BUGA trifft Bauhaus - Eine blühende Zukunft

Mehr als eine Gartenschau: Auf dem Gelände der BUGA enststeht das Stadtquartier Neckarbogen - BUGA trifft Bauhaus - Eine blühende Zukunft

Die Bundesgartenschau 2019 in Heilbronn lässt eine Brachfläche in der Innenstadt neu erblühen. Zwischen Gärten und Seen entsteht am Flussufer das Stadtquartier Neckarbogen – grün und innovativ. Besuch bei einem der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte Deutschlands

„Die Stärke des Bauhauses war ja die Verknüpfung und die Offenheit von Kunst, von Architektur, von Menschsein und der Frage, wie der Mensch leben will“, sagt Barbara Brakenhoff, „und deshalb finde ich, dass unser Projekt ein Bauhaus-Plus-Projekt ist.“ Die Hochbauarchitektin steht mit dem Schutzhelm in der Hand in einem kleinen Ausstellungscontainer in Heilbronn und erklärt uns anhand von Karten und Grafiken die Stadtausstellung, an deren Planung sie mitwirkt. Um uns herum wird noch gehämmert, gebohrt, gebaut. Die Zeit drängt, denn Mitte April soll der erste Bauabschnitt des neuen Stadtviertels Neckarbogen im Rahmen der Bundesgartenschau 2019 zu besichtigen sein. Brakenhoff arbeitet in einem Team von ganz unterschiedlichen Fachleuten an der Verwirklichung der Stadtausstellung, und sie koordiniert mit ihrem Kollegen Jan Fries die Baustelle am Neckarufer, die bis vor kurzem noch eine mit Altlasten beschwerte Brache war. Die Architektin erzählt mit Leidenschaft davon, was für einen Sprung die Stadt Heilbronn mit diesem Projekt gewagt hat: nämlich ein innovatives, nachhaltiges Stadtviertel zu bauen, das zentrumsnah und doch grün ist, weil es den neuen Neckaruferpark vor der Haustür hat.

Ein lebendiges Viertel mit verschiedenen Nutzungsideen

Trotz der Traumlage wurde in Heilbronn kein Quartier mit nur luxuriösen Eigentumswohnungen geplant, sondern ein lebendiges Viertel mit ganz verschiedenen Nutzungsideen: Über 50 Prozent sind Mietwohnungen, es gibt auch Baugemeinschaften, Einrichtungen für Kinder, Projekte für Menschen mit Handicap und Studentenwohnungen. Jedes Haus sieht anders aus, weil in Heilbronn viele Architekturbüros geplant haben. „Wir hatten die Chance“, sagt Barbara Brakenhoff, „für dieses Viertel ganz neue Leitlinien zu entwickeln.“ Für die Architektin, die vor Heilbronn unter anderem große Seniorenheime geplant hat, ist die Stadtausstellung eine absolute Herzensangelegenheit, so etwas wie die Krönung ihres bisherigen Berufslebens. Sie erklärt: „Die Stadt der Zukunft muss doch grün sein. Die Stadt der Zukunft, davon bin ich fest überzeugt, kann für uns alle nicht mehr heißen: Ich gehe aus meiner Wohnung direkt in die Tiefgarage, steige ins Auto und fahre raus in die Weinberge, um dort joggen oder radeln zu gehen. In unserem Stadtviertel der kurzen Wege gibt es viele Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür – das Neckarufer zum Beispiel oder die grünen Innenhöfe.“

Lebensraum für bis zu 3.500 Menschen

Praktisch: Vieles von dem, was jetzt zur BUGA zum Blühen gebracht wird, kommt später dem Stadtviertel zugute. Gleichzeitig wird der Neckarbogen keine spärlich bebaute Insel. Bis zu 3.500 Menschen sollen dort wohnen, eine Zahl, die man laut Brakenhoff braucht, damit eine Infrastruktur mit Geschäften, Arztpraxen, Kitas und Schulen entsteht. „Das ist schon recht verdichtet“, meint die Architektin, „aber wir bauen hier ja auch einen Stadtteil.“ Das Außergewöhnliche an der BUGA in Heilbronn: Die ersten 23 Gebäude sind schon bewohnt, wenn die Gartenschau startet. Unter den neuen, nachhaltig errichteten Häusern, von denen viele aufregende Fassaden mit Holzlamellen, Solarpaneelen oder Schindeln haben, wird auch Deutschlands erstes zehngeschossiges Holzhochhaus sein.

Modell des Stadtquartiers Neckarbogen

Strenge Regeln für Investoren und Architekten

Wie bekommt man so etwas hin? „Wir haben an das soziale Gewissen der Investoren appelliert“, erzählt Barbara Brakenhoff. Aber das alleine hätte wohl nicht ausgereicht. Es gab auch besonders strenge Regeln bei der Konzeptvergabe. Beispielsweise konnten die Investoren der Gewinner-Projekte die Grundstücke auf der Neckarinsel zunächst nicht einfach kaufen. Sie mussten ihre Häuser weiterentwickeln, die hohe Qualität halten, bis zur Baugenehmigung. Erst dann gingen die Kaufverträge raus. Das war ungewöhnlich, gibt Barbara Brakenhoff zu, aber es seien nur wenige Geldgeber und Planer abgesprungen. Das Konzept scheint aufzugehen: Die Wohnungen des ersten Bauabschnitts sind fast alle verkauft, die meisten Wohnungen haben schon Mieter. Die Nachfrage nach Wohnungen in dem neuen Stadtquartier ist groß. Barbara Brakenhoff sagt, sie sei stolz, diesen Job in Heilbronn machen zu dürfen, stolz auch auf die Stadt, die vorbildlich und mit innovativen Ideen mitgezogen habe. Das Credo der Architektin ist so einfach wie anspruchsvoll: Visionen haben, sozial denken und sich etwas trauen. Sie meint: „Die Stadt der Zukunft ist doch nicht nur Hightech, die Stadt der Zukunft ist doch nicht nur ‚Ich hab das auf der App‘, die Stadt der Zukunft sind wir alle, die wir hier wohnen und leben möchten.“

Weitere Informationen zur Stadtausstellung in Heilbronn

Die BUGA 2019 in Heilbronn, in deren Rahmen die Stadtausstellung gezeigt wird, dauert vom 17. April bis zum 6. Oktober 2019. www.buga2019.de

Quelle: Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg

Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren