Champagner-Frühstück mit Braten - Diät à la Bismarck

Am 1. April 2015 jährt sich der Geburtstag von Otto Fürst von Bismarck zum 200. Mal. Aus diesem Anlass erinnert das Bayerische Staatsbad Bad Kissingen mit einer Sonderausstellung und einer abwechslungsreichen Veranstaltungsreihe an einen seiner berühmtesten Kurgäste – darunter ein Bismarck-Frühstück angelehnt an die Diät des Reichskanzlers, der zum „ersten Frühstück“ um 11 Uhr unter anderem kalte Rebhühner und Braten, Kottelets und Gänsebrust, Spickaal und Räucherfisch verzehrte. Dazu wurden Champagner, Bier und Wein gereicht.

Auch wenn diese „Schonkost“ wenig den heutigen Diät- und Wellness-Trends entspricht, war Bismarck offenbar mit dem Kur-Erfolg zufrieden: Insgesamt 15 Mal kam er an die Fränkische Saale und brachte es auf den Punkt: „Gott und Kissingen verdanke ich meine Gesundheit“ pflegte er zu sagen. Das Bad Kissinger Heilwasser, Spaziergänge an der frischen Luft und die fachkundige Betreuung durch seinen Kurarzt waren seiner Gesundheit zuträglich. Während 14 seiner Aufenthalte residierte er in der Oberen Saline, die damit insgesamt mehr als 60 Wochen das politische Zentrum Europas war. In seiner historischen Kur-Wohnung mit Original-Interieur gibt heute das Bismarck-Museum Einblicke in Leben und Wirken des Staatsmannes – als deutschlandweit einziges Museum an einem historischen Wohnort Bismarcks.

Die sieben Heilquellen, die exzellente Gesundheitsversorgung auf dem jeweils neuesten Kenntnisstand, die landschaftlich reizvolle Lage an den Ausläufern der Bayerischen Rhön und das breit gefächerte Unterhaltungsprogramm überzeugten schon Bismarck von der heilenden Kraft Bad Kissingens und ziehen auch heute zahlreiche Gäste in den unterfränkischen Ort: Mit über 1,6 Millionen Übernachtungen im Jahr 2014 ist das Staatsbad unter Erholungssuchenden beliebt wie lange nicht.

Rund um das Bismarck-Jubiläum gibt es in Bad Kissingen neben einer Sonderausstellung zum „Kissinger Diktat“ im Museum Obere Saline zahlreiche weitere Veranstaltungen. Eine Übersicht und Details zum Bismarck-Jubiläum finden sich unter www.bismarck2015.com, weitere Informationen zu Bad Kissingen und passende Übernachtungsangebote unter www.badkissingen.de.

Bismarck in Bad Kissingen – ausgewählte Veranstaltungen

  • Sonderausstellung „Schlüsselworte für Deutschlands Politik in Europa: Bismarcks Kissinger Diktat von 1877“, 13. Mai – 25. Oktober 2015, Bismarck-Museum, Museum Obere Saline.
  • Geburtstagswanderung „Toast auf Bismarck“, Mittwoch, 1. April 2015, 14 Uhr, Treffpunkt: Parkplatz Gradierbau (Untere Saline), Unkostenbeitrag: 5 Euro.
  • Happy Birthday. Ein Geburtstagsmenü für Otto von Bismarck, Mittwoch, 1. April 2015, 19 Uhr, Wyndham Garden Hotel Bad Kissingen: Festliches 6-Gang-Menü, das an historische Gerichte angelehnt ist. Genießerpreis: 49 Euro inklusive 6-Gang-Menü und Aperitif.
  • Museumsfest: Feiern wie beim Junker Bismarck, Sonntag, 17. Mai 2015, 11 – 18 Uhr, Museum Obere Saline: Musik und fränkischen Spezialitäten unter blühenden Bäumen vor historischer Kulisse, dazu Sonderführungen durch das Museum.
  • Kaffeetafel bei Otto von Bismarck, Samstag, 19. September 2015, 15 Uhr, Bismarck-Museum: Kaffeetafel an historischem Ort. Genießerpreis 12 Euro inklusive einer Portion Kaffee, Kuchenauswahl, Mineralwasser und Museumseintritt.
  • Frühstück bei Otto von Bismarck, Sonntag, 20. September 2015, 11 Uhr, Bismarck-Museum. Frühstücken an Bismarcks historischem Wohnort. Genießerpreis 32 Euro inklusive Bismarck-Frühstück, einem Glas Begrüßungs-Champagner und Kaffee.

Sonderführungen

Bischof – Bismarck – Bunte Sachen
Jeden 2. Sonntag im Monat, jeweils 15 Uhr: 60-minütige
Überblicksführung durch das Museum Obere Saline. Kosten: Museumseintritt (Erwachsene 3 Euro, ermäßigt 1,50 Euro).

Kurgast. Staatsmann. Mythos. Bismarck in Bad Kissingen
25. Januar / 22. März / 26. April / 30. August / 27. Dezember, jeweils 15 Uhr: 60-minütige Führung.
Kosten: Erwachsene 6 Euro, Schüler, Studenten, Azubis 3 Euro (inklusive Museumseintritt).

Bismarck privat!
19. Juli / 22.November, jeweils 15 Uhr: 90-minütige Kostümführung.
Kosten: Erwachsene 7 Euro, Schüler, Studenten, Azubis 3,50 Euro (inklusive Museumseintritt).

Quelle: Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH

Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren
Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. / Foto: © Vulkanpark I Martin Christ
04.06.2025

Entdecken Sie die Grube Bendisberg, ein Abenteuer unter Tage

Die Grube Bendisberg in Langenfeld/St. Jost ist das einzige Besucherbergwerk in der Eifel. Hier haben Besucher die Möglichkeit, Erzgänge aus der Zeit der Entstehung des Rheinischen Schiefergebirges vor ca. 330 bis 300 Millionen Jahren zu besichtigen.
mehr erfahren
Tanzperformance R·ONDE·S von Pierre Rigal. / Foto: © Pierre Rigal
03.06.2025

Event-Sommer 2025 in der Völklinger Hütte

Grenzüberschreitende Begegnungen, Tanz, Techno und Theater: Im Zusammenspiel mit zahlreichen Partnern aus Deutschland, Frankreich und dem Kongo präsentiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte im Jahr 2025 einen echten Event-Sommer.
mehr erfahren
Weggefährten des Zoo der Zukunft: v.l.n.r.: Wolfgang Tiefensee, Jörg Junhold und Burkhard Jung / Foto: © Zoo Leipzig
02.06.2025

Zoo Leipzig: 25 Jahre Zoo der Zukunft

Einst war es ein kühner, ambitionierter Plan mit großer Vision – jetzt, 25 Jahre später – sind viele Ideen aus dem im Juni 2000 beschlossenen Masterplan Zoo der Zukunft Wirklichkeit geworden und der Zoo Leipzig gehört zu den modernsten Zoos.
mehr erfahren
Magdalenenaltar im Stiftsmuseum Aschaffenburg / Foto: © Till Benzin, Aschaffenburg 2018
02.06.2025

Museumsschätze bei einer Stippvisite in den Fränkischen Städten entdecken

Im Zentrum der neuen Kampagne Museumsschätze stehen außergewöhnliche Exponate, die spannende Geschichten erzählen. Jedes Mitglied der AG Die Fränkischen Städte hat dafür ein besonderes Highlight aus einem seiner Museen ausgewählt.
mehr erfahren
Die Burg Eltz ist die deutsche Ritterburg, deren heute versteckte Lage sich den Besuchern nicht erschließt. Doch warum steht die Burg gerade hier? Vom Aussichtspunkt oberhalb der Burg wird via AR auf dem Smartphone die wichtige Handelsstraße zwischen dem fruchtbaren Maifeld und der Mosel wiederhergestellt. / Foto: © T-Systems, Telekom MMS, GALLIONfilm und ZAUBAR
30.05.2025

Fesselnde Zeitreise wird Tourismus in Mayen-Koblenz bereichern

Die Rhein-Mosel-Eifel-Touristik (REMET) wird eine Zeitreise durch den Einsatz von Augmented Reality (AR) umsetzen und in Zukunft werden sieben Sehenswürdigkeiten im Landkreis auf eine zweite digitale Ebene gebracht.
mehr erfahren