Da muesch na, sunsch verpassesch was

Jetzt noch Tickets sichern für das beliebte Festival im einzigartigen Ambiente des Alten Pfarrhofs in Breitnau. Eröffnungsabend am 13. September 2013 mit „Die Giselas“ anstelle von „nur Die“. Besonderes Highlight: Die „Offene Bühne“ mit Laien und Profis am 18. September mit jungen Künstlern aus der Region.

Bereits zum fünften Mal entführen die Hochschwarzwald Tourismus GmbH und Martin Wangler als künstlerischer Leiter des Festivals die Besucher vom 13. bis 21. September 2013 in Breitnau - dem „Dorf zum Verlieben“ - in eine andere Welt. Einer der Erfolgsfaktoren des seit 2009 jährlich stattfindenden Kleinkunst Festivals ist unbestritten das einzigartige Ambiente des Alten Pfarrhofs, wo während der 7-tägigen Dauer des Festivals acht Veranstaltungen stattfinden. Die in der Vergangenheit fast immer ausverkauften Veranstaltungen spiegeln die Beliebtheit des Festivals Jahr um Jahr wider.

Die Hochschwarzwald Tourismus GmbH ist von der ersten Stunde an Veranstalter des Kleinkunst Festivals. „Wir haben mit dem Kleinkunst Festival eine Kabarett-Veranstaltung ins Leben gerufen, die optimal zu uns passt. Humor, Witz und Spaß für Jung und Alt, Groß und Klein sind garantiert“, so Thorsten Rudolph, Geschäftsführer der Hochschwarzwald Tourismus GmbH.

Auch in diesem Jahr ist es Martin Wangler als künstlerischem Leiter des Festivals wieder gelungen, namhafte Künstler für das Festival zu gewinnen: „Es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Musik, Spaß und vieles mehr. Ganz besonders freue ich mich wieder auf die „Offene Bühne“ und die „hidden champions“, die unentdeckten Talente, die sich dort präsentieren“, so Martin Wangler.

Zum Programm
Acht Veranstaltungen an sieben Tagen, das 5. Kleinkunst Festival bietet seinen Besuchern auch in diesem Jahr wieder viele Highlights. Den Auftakt zum diesjährigen Festival bildet die Vernissage zur Ausstellung von Anne Deutsch und Karin Demirel am Freitag, 13. September um 19 Uhr. Unter dem Titel „Planet Schwarzwald – hin und weg“ dreht sich alles um die Liebe zur Heimat und den damit verbundenen Klischees wie dem Bollenhut und den „Schwarzwald-Mädle“. Das von der Künstlerin Anne Deutsch vor einem Jahr ins Leben gerufene Kunst-Portal stellt den Schwarzwald in seinen unterschiedlichen Facetten mit viel Fantasie in einer neuen, abwechslungsreichen und bunten Art dar. Beim Kleinkunst Festival präsentieren die Künstlerinnen Anne Deutsch und Karin Demirel gemeinsame Werke.

Der Eröffnungsabend am Freitag, 13. September startet um 20 Uhr mit „Die Giselas“, die für die krankheitsbedingt ausfallenden "nur Die“ auftreten werden. Gisela ist eine sechsstimmige a-cappella-Persönlichkeit aus Freiburg. Die sechs Sängerinnen haben alle langjährige Bühnenerfahrung (Sextanten, Troubasix, Bella) und sind jetzt mit ihrem brandneuen Programm „Multiple Melodien“ unterwegs, die deutschen Kleinkunstbühnen zu erobern.

Witzig, ergreifend, böse, bizarr und gnadenlos gut – mit hohem Spaßfaktor und lebensweiser Tiefe lernt Gisela durch ihre Songs nach und nach die multiplen Anteile ihrer Persönlichkeit kennen und lieben. Verstörende Vielfalt wird zu erlösender Einheit. Mit Hilfe der LadyBeatbox, einer alten Tuba, des Bügeleisens, eines Schmusekätzchens und ihres Therapeuten gelingt es den sechs Giselas im Laufe des Abends, zu einer ganzheitlichen Persönlichkeit zusammen zu wachsen. Ihr stimmiges Repertoire reicht von billigem Schlager und fröhlichem Pop über deftigen Soul zu knirschendem Jazz. Das ist nicht nur Harmonie pur, das ist vor allem das volle Leben – oder, wie Gisela zum Finale singt: „Aus 6,5,4,3,2 – mach eine“!

Deutschmann – Der Name ist Programm und steht seit vielen Jahren für politische Unterhaltungskunst der besonderen Art: Deutschmann kombiniert Aktualität und Tiefe mit Musikalität, Witz und dem Mut zur Improvisation. Am Samstag, 14. September um 20 Uhr ist Matthias Deutschmann mit seinem neuen Programm „EUROKALYPSE NOW SOLO 2013“ zu Gast im Alten Pfarrhof. Hält der Euro bis zur Eröffnung des Berliner Flughafens? Hat die Bundeswehr im Innern mehr Erfolg als in Afghanistan? Ist der freundliche Kundenberater bei meiner Bank auch ein Drecksack? Will die SPD wirklich Banken zerschlagen ohne Mutti zu fragen? Wann bekommt Pussy Riot den Friedensnobelpreis? Kann Steinbrück wirklich Schach spielen? - Noch Fragen? Dann nichts wie hin zu Deutschmann!

Zu einer Wanderung der besonderen Art lädt die Breitnauer Bauernbühne am Dienstag, den 17. September um 19.30 Uhr ein. Der Wald am Abend ist die Kulisse für die geführte „Sagenwanderung“ mit der Breitnauer Bauernbühne. Dabei gibt es viel Ungewöhnliches zu hören und zu erleben. In Gedichten, Erzählungen und gespielten Szenen werden Sagen und Märchen lebendig: Menschen und Tiere des Waldes beginnen zu sprechen. Die Akteure des Abends bringen Ihnen im schönsten Hochschwarzwälder Dialekt ein Stück Brauchtum, die Eigenarten des Hochschwarzwaldes und seiner Bewohner nahe. Sie zeigen, wie der „Wald“ Menschen mit Eigensinn und Starrköpfigkeit, aber auch Humor und Schlagfertigkeit hervorgebracht hat, eben den „Wälder“.

Start und Ziel der Wanderung ist der Alte Pfarrhof in Breitnau. Die Länge der Wanderung beträgt ca. 4 Kilometer und dauert ca. 2 Stunden. Bei schlechtem Wetter findet die Sagenwanderung am Donnerstag, 19. September um 19.30 Uhr statt.

Auch für die kleinsten Besucher hat das Kleinkunstfestival etwas zu bieten: am Mittwoch, 18. September um 10 Uhr entführt Sybille Denker beim Theaterstück „Zottelhaube“ in das gleichnamige norwegische Märchen. Jeder Norweger kennt und liebt das Märchen vom wilden Mädchen namens Zottelhaube.

Zottelhaube ist ein unbekümmertes Mädchen, das sich forsch und unbeirrt in der Welt behauptet. In ihrem entschlossenen Draufgängertum wirkt sie eher lustig. Zottelhaube wird als hässlicher, kleiner Kobold beschrieben, der auf einem Ziegenbock reitet, ständig einen Rührlöffel schwingt und eine ganz merkwürdige Mütze trägt. In ihrer Welt ringt Zottelhaube mit Trollen, steuert Schiffe übers Meer, widerspricht Königen. Schließlich wird sie noch ihre Schwester retten und zu guter Letzt will Zottelhaube auch noch ihren Märchenprinzen heiraten. Ihre Unbekümmertheit lässt erahnen, dass sie es irgendwie schaffen wird.

Falls noch Kindergärten oder Grundschulen aus der Umgebung die Veranstaltung besuchen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt mit Martin Wangler auf.

Am Mittwoch, 18. September findet um 20 Uhr die „Offene Bühne“ mit Laien und Profis statt. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr verspricht die „Offene Bühne“ erneut ein lebendiger Abend mit viel Abwechslung zu werden. Junge Künstler aus der Region erhalten eine Plattform, um Erfahrungen vor Publikum zu sammeln. Ob Musik, Kabarett, Comedy, Zauberei, Stimmakrobatik oder Poetry Slam... gesucht sind Neu- und Quereinsteiger, Rampenprofis oder schräge Vögel, die ein Programm von 15-20 Minuten auf der Bühne präsentieren können. Die „Offen Bühne“ ist ein Forum, seine Fähigkeiten zu zeigen und in einen Austausch mit dem Publikum und anderen Künstlern zu kommen. Eine Übersicht der auftretenden Künstler finden Sie im Dokument anbei.

Mit Texten und Liedern von Marc Hoffmann und Tobias Schwab geht es am Freitag, 20. September um 20 Uhr auf in einen „MÄNNERABEND (auch für Frauen)“. Er soll den Abfluss reparieren und ayurvedisch kochen können. Er soll genauso gerne über seine Gefühle reden wie über Fußball. Er soll sich die Beine epilieren und das Haupthaar transplantieren. Er soll sich im Ikea genauso zuhause fühlen wie im Baumarkt.

Tobias Schwab und Marc Hofmann feiern und bedauern den modernen Mann an ihrem Männerabend (auch für Frauen) in Liedern, Texten und Sketchen.

Tobias Schwab ist Musiker, Komponist und kein Unbekannter beim Kleinkunst Festival. Er ist unter anderem Mitglied der „Wilden Wälder“. Marc Hofmann ist Lehrer, Liedermacher und Texter, der bei der letztjährigen „Offenen Bühne“ mit seinem Beitrag das Publikum begeisterte.

Das Finale des diesjährigen Kleinkunst Festivals in Breitnau bildet der Auftritt von Martin Wangler, der am Samstag, 21. September um 20 Uhr in die Rolle des „Fidelius Waldvogel“ schlüpft und mit seinem Programm „Zwischen Himmelreich und Höllental“ Hochschwarzwälder Kabarett vom Feinsten präsentieren wird. Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft.

Der Schwarzwald
Für den einen Urlaubsparadies, für den anderen täglicher Überlebenskampf – und so ist der Hochschwarzwälder „Fidelius Waldvogel“ nicht über alle Errungenschaften der Neuzeit glücklich. Wie hält sich also einer über Wasser, der nicht mit dem Strom schwimmt und im Umgang mit seiner Umwelt auf tiefgreifende Fragen stößt? Auf seiner Suche nach zufriedenstellenden Antworten kommt der urige Schwarzwälder immer mehr ins Strudeln. Mit Akkordeon und Gitarre versucht er sich aus seiner Gedankenwelt frei zu schwimmen. Im Untergehen singt er noch mit Herzenslust und siehe da – er bleibt über Wasser! Genießen Sie den Blick durch die Brille eines kuriosen Außenseiters und stellen sie fest, dass die Welt zwischen hohen Tannen amüsant und abwechslungsreich ist.

Weitere Informationen und Tickets sind erhältlich unter www.hochschwarzwald.de, bei allen Tourist-Informationen der Hochschwarzwald Tourismus GmbH sowie bei den bekannten ReserviX-Vorverkaufsstellen oder telefonisch unter 07652 / 1206 8080.

Quelle: Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren