Bodensee-Klöster öffnen bei den Klostererlebnistagen vom 6. bis 9. Oktober 2022 ihre Pforten

Auch der Stiftsbezirk St.Gallen macht bei den Klostererlebnistagen mit. Hier ist der frühmittelalterliche St.Galler Klosterplan im Original ausgestellt. - Bodensee-Klöster öffnen bei den Klostererlebnistagen vom 6. bis 9. Oktober 2022 ihre Pforten

Bei den Klostererlebnistagen am Bodensee erleben die Besucher vom 6. bis zum 9. Oktober 2022, wie man einst in Klöstern lebte und heute noch lebt. „Living History“ steht dabei ebenso auf dem Programm wie Führungen, Konzerte und gelebte Spiritualität, etwa bei Stundengebeten. 23 Klosterorte öffnen rund um den Bodensee ihre Pforten und gewähren ungewöhnliche und immer wieder auch persönliche Einblicke.

Die Klöster rund um den Bodensee waren schon immer einflußreiche Trendsetter, allen voran die einstigen Benediktinerklöster auf der Insel Reichenau und in St.Gallen, von denen vor allem im Mittelalter bedeutende Impulse für die europäische Kultur und Geschichte ausgingen. Die drei Reichenauer Klosterkirchen lassen heute noch die klare Schönheit der Romanik erstrahlen, während in der St. Galler Kathedrale das Zeitalter des Barock in aller Opulenz auflebt.

Kostenlose Urlaubskataloge vom Bodensee alle ansehen

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Insel Mainau (Bodensee) – Eine ganze Insel für Kinder

Bodensee-Oberschwaben

Gastgeberverzeichnis Meersburg

Gastgeberverzeichnis Meersburg

Bodensee-Oberschwaben

Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Bodensee-Oberschwaben

Von der Klosterbaustelle zum fliegenden Pater

Wie baute man früher eigentlich ein Kloster? Das Campus Galli, Freilichtmuseum und Klosterbaustelle in Meßkirch, gibt Antworten: Hier entsteht mit Werkzeugen und Techniken aus dem Mittelalter ein Kloster nach dem berühmten „St. Galler Klosterplan“. Bei Führungen nehmen die Gäste die Perspektive der Mönche des Mittelalters ein. Nicht weit entfernt erkunden Besucher mit „Bruder Johannes“ die Stadt Mengen mit ihren malerischen Fachwerkhäusern und zahlreichen Kirchen und Kapellen. In luftigen Höhen ist Pater Mohr unterwegs: Er wollte vor 400 Jahren den Menschen das Fliegen beibringen. Ob er ein verkanntes Genie oder doch eher ein Hans-Guck-in-die-Luft war, das erfahren Besucher bei einem amüsanten Rundgang durch das frühere Kloster Bad Schussenried.

Klosterfrühstück, Worte und Klänge

Mit einem ausgiebigen Klosterfrühstück beginnt am 2. Oktober 2022 der Erlebnistag in der Komturei Tobel am schweizerischen Jakobsweg. Köstlich geht es im oberschwäbischen Weingarten zu: Die Klosterbäckerin kennt viele Geschichten aus Dorf und Kloster und berichtet von teuflischen Orgelbauern sowie baulustigen Kirchenfürsten. Das barocke ehemalige Kloster Wiblingen bei Ulm steht am 8. Oktober 2022 mit Mitmachaktionen und Führungen ganz im Zeichen von „Liebe, Lust und Leidenschaft“. Entschleunigung und innere Einkehr genießen Besucher der Kartause Buxheim bei Memmingen unter dem Motto „Wort-Klang“ bei Lesungen mit Musik und Gesang am 7. und 10. Oktober 2022.

Am Jahresende schöpfen wir Menschen Kraft und finden Zeit uns zu besinnen. Viele Gäste des Hotel St. Elisabeth nutzen die spirituellen Angebote des benachbarten Klosters – von Meditation, Kreativkurse bis hin zum spirituellen Impuls.

Am spirituellen Puls: Klöster von heute

Einige aktive Klöster machen bei den Klostererlebnistagen mit und zeigen, wie ihr Leben heutzutage funktioniert. Im Kloster Roggenburg sind Besucher bei den Prämonstratensern zu Gast. In Kloster Kellenried geben die Benedikterinnen der Abtei St.Erentraud am Samstag, 8. Oktober 2022, eine Einführung ins Psalmensingen und laden anschließend zum gemeinsamen Abendlob ein. Einfach mal abschalten heißt es im Kloster Hegne: Am „Tag der Stille“ am 8. Oktober eröffnen Meditationen, spirituelle Impulse und kreatives Gestalten in völliger Ruhe ein überraschend inspirierendes Erlebnis. Atmosphärisch und besinnlich wird es auf der Insel Reichenau: In Niederzell können Besucher in der Eginokapelle am Stundengebet der beiden Benediktinermönche teilnehmen, die mit der kleinen Cella St. Benedikt das mönchische Erbe der Insel wiederbelebt haben. Einige Klöster, wie Roggenburg oder Hegne am westlichen Bodensee, bieten zudem die Möglichkeit, im klostereigenen Hotel zu nächtigen und so das Klostererlebnis noch zu vertiefen.

Prunkvolle Schätze und grenzenlose Kultur

Ein grenzenloses Klostererlebnis bietet die Stadt Konstanz: Von hier aus erkunden Besucher bei einer Stadtführung unter dem Motto „Das große sakrale Erbe – Kirchen und Klöster einer Bischofsstadt“ prunkvolle Kirchenschätze.

Mehr Infos zu den Klostererlebnistagen und das komplette Programm zum Download gibt es unter www.bodensee-kloester.eu.

Liste der teilnehmenden Klöster und Klosterorte

  • Kloster Wiblingen
  • Kloster Untermarchtal
  • Prämonstratenser-Kloster Roggenburg
  • Kloster Heggbach
  • Campus Galli Meßkirch
  • Stadt Mengen
  • Kloster Schussenried
  • Kartause Buxheim
  • Tourist-Information Pfullendorf
  • Kloster Kellenried
  • Klosterkirche Weissenau
  • Tourist-Information Weingarten
  • Kloster und Schloss Salem
  • Kloster Hegne mit Theodosius Akademie
  • Klosterinsel Reichenau
  • Marketing und Tourismus Konstanz GmbH
  • Bibelgalerie Meersburg
  • Pallottiner St. Josef Hersberg
  • Tourist-Information Friedrichshafen
  • Kloster St. Katharinental
  • Kartause Ittingen
  • Komturei Tobel
  • Stiftsbezirk St. Gallen
Vom Kloster der Insel Reichenau gingen einst prägende Impulse für die europäische Kunst und Kultur aus. Bei Führungen und beim Stundengebet in der Cella St. Benedikt wird das reiche Erbe der heutigen Welterbestätte lebendig. Im Bild: St.Peter und Paul in Niederzell

Tourismus und Kirche im Bunde -Das Projekt INSPIRATION BODENSEE in Kürze

Das Tourismusprojekt „Inspiration Bodensee: Kirchen, Klöster, Weltkultur“ rückt den großen Schatz an bedeutenden Klöstern und Kirchen der Region, an Geschichte, Geschichten und Traditionen ins Bewusstsein. Dafür arbeiten Vertreter von regionalen Tourismusverbänden und Kirchen grenzüberschreitend an dem Ziel, Tourismus und Spiritualität miteinander zu verbinden und zugleich die Bedeutung der Bodenseeregion für das kulturelle Erbe Europas hervorzuheben. Die Zusammenarbeit eröffnet neue, innovative Möglichkeiten. Sie überschreiten die traditionellen Themenbereiche von Tourismus und Kirche und ermöglichen eine neue Offenheit im Umgang miteinander. Vorläufer von „Inspiration Bodensee: Kirchen, Klöster, Weltkultur“ war das Magazin „Kirchen, Klöster und Konzil“, entstanden anlässlich des Jubiläums „600 Jahre Konstanzer Konzil 2014–2018“. Nun haben sich die Partner des Projekts neu positioniert, die Kirchen ins Boot geholt und INTERREG-Fördergelder eingeworben, um an die erfolgreiche Zusammenarbeit anzuknüpfen. Mit „Inspiration Bodensee: Kirchen, Klöster, Weltkultur“ sollen sowohl Einheimische als auch Besucher für die Botschaften der Projektpartner begeistert werden. Inhaltlich geht es um die Themen Weltkulturerbe, Konstanzer Konzil, Oberschwäbische Barockstraße sowie Pilger- und Jakobswege. Aber auch um die Aspekte „Lebendigkeit der Traditionen“ und „Spiritualität als Plus“. Das Interreg-Projekt „Kirchen, Klöster, Weltkultur in der Vierländerregion“ wurde gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Hinzu kommen Mittel aus dem Schweizer Fonds der Neuen Regionalpolitik (NRP).

Quelle: REGIO Konstanz-Bodensee-Hegau e.V. c/o PR2 Petra Reinmöller Kommunikation GmbH

Die Biergärten der Wirtshäuser rund um den Waginger See sind im Sommer die ideale Kulisse für die Musikantenstammtische. / Foto: © djd/Tourist-Info Waginger See/Richard Scheuerecker
01.06.2023

Traditionen mit geselliger Note im Rupertiwinkel erleben

Im oberbayerischen Rupertiwinkel östlich des Chiemsees sind Traditionen noch selbstverständlicher Teil des Lebens und nicht ausschließlich Touristenattraktion.
mehr erfahren
UNESCO-Weltkulturerbe Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth / Foto: © Loic Lagarde
01.06.2023

275 Jahre Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth

Seit April 2023 ist die Wagner-Stadt Bayreuth um eine Attraktion reicher, denn das das Welterbe-Informationszentrum und Opernhausmuseum im Redoutenhaus öffnete seine Tore.
mehr erfahren
Seefeld präsentiert im Sommer den Dienstagsmarktl mit regionalen Produzenten / Foto: © Region Seefeld – Tirols Hochplateau
31.05.2023

Die Marktsaison beginnt - Seefelder Dienstagsmarktl öffnet am 6. Juni 2023 seine Standl

Sommerzeit ist Marktzeit und so startet der traditionelle Seefelder Dienstagmarkt am 6. Juni 2023 in die neue Saison und bis Ende September wird dann wieder jeden Dienstag am Seefelder Dorfplatz eine Vielfalt an heimischen Produkten angeboten.
mehr erfahren
Bernina Express im Winter / Foto: © Peggychoucair auf Pixabay
23.05.2023

Der Bernina Express feiert am 3. Juni 2023 seinen 50. Geburtstag

Seit der Jungfernfahrt am 3. Juni 1973 erleben Fahrgäste die Alpenüberquerung auf einer der spektakulärsten Bahnlinien der Welt mit 55 Tunnel, 196 Brücken und bis zu 70 Promille Steigung.
mehr erfahren
Bierige Zutaten, direkt in der Tourist-Information Einbeck erwerben. / Foto: © CCO
17.05.2023

Veröffentlichung von Rezepten mit Einbecker (Bock-)Bier

Das aktuelle Einbecker Themenjahr 2023 wird nach der Manier Einbeck bockt! gefeiert, um die lebendige Brautradition Einbecks hervorzuheben und in den Fokus zu stellen.
mehr erfahren
Historische Greifvögel lassen sich bei den Vorführungen des Landesfalkenhofs auf der Erlebnisburg Hohenwerfen aus nächster Nähe bestaunen. / Foto: © djd/Salzburger Burgen & Schlösser/Wolfgang Lienbacher
16.05.2023

Erlebnisburg Hohenwerfen - Spannende Zeitreise ins Mittelalter

Vielfältige Gelegenheit einmal für ein paar Stunden ab in eine längst vergangene Zeit abzutauen, bietet zum Beispiel die Erlebnisburg Hohenwerfen, die zu Salzburgs beliebtesten Ausflugszielen für Familien zählt.
mehr erfahren
Villenkolonie Neubabelsberg / Foto: © PMSG, André Stiebitz
16.05.2023

Einblicke in Potsdams Stadtteile auf einer Stadtteilführungen gewinnen

Die Stadtteilführungen der PMSG Potsdam Marketing und Service GmbH beleuchten die Geschichten hinter den Potsdamer Stadtteilen und Kiezen.
mehr erfahren
Foto: © Caro Sodar auf Pixabay
15.05.2023

Leipzig und Region – Geheimtipp für Genießer

Feinschmecker müssen nicht so weit reisen für kulinarischen Hochgenuss: In Leipzig und der umliegenden Region kommen Liebhaber des Herzhaften als auch des Süßen auf ihre Kosten.
mehr erfahren
Dampfzugfahrt bei Neuenmarkt-Wirsberg / Foto: © Frankenwald Tourismus/A. Hub
15.05.2023

Die Faszination von Stahl und Ruß bei den Pfingst-Dampftage 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg

Die Aktionstage im Deutschen Dampflokomotiv-Museum vom 27. bis 29. Mai 2023 in Neuenmarkt-Wirsberg laden dazu ein, dem Lokführer im Führerstand einer altehrwürdigen Diesellok über die Schulter zu schauen.
mehr erfahren
Auf dem Annafest in Forchheim / Foto: © FrankenTourismus / Holger Leue
15.05.2023

Anstoßen auf die fränkische Braukultur seit Mai 2023

Leckere regionale Brotzeiten, fröhliche Gesellschaft, strahlender Sonnenschein - und dazu ein kühles fränkisches Bier: So feiert Franken 2023 seine Braukultur auf zahlreichen Festen.
mehr erfahren