Bösendorfer Festival 2025 im Herbst in der Wiener Neustadt

Das Bösendorfer Festival in den Wiener Neustädter Kasematten startet im Herbst mit einer neuen, hochkarätig besetzten Saison. Vom 9. Oktober 2025 bis zum 24. Februar 2026 holt Festivalintendant Florian Krumpöck herausragende Persönlichkeiten aus Musik und Schauspiel auf die Bühne.

Erstmals mit dabei sind Senta Berger, Michael Schade, Ute Lemper, Brigitte Hobmeier und Manuel Rubey. Wieder mit von der Partie sind beispielsweise Erika Pluhar, Cornelius Obonya und Günther Groissböck. Insgesamt stehen 16 Abende auf dem Programm – ein kulturelles Gesamterlebnis, das Klang, Kunst und die besondere Atmosphäre der Kasematten eindrucksvoll vereint.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Wiener Neustadt - Unterkünfte & Packages

Wiener Neustadt - Unterkünfte & Packages

Wiener Neustadt | Wien | Österreich

Wiener Neustadt gilt als die lebendige Drehscheibe der Wiener Alpen. Der mächtige spätromanische Dom, die unter Maria Theresia gegründete Militärakademie und die aufwendig revitalisierten Kasematten prägen die weithin sichtbare Silhouette der Stadt. Als kultureller Hotspot im südlichen Niederösterreich ist in der Stadt immer etwas los.

„Pianistische Qualität gepaart mit Schauspiel- und Musikgrößen – das zeigt das Bösendorfer Festival seit Anbeginn dem Publikum, so auch in der kommenden, bereits sechsten Saison 2025/26. Mit dem neuen Programm, das einmal mehr die Musik- und Schauspielgrößen auf die Bühne in unseren Kasematten bringt, wird die Rolle der Stadt als kultur-touristische Metropole hervorgehoben. Als Fixpunkt in unserem Kalender steht das Festival für musikalische Inspiration und künstlerische Vielfalt. Wir freuen uns schon sehr auf die kulturellen Abende!“, so Bürgermeister Klaus Schneeberger und Kulturstadtrat Franz Piribauer.

„Wer einmal Teil des Bösendorfer Festivals war, weiß: In den Kasematten Wiener Neustadt begegnen einander herausragende Persönlichkeiten aus Musik und Schauspiel in einem ebenso stimmungsvollen wie künstlerisch anspruchsvollen Rahmen. In der Saison 2025/26 laden wir Sie erneut ein, humorvolle Lieblingsstücke, zeitlose Klassiker und virtuose Klavierkunst aus dem Hause Bösendorfer quer durch die Genres zu genießen. Freuen Sie sich auf eine Festivalreihe, in der Klang, Kunst und die besondere Atmosphäre der Kasematten zu einem eindrucksvollen Erlebnis verschmelzen“, so Festivalintendant Florian Krumpöck.

„Bereits zum vierten Mal habe ich das Vergnügen, beim Bösendorfer Festival in den Kasematten Wiener Neustadt aufzutreten. Dieses Festival ist für mich immer wieder etwas ganz Besonderes – es bietet eine großartige Plattform für künstlerische Begegnungen und ich freue mich, auch in dieser Saison meinen Beitrag dazu leisten zu dürfen“, so Opernsänger Günther Groissböck.

„Für die Klaviermanufaktur Bösendorfer ist es eine große Ehre, mit dem äußerst prominent besetzten Bösendorder-Festival Namens-und Inspirationsgeber eines mittlerweile sehr etablierten Fixpunktes im Wiener Neustädter Kulturleben zu sein. Ganz in der Tradition der Gründerväter des Hauses, die anfänglich auch als einer der wichtigsten Konzertveranstalter Österreichs agierten, stellt die Verbindung zu einigen der wichtigsten Künstlerinnen und Künstler unserer Zeit auch heute noch einen Fixpunkt unserer Unternehmensphilosophie dar. Ich danke dem Intendanten Florian Krumpöck und der Stadt Wiener Neustadt für bereits 6 Jahre hervorragender Zusammenarbeit“, so Bösendorfer Klaviermanufaktur-Geschäftsführerin Sabine Grubmüller.

Ein Blick in das Programm 2025/26 des Bösendorfer Festivals

  • 9. Oktober 2025: Brigitte Hobmeier und Manuel Rubey | Florian Krumpöck (Klavier)
    Lass uns mit Champagner duschen
  • 14. Oktober 2025: Wolfgang Böck | Thomas Christian (Violine) | Aki Maeda (Klavier)
    Böck liest Wein
  • 21. Oktober 2025: MoZuluArt | Ambassade Quartett | Roland Guggenbichler (Klavier)
    Klassisch:Afrikanisch
  • 4. November 2025: Michael Schade | Florian Krumpöck (Klavier)
    Franz Schubert „Winterreise“
  • 25. November 2025: Heinz Marecek | Florian Krumpöck (Klavier)
    Anekdoten nach Noten
  • 2. Dezember 2025: Erika Pluhar | Klaus Trabitsch (Gitarre) | Roland Guggenbichler (Klavier)
    Lieder vom Himmel und der Erde
  • 9. Dezember 2025: Marianne Sägebrecht | Simeon Goshev (Klavier)
    Eine LiteraTOUR von Säge bis Brecht
  • 16. Dezember 2025: Axel Zwingenberger (Klavier)
    Boogie Woogie Solo
  • 14. Januar 2026: Ulrike Beimpold | Soley Blümel (Klavier)
    Arthur Schnitzler „ein Solo für zwei Eintakter“ – „Abschiedssouper“ und „Halbzwei“
  • 20. Januar 2026: Ute Lemper | Vana Gierig (Klavier)
    Rendezvous mit Marlene
  • 3. Februar 2026: Senta Berger | Florian Krumpöck (Klavier)
    Alfred Polgar – Sie und Er – oder die Himmelsmacht
  • 5. Februar 2026: Günther Groissböck | Florian Krumpöck (Klavier)
    Franz Schubert „Schwanengesang“
  • 10. Februar 2026: Robert Meyer | Helmut Stippich (Klavier)
    Max & Moritz
  • 14. Februar 2026: Maria Köstlinger und Jürgen Maurer | Hanna Bachmann (Klavier)
    Wien in Dur und Moll
  • 17. Februar 2026: Florian Krumpöck (Klavier)
    Bilder einer Ausstellung
  • 24. Februar 2026: Cornelius Obonya | Nareh Arghamanyan (Klavier)
    Erich Kästner „Humor ist der Regenschirm der Weisen“

Alle weiteren Infos zum Festival: www.boesendorfer-wn.at

Beginn der Veranstaltungen ist jeweils um 18.30 Uhr in den Kasematten.

Tickets sind ab sofort unter www.webshop-wn.at, am Infopoint Altes Rathaus (Hauptplatz 1–3, 2700 Wiener Neustadt), telefonisch unter +43 2622 373311, an allen Ö-Ticket-Vorverkaufsstellen sowie an der Abendkasse erhältlich.

Quelle: Tourismusbüro Wiener Neustadt

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren