Binz kulinarisch - von der Fischräucherei bis zum Sternekoch

Herbst in Binz – das bedeutet auch kulinarischen Hochgenuss. Ob romantische Abende beim Candlelight-Dinner im Gourmetrestaurant oder Rustikales der deftigen pommerschen Saisonküche, immer werden vorzugsweise Zutaten verwendet, die auf Rügen wachsen bzw. produziert werden, beispielsweise verschiedene Kohlsorten, Kuhmilch- oder Ziegenkäse, Hering, Dorsch, Lamm und Wild. Mittlerweile haben Käse, Fleisch und Wurst mit dem Logo „Rügen bio“ auf der gesamten Insel und weit darüber hinaus einen exzellenten Ruf. Von der traditionellen Fischräucherei bis hin zur feinen Küche bietet Binz ein breites Spektrum für Genießer.

Hier einige Beispiele:
Früh um sechs Uhr knistert bei Fischer Kuse bereits ein lustiges Feuerchen im Räucherofen. Der steht am südlichen Ende der Promenade direkt am Strand und wird täglich frisch gefüllt mit Fisch aus eigenem Fang. Der Fischereibetrieb, bereits in vierter Generation tätig, offeriert den wahrscheinlich besten Räucherfisch auf Rügen.

Seit November 2009 hat das Ostseebad einen Sternekoch. Im Restaurant niXe kocht Ralf Haug. Der Küchenchef nennt seine innovative Küche „nordic nature cuisine“ und räumt allen Dingen auf dem Teller die gleiche Wertigkeit ein. Da liegt die Jakobsmuschel neben Rote Beete und Meerrettich, das Bioland Rind wird mit Schwarzwurzeln und Chips serviert. Die Gäste können stets einen Blick in die Küche werfen und dem Sternekoch Haug bei der Zubereitung seiner Kreationen auf die Finger schauen.

Das Restaurant meerSalz ist das erste und einzige Bio-Restaurant auf der Insel Rügen. Die Verbindung von Genuss mit gesunder Ernährung in der frischen Küche von Chef Sebastian Heinisch und seinem Team überzeugt auch den verwöhnten Gourmet. Lebensmittel in 100% Bio-Qualität aus der Region machen die meerSalz-Küche unverwechselbar.

Viele Jahrzehnte nach ihrem Untergang hat die „Titanic“ immer noch nichts von ihrer Faszination verloren. Davon inspiriert, erinnert das Restaurant „Titanic“ an die unverwechselbare Art des Reisens um die Jahrhundertwende: Die Gäste finden dort wieder, was in den Titanic-Restaurants der ersten, zweiten und dritten Klasse auf den Tisch gekommen ist. Gerichte wie Gerstenrahmsuppe mit Whisky gespritzt oder Hühnchen „Lyonnaise“ an Zwiebel- Tomaten-Sauce und Plumpudding sind auf der Speisekarte des Restaurants mit dem Serviettenring der White-Star-Line (Reederei der Titanic) gekennzeichnet.

Saisonale Höhepunkte
Viele Spezialitäten, die im Herbst und Winter in Binz gereicht werden, sind deftige Rügener Traditionsgerichte mit Wild und Fisch, z.B. Wildschwein mit getrüffeltem Wirsing oder Dammhirsch mit Pfifferlingen. Küchendirektor Malte Behrmann vom Travel Charme Hotel Kurhaus Binz bereitet z.B. gern Kabeljau in Kombination mit Spitzkohl zu.

Kohl
Kohl hat den Weg vom Arme-Leute-Essen in die Gourmetküche längst gefunden. In der salzigen Seeluft Rügens gedeiht der „Wittower Kohl“ vorzüglich. Vom 25. September bis 30. Oktober 2011 wetteifern Binzer Köche während der traditionellen „Rügener Kohlwochen“ mit neuen Kreationen um die Gunst der Gäste. Aber auch in den Monaten danach stehen in den Binzer Restaurants mit dem Logo „Regionale Eßkultur Rügen“ (Arkona Strandhotel, Bootshaus Binz, Grand Hotel Binz, Travel Charme Kurhaus Binz, Restaurant Poseidon, Rugard Strandhotel und Hotel Vier Jahreszeiten) – und nicht nur dort – interessante Gerichte rund um das gesunde Gemüse auf der Karte. Zwei Beispiele sind die Binzer Bierstuben im Hotel Granitz und die „Strandhalle“. Die Binzer Bierstuben bestehen seit über 100 Jahren in einem der ältesten Häuser von Binz; serviert wird Hausmannskost und typische Mecklenburger Küche. Jeden Donnerstag gibt es die Riesenkohlroulade „du Chef“ mit 1000 Gramm Gewicht für den ganz großen Hunger. In der „Strandhalle“ ist das Lieblingsgericht der Gäste „Ostseedorsch unter Kartoffel- Ingwerkruste auf Wittower Sahnekohl“.

Sanddorn
Im Herbst leuchtet Rügen ganz besonders, denn im September hängen die Büsche voll mit Sanddorn – wegen des hohen Vitamin C-Gehalts als Zitrone des Nordens bekannt. Die Beeren – sie wachsen auch auf der Nachbarinsel Hiddensee – werden im Oktober mit viel Aufwand geerntet und mittlerweile das ganze Jahr über zu einer Vielzahl von Spezialitäten verarbeitet. Auch auf die Speisekarte der Binzer Restaurants hat es der Sanddorn geschafft, z.B. als Hausaperitif mit Martini Rosso, als Eiskreation, als Suppe mit Garnelen oder auch in einer Sanddorn-Chilisauce, die zum Kalbssteak gereicht wird. Das Restaurant im Loev Hotel Rügen bietet im Herbst und Winter sogar eine eigene Sanddornkarte an, serviert wird beispielsweise „kross gebratenes Lachsfilet mit in Sanddornsaft sautiertem Wirsing“.

Ein beliebtes Mitbringsel aus Binz sind Fruchtaufstriche, Gelees und Honig, Wein und Brände, Tees, Nektar und Bonbons aus und mit Sanddorn. Im Café Horn und im Sanddorn‘s, beide in der Hauptstraße, gibt es außerdem Sanddornsaft „to go“ – sowohl heiß als auch kalt.

Quelle: Kurverwaltung Ostseebad Binz

Ein weiterer Höhepunkt des Sommers  in Bad Aibling ist das traditionelle Parkfest, das in diesem Jahr ganz im Zeichen italienischer Lebensfreude steht. / Foto: © Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH
23.06.2025

Sommerzauber 2025 in Bad Aibling

2025 lockt die charmante Kurstadt Bad Aibling mit einem vielfältigen Kultur- und Freizeitprogramm für alle, die den Sommer in vollen Zügen genießen möchten, ohne eine lange Anreise auf sich nehmen zu müssen.
mehr erfahren
Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren