.2025

Medebacher Hanseradfahrer radeln zum Westfälischen Hansetag 2025

Die Hansestadt Medebach lebt den Hansegedanken. So war Medebach gemeinsam mit über 30 weiteren Hansestädten beim 42. Westfälischen Hansetag in Recklinghausen am 5. und 6. Juli 2025vertreten.
mehr erfahren
Frederik Sperber (ADAC Südbayern e.V.), Tobias Kurz (Erster Bürgermeister der Gemeinde Bad Füssing) und Daniela Leipelt (Kur- & Tourismusmanagerin in Bad Füssing) haben die neuen Radservice-Stationen offiziell eröffnet. / Foto: © Kur- & Gästeservice Bad Füssing
23.06.2025

Zwei neue ADAC-Radservice-Stationen in Bad Füssing

Fahrrad-Pannenhilfe direkt vor Ort durch zwei neue ADAC-Radservice-Stationen: Ein neues Angebot ermöglicht mehr Radlspaß und -komfort in Bad Füssing.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg. / Foto: © Christian Janusch I Stadt Freudenberg
30.05.2025

Fahrradschnitzeljagd vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 in Freudenberg

Vom 31. Mai bis zum 20. Juni 2025 findet im Kreis Siegen-Wittgenstein die diesjährige Aktion STADTRADELN statt und die Stadt Freudenberg ist ebenfalls mit dabei.
mehr erfahren
Beim Traumzeit-Festival im Landschaftspark Duisburg-Nord. / Foto: Ruhr Tourismus I Per Appelgren [CC BY-SA 4.0]
26.05.2025

Mach mal Ruhrlaub – Tipps für die Feiertags-Wochenenden 2025 im Ruhrgebiet

Ob Aktivwochenende, Party, Genuss oder einfach ein Tapetenwechsel – im Ruhrgebiet findet jeder die passende Auszeit. Die Ruhr Tourismus GmbH stellt vier Ideen vor, wie sich die Feiertage und langen Wochenenden 2025 gestalten lassen.
mehr erfahren
Das klare, türkisgrüne Wasser des Kärntner Weißensees sorgt für karibisches Flair. / Foto: © djd/Kärnten Werbung/Edward Groeger
22.05.2025

Kärnten bietet 2025 wasserreiche Sommererlebnisse

Kärnten, das südlichste Bundesland Österreichs, verfügt über einen außergewöhnlichen Naturschatz: 2.000 Gewässer, darunter 200 Badeseen, bieten Sommererlebnisse am im und auf dem Wasser.
mehr erfahren
Präsentierten das neue Projekt Sonnseitn Trails (v.l.): Hans Knauß (Ex-Skirennläufer und Botschafter der Tourismusregion Schladming-Dachstein), Mario Kunasek (Landeshauptmann der Steiermark), Eva Maria Kroismayr-Baier (Abgeordnete zum Steirischen Landtag), Andreas Keinprecht (Vorsitzender der Tourismusregion Schladming-Dachstein) und Mathias Schattleitner (Geschäftsführer der Tourismusregion Schladming-Dachstein). / Foto: © Land Steiermark I Binder
22.05.2025

Schladming-Dachstein setzt neue Maßstäbe im Radtourismus

Die Region Schladming-Dachstein in der Steiermark setzt neue Maßstäbe im Radtourismus. Im Rahmen des Projekts Sonnseitn Trails entstehen 60 Kilometer neue Bike-Strecken.
mehr erfahren
Willkommenstor am MainRadweg in Bayreuth / Foto: © BMTG/Kilian von Chamier
15.05.2025

Neues Willkommens-Tor für den MainRadweg in Bayreuth

Ein neues Willkommens-Tor begrüßt Radelnde, die auf dem MainRadweg in Bayreuth unterwegs sind. Das Tor wurde mit Motiven der beiden berühmten Bayreuther Opernhäuser gestaltet.
mehr erfahren
Blick vom Himmelbergturm / Foto: © Region Leinebergland e. V.; CC-BY-SA
09.05.2025

Beginn der Wander- und Radfahrsaison 2025 im Leinebergland

Auch im Leinebergland hat die Wander- und Radsaison 2025 bereits begonnen. Das noch recht unbekannte Leinebergland im Weserbergland lädt Sie ein, die Region näher kennen zu lernen.
mehr erfahren