Bodensee-Reise in die Steinzeit

Ein authentisch rekonstruiertes Pfahlbauhaus findet sich in Wangen auf der Halbinsel Höri. - Bodensee-Reise in die Steinzeit

Das Klima: mild. Die Landschaft: zum Verlieben schön. Durch alle Epochen hat es Menschen an den See gezogen. Darunter die Pfahlbauer. Vor 10 Jahren hat die UNESCO das prähistorische Erbe der Pfahlbauten ins Weltkulturerbe aufgenommen. Anlass genug für eine Zeitreise in die Stein- und Bronzezeit am westlichen Bodensee, bei der Geschichte mit allen Sinnen hautnah erlebt werden kann. Hier, vor der Halbinsel Höri bauten vor 6000 Jahren erstmals Menschen ihre Pfahlbauhäuser an das Ufer des Bodensees. Für 3000 Jahre blieb der Pfahlbau die beliebteste Wohnform direkt am Seeufer. Heute erinnern am westlichen Bodensee zahlreiche Ausstellungen an die Zeit der Pfahlbauer und das Weltkulturerbe: Der Bodensee goes Steinzeit.

Einzigartige Waffen, extravaganter Schmuck, seltsam anmutende Werkzeuge – seit gut 150 Jahren werden am Bodensee Schätze aus der Stein- und Bronzezeit entdeckt. Sogar Hüte, Stoffe und Kaugummis wurden gefunden. Und natürlich: Pfähle. In den Flachwasserzonen blieben sie seit 6000 Jahre konserviert und lassen heute faszinierende Rückschlüsse auf unsere Vorfahren zu. 2011 erklärte die UNESCO 111 Fundstellen rund um die Alpen zum Welterbe. Am westlichen Bodensee sind es 9 Stätten, die diese Auszeichnung tragen.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Westlicher Bodensee – Urlaubstipps, Unterkünfte uvm.

Bodensee-Oberschwaben | Baden-Württemberg | Deutschland

Gastgeberverzeichnis mit Urlaubsideen, Übernachtungsangeboten und Wissenswertem rund um die deutsch-schweizerische Ferienregion am westlichen Bodensee. Premiumwanderwege führen zu imposanten Burgen und entlang rauschender Bäche. Den See vor Augen radelt man auf dem Bodensee-Radweg. 

Das Erbe des Sees: unsichtbar und doch quicklebendig

Es ist ein zunächst unsichtbares Erbe, das uns Stein- und Bronzezeit hinterlassen haben. Denn die Überreste der Pfahlbauten schlummern meist unter Wasser. Wenn auch unzugänglich, so sind sie dennoch allgegenwärtig: Heute gibt es am See nachgebaute Pfahldörfer, fesselnde Ausstellungen, packende Führungen und experimentelle Mitmach-Archäologie. Immer wieder fiebert die Region mit, wenn spektakuläre Funde geborgen werden – wie etwa aktuell ein 4000 Jahre alter Einbaum aus dem Seerhein bei Konstanz. Jede Entdeckung fügt ein weiteres Puzzleteil zum Bild der Menschheitsgeschichte hinzu. Rund um die Fundstätten kommen vielfältige Angebote dem Durst nach Wissen und der Freude am spielerischen Entdecken nach.

Zwischen Vulkanen und See der Vergangenheit nachspüren

Ein authentisch rekonstruiertes Pfahlbauhaus findet sich in Wangen auf der Halbinsel Höri. Hier wurde 1856 die erste Pfahlbau-Siedlung am Bodensee entdeckt. Bedeutende Funde von dort können im Museum Fischerhaus besichtigt werden. Mit einem „modernen Einbaum“ – einem Kanu – kann man sich der UNESCO Welterbestätte nähern. Die Bootsscheune Wangen bietet Gruppen geführte Touren in die Bucht Wangen-Hinterhorn an. Wer mitpaddelt, dem vermittelt der Tourguide spannende Einblicke in die Zeit der Entdeckung des Pfahlbaudorfs und im Anschluss eine Führung durchs Museum. Auch das Heimatmuseum von Allensbach zeigt wertvolle Funde aus der Pfahlbauzeit. Wenige Meter entfernt stand einst eine jungsteinzeitliche Siedlung. Vor wenigen Jahren fanden Archäologen hier einen fast 5000 Jahre alten Dolch mit einer Klinge aus Feuerstein, der neben vielen anderen Fundstücken heute in der Ausstellung „Welt der Pfahlbauten“ im Archäologischen Landesmuseum in Konstanz zu sehen ist.

Schöner gärtnern in der Steinzeit

Wer siedelt, der gärtnert auch. Wie die Erde schon in der Steinzeit beackert wurde, zeigt der archäobotanische Forschungs- und Schaugarten des Landesamts für Denkmalpflege in Hemmenhofen. In kleinen Beeten werden alte Kulturpflanzen angebaut, die seit der Jungsteinzeit in Mitteleuropa von Bedeutung waren. Es gibt auch ein kleines Arboretum mit alten Obstsorten.

Das Jubiläum im Museum

Ihr 10-jähriges Jubiläum feiert auch die „Pfahlbauausstellung Dingelsdorf“ im ehemaligen Rathaus des Konstanzer Vororts. Unter dem Motto „Steinzeit hautnah“ zeigt das kleine Museum, mit welchen Hilfsmitteln die Pfahlbauer ihre Nahrung sicherten und zubereiteten. Das Archäologische Landesmuseum in Konstanz ist mit seiner Dauerausstellung „Welt der Pfahlbauten“ der größte Vermittlungsort des UNESCO Welterbes „Pfahlbauten am Bodensee“. Sie besticht vor allem durch die spektakulären Holzobjekte von der Flöte bis zur Backschaufel, aber auch mit Kleidungsstücken wie Schuhen und Hüten. Spektakulär ist die Rekonstruktion der Kultwand von Ludwigshafen mit ihren sieben Frauenfiguren. Das Museum Fischerhaus in Öhningen-Wangen erinnert an den Entdecker der Pfahlbauten Kaspar Löhle, der 1856 als erster im Seeboden vor der Halbinsel Höri Reste eines solchen Hauses entdeckte. Und im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen steht seit nunmehr 99 Jahren der älteste Nachbau eines Pfahlbauhauses. Aus gutem Grund gehört das schmucke, über Stege verbundene Pfahldorf auf dem Wasser zu einem der beliebtesten Fotomotive am See. Als eines der ältesten Freilichtmuseen Europas nimmt es seine Besucher mit auf eine unvergessliche Zeitreise – inklusive Steinzeitparcours und vielem mehr.

Ein Museum im Museum: Der Leinersaal in Konstanz

Eine doppelte Reise in die Vergangenheit bietet das Konstanzer Rosgartenmuseum. Der historische Leinersaal präsentiert nicht nur beeindruckende Funde aus der Pfahlbauzeit, er ist selbst ein Museumsstück. Die alten holzgerahmten Vitrinen stammen noch aus der Gründungszeit des Museums um 1870.

Steinzeit – ganz digital

Im Jubiläumsjahr geht Steinzeit aber auch digital: Eine große Online-Ausstellung unter dem Titel „10 Jahre – 100 Geschichten“ zeigt zahlreiche Exponate, auch aus dem Archäologischen Landesmuseums Konstanz. Ganz digital, aber doch zum Nachkochen: der Foodblog PalaFitFood bietet dem hungrig gewordenen Pfahlbauforscher eine Genussreise in die Vergangenheit. Im wöchentlichen Blog wird in die Töpfe der Pfahbauer geschaut und nachgekocht, was die Archäologen an Pflanzen und Essenresten gefunden haben. Kreative Pfahlbauköche können sich an der Challenge beteiligen und ihre Rezepte posten!

Mehr Informationen unter www.bodenseewest.eu/de/erleben/kultursee/unesco-welterbe-pfahlbauten

Quelle: PR2 - Petra Reinmöller Kommunikation GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Filmmuseum Potsdam / Foto: © PMSG I Julia Nimke
25.04.2025

Potsdam feiert 2025 den Film

Mit dem traditionsreichen Studio Babelsberg, der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und einer lebendigen Filmszene ist Potsdam ein Magnet für Kreative aus aller Welt.
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender / Foto: © Nadia Jabli
25.04.2025

Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender

mehr erfahren
Rosenneuheitengarten in Baden-Baden / Foto: © Christoph Düpper I TMBW
25.04.2025

Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen

Mit der Öffnung der privaten Hofgärten und Gewächshäuser sowie den ersten Pflanzen- und Gartenschauen im 19. Jahrhundert erhielt auch das Bürgertum Zugang zur gehobenen Gartenkultur. Diese Gartenvielfalt zeigt sich auch im Schwarzwald.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Planwagenfahrt durch die Weinberge der Untermosel bei Winningen. / Foto: © Marco Rothbrust
23.04.2025

Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel

Lassen Sie sich bei einer gemütlichen Planwagenfahrt durch die Hügel und Weinberge der Region von der malerischen Landschaft der Untermosel verzaubern.
mehr erfahren
23.04.2025

Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im Mai 2025 zu interessanten öffentlichen Führungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
Eröffnung der Arolser Barock-Festspiele / Foto: © Sabrinity.com
23.04.2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025

Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele 2025 vom 28. Mai bis 1. Juni: Musikerinnen und starke Frauen aus Geschichte und Mythologie bei den Barock-Festspielen.
mehr erfahren
Spitzenfest in Plauen / Foto: © Archiv Touristinformation Plauen I Andreas Wetzel
23.04.2025

Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren

Wer das Vogtland 2025 besucht, spürt schnell: Hier trifft kulturelle Vielfalt auf echte Lebensfreude. Besonders eindrucksvoll zeigt sich das bei den zahlreichen Veranstaltungen in der Region.
mehr erfahren
Burgeninformationszentrum Altenstein / Foto: © Florian Trykowski
23.04.2025

Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge

Diesen Frühling locken abwechslungsreiche Wander- und Radtouren unter dem Motto Aktiv ins Mittelalter zum 15-jährigen Jubiläum des Deutschen Burgenwinkel 2025 in die Natur.
mehr erfahren