Darf’s ein bisschen mehr sein? Wanderurlaub in der Zugspitz Region

Krottenkopf in der Zugspitz Region - Darf’s ein bisschen mehr sein? Wanderurlaub in der Zugspitz Region

Die Mehrtageswanderungen in der Zugspitz Region sind so abwechslungsreich wie ihre Destinationen selbst. Im ZugspitzLand zum höchstgelegenen Schutzhaus der Voralpen aufsteigen und dabei 1400 Höhenmeter zurücklegen. Auf dem Meditationsweg Ammergauer Alpen bzw. Blaues Land wieder zur eigenen Mitte finden. Oder sich im Pilgern ausprobieren und ein Stück weit der historischen VIA ROMEA GERMANICA folgen? Diese führt durch bekannte Orte wie Oberammergau, Garmisch-Partenkirchen und Mittenwald. Außer auf historischen Spuren ist man auch auf neu ausgeschilderten Wegen unterwegs, z. B. auf dem Spitzenwanderweg, der die Vielfältigkeit der Region bündelt: Natur- und Kulturlandschaften, Königsschlösser, wilde Schluchten und sanfte Täler. 

Einfach runterkommen: Auf dem Meditationsweg Ammergauer Alpen und Blaues Land

Wie wäre es damit: Einfach mal loslaufen. Schauen, wie weit man heute kommt. Sich nicht ärgern, wenn die Etappe etwas kleiner ausfällt als gedacht. Sich lieber freuen. Darüber, was man schon geschafft hat. Über die schöne Landschaft. Auf den erfrischenden Sprung in den Staffelsee. Dafür ist der Meditationsweg Blaues Land da – zum Abschalten, innehalten, runterkommen. Er führt in sechs Tagesetappen auf mehr als 100 Kilometern von Bad Kohlgrub durchs künstlerisch geprägte, von Seen durchzogene Blaue Land nach Ettal. Dort verbindet er sich mit dem Meditationsweg Ammergauer Alpen, der auf einer Länge von 85 Kilometern in 14 Etappen zu den schönsten Kraftorten der Region und durch die einzigartige Landschaft des Naturparks Ammergauer Alpen mit seiner Tier- und Pflanzenvielfalt führt. Tipp: Wer unter fachkundiger Anleitung Abstand vom Alltag bekommen möchte, bucht die neue Naturpark-Pauschale „Loslaufen, um anzukommen“. Sie beinhaltet fünf Übernachtungen, eine Reise-Broschüre, das Buch „Meditatives Wandern“ sowie ein T-Shirt und kostet ab 350 Euro pro Person, je nach gebuchter Unterkunftsart (von Ferienwohnung bis 4-Sterne-Hotel). Wer alleine unterwegs ist, orientiert sich nicht nur an den roten bzw. blauen Wegweisern in Form eines brennenden Herzens, sondern auch an den am Wegesrand aufgestellten Holz-Stelen. Sie markieren besondere Orte und regen mit Sinnsprüchen bekannter Philosophen zum Nachdenken an. www.meditationsweg.bayern

Drei Wege, ein Ziel: Die Weilheimer Hütte im ZugspitzLand

Egal ob man von Eschenlohe, Oberau oder Farchant zur Weilheimer Hütte aufbricht – 1400 Höhenmeter sind es immer. Schließlich liegt das höchstgelegene Schutzhaus der bayerischen Voralpen auf 1956 Metern Höhe unterhalb des Krottenkopfs (2086 m). Aufgrund der einfachen Gehzeit von fünf bis sechs Stunden gilt die Bergwanderung im Estergebirge als anspruchsvoll und man braucht dafür Trittsicherheit sowie eine gute Kondition. Eine Übernachtung ist empfehlenswert; da es nur 50 Schlafplätze gibt, unbedingt vorher telefonisch reservieren (Tel.: 0170 2708052). Wer auf der gemütlichen Terrasse mit einem herrlichen Rundblick auf umliegende Bergwelt und Almen Platz genommen hat, der freut sich, dass er nicht gleich wieder weg muss. Und lässt sich die – vom Deutschen Alpenverein ausgezeichnete – regionale Küche von Hüttenwirt Christian Weiermann schmecken. Er kocht nur mit lokalen Produkten, z. B. mit Käse aus der Schaukäserei Ettal, dazu gibt’s Bier von der Privatbrauerei in Mittenwald. Tipp: Am nächsten Tag sind die Gipfel von Riß- und Krottenkopf vor dem Abstieg schnell erreicht.

VIA ROMEA GERMANICA – Pilgern auf historischen Spuren

Wer sich auf das Projekt Pilgern einlassen möchte, der kann zwischen Saulgrub und Mittenwald die letzten vier Etappen der VIA ROMEA GERMANICA ausprobieren, die im vergangenen Jahr als „Europäische Kulturstraße“ zertifiziert wurde. Der Weg führt durch mehrere Destinationen der Zugspitz Region und paart Panorama-Blicke mit kulturellen Erlebnissen: In Oberammergau das Passionstheater und Lüftlmalereien bewundern, durch den Traditionsort Garmisch-Partenkirchen flanieren und die spätbarocke Wallfahrtskirche St. Anton oberhalb von Partenkirchen besuchen, die von der Eiszeit geprägten Buckelwiesen beim Geigenort Mittenwald bewundern. Die Berge der Ammergauer Alpen, des Werdenfelser Landes und der Alpenwelt Karwendel begleiten den Wanderer, der für die insgesamt 54 Kilometer und 730 Höhenmeter im Aufstieg sowie 700 Höhenmeter im Abstieg rund 16 Stunden Gehzeit kalkulieren sollte. Der komplette „Weg der Begegnungen“ führt übrigens als VIA ROMEA auf einer historischen Route aus dem 13. Jahrhundert rund 1900 Kilometer von Stade (bei Hamburg) nach Rom.

Spitzenwanderweg in der Zugspitzregoin

Wandern auf dem Spitzenwanderweg: mehr geht nicht Wer die komplette Zugspitz

Region durchwandern möchte, sollte sich den Spitzenwanderweg vornehmen. Er ist 200 Kilometer lang und hat insgesamt mehr als 6.800 Höhenmeter im Gepäck. Das Besondere: Er vereint alpine Abschnitte mit moderaten Talwegen, führt an Königsschlössern und Badeseen genauso vorbei wie an wilden Schluchten und Bilderbuchorten. Sozusagen das „best of“ der Region, bei der sich jeder seine Lieblingsetappe aussuchen kann. Wie wäre es zum Beispiel mit dem Abschnitt vom Zugspitzdorf Grainau nach Schloss Linderhof. Es geht erst entlang der munter fließenden Loisach, dann durch einen herrlichen Bergwald stetig bergan, mit Aussichten auf die Zugspitze. Nach rund 20 Kilometern mit 550 Höhenmetern im Aufstieg und 350 Höhenmetern im Abstieg ist das Ziel erreicht: Linderhof, das Lieblingsschloss des „Märchenkönigs“ Ludwig II. Wer alle Etappen des Spitzenwanderweges am Stück gehen möchte, braucht zwölf Tage. Durch die gute Anbindung der Rundwanderung an das öffentliche Verkehrsnetz, sind auch einzelne Etappen gut machbar. Die Abschnitte im Karwendel- und im Wettersteingebirge setzen eine Hüttenübernachtung voraus, ansonsten schläft es sich gut im Tal. www.spitzenwanderweg.de

Quelle: Zugspitz Region GmbH c/o Kunz PR

Burgruine Altenstein / Foto: © Andrea Gaspar-Klein / VGN GmbH
24.04.2025

Entspannt zu Burgen, Natur und Genuss in den Haßbergen

Am 1. Mai 2025 nehmen der Burgenwinkel-Express und der Bier- und Wein-Express in den Haßbergen wieder Fahrt auf.
mehr erfahren
Natur-Erlebnis-WÄLDLA Presseck im Frankenwald / Foto: © Markt Presseck
24.04.2025

Neue Perspektiven im Frankenwald

Mit dem neuen Aussichtsturm auf dem Pressecker Knock und dem Natur-Erlebnis-WÄLDLA ist der Frankenwald um zwei Attraktionen reicher.
mehr erfahren
Marcello und Tatiana Ianni erhalten die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland. / Foto: © Mythos Schwäbische Alb
24.04.2025

Re-Zertifizierung des Golf-Restaurants Gambero Rosso in Sonnenbühl als Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland

Marcello und Tatiana Ianni erhalten mit ihrem Restaurant am Golfplatz Gambero Rosso in Sonnenbühl die neue Urkunde mit dem Qualitätssiegel Wanderbares Deutschland.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem Wanderbus in der Eifel / Foto: © Eifel Tourismus GmbH I Dominik Ketz
24.04.2025

Nächster Halt Natur: Mit Bus und Bahn in die Nordeifel

Nächster Halt Nordeifel! Mit Bus und Bahn in die Natur: Busse der Regionalverkehr Köln machen die Kombination Wandern und Natur erleben mit dem ÖPNV schmackhaft.
mehr erfahren
Gebärdendolmetscher ermöglichen eine barrierefreie Kommunikation und begleiten die Teilnehmer während der Gehörlosenwoche. Durch die Übersetzung werden alle Informationen und Erlebnisse für die gehörlosen Teilnehmer zugänglich und verständlich. / Foto: © Helena Beermeister I Tourismusverband Wipptal
23.04.2025

15 Jahre - Rendezvous mit gehörlosen Menschen im Wipptal

Das Bergsteigerdorf Gschnitztal im Tiroler Wipptal wird vom 13. bis 18. Juli 2025 wieder zum Treffpunkt für gehörlose Menschen. Unter dem Motto Rendezvous mit Gehörlosen feiert die Gehörlosenwoche ihr 15-jähriges Jubiläum.
mehr erfahren
Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. / Foto: © Tourismusverband Vogtland e.V.
23.04.2025

20 Jahre Vogtland Panorama Weg® – ein Jubiläum, das bewegt

Wandern mit Weitblick - das verspricht der Vogtland Panorama Weg® seit nunmehr 20 Jahren. Im Jahr 2005 eröffnet, zählt er heute zu den beliebtesten Fernwanderwegen Mitteldeutschlands.
mehr erfahren
Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren