Chemnitz – Kulturhauptstadt-Motto 2025 C the Unseen

Ob bahnbrechende Erfindungen, mutige Entscheidungen oder kulturelle Innovationen - Chemnitz steckt voller Ideen und Überraschungen. 2025 wird Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Doch schon jetzt lohnt es sich, die Kulturregion zu erkunden und den Menschen zu begegnen, die mit ihrer Macher-Mentalität Stadt und Region gestalten.
„Chemnitz. Zwickau. Region.“ Industrie trifft Kultur trifft Natur
Der Sound der Industrie ist geprägt von alten Industrieanlagen, die in neuem Glanz erstrahlen. Es sind architektonische Meisterwerke, die von Chemnitz als ehemaliger Industriemetropole erzählen. In Museen in Chemnitz, Werdau, Crimmitschau oder Zwickau wird Erfindergeist greifbar und geniale Textil- und Automobilgeschichte lebendig. Einzigartige Orte in Sachsen machen Eisenbahngeschichte(n) erlebbar. Fabrikhallen und Wasserkraftwerke setzen kulturelle Glanzlichter. Und es gibt Routen, die Industrie, Kultur und Natur verbinden.
Prachtvolle Schlösser und Adelssitze reihen sich in spannender Dichte entlang idyllischer Flusstäler. Sie präsentieren sich filmreif, modisch, lebendig. Zeitreisen lassen das Leben ihrer Herrscher, Baukultur und Traditionen lebendig werden. Der Mittelsächsische Kultursommer holt Musik und Theater in den Steinbruch, bringt Schloss- und Klostermauern zum Klingen und verwandelt eine Talsperre in eine Seebühne. Zwickau lädt alljährlich Kulturfreunde aus nah und fern zum Schumann-Fest an reizvolle Spielorte ein. In Chemnitz schaut der bronzene Karl Marx dem Zieleinlauf der Europäischen Friedensfahrt zu. Der Sachsenring spornt zu rasanten Höchstleistungen an. Das Chemnitzer KOSMOS verbindet Fest mit Haltung.

Ob Picknick, Paddeln oder Porphyrtuff, es gibt viel Natur, die viel bewegt: zum Beispiel auf dem Chemnitztalradweg raus aus der Stadt, rein in die Region, auf dem Lutherweg oder dem Sächsischen Jakobsweg. Burgen, Schlösser und Industriedenkmäler wollen entlang der Mulde oder im Zschopautal ebenso entdeckt werden wie Stauseen und Talsperren. Farbenfroh wird es mit dem roten Rochlitzer Porphyrtuff, dem ersten Naturstein-Welterbe Deutschlands.
Chemnitz: Die einst reichste Stadt Deutschlands macht sich auf den Weg, Deutschland 2025 als „Kulturhauptstadt Europas“ zu vertreten. Weitere Informationen zur Kulturhauptstadt Europas 2025 unter www.chemnitz2025.de
Quelle: Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Potsdam feiert 2025 den Film
mehr erfahren
Radstadts Escape-Abenteuer wird noch spannender
mehr erfahren
Traumhafte Gärten im Schwarzwald bestaunen
mehr erfahren
Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen
mehr erfahren
Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren