Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband "Das Bergische" macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg, ausgezeichnet als Deutschlands Schönster Wanderweg 2024, Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln. Mit der App lassen sich Wanderungen digital erfassen und die erbrachte Leistung mit Wandernadeln in Bronze, Silber oder Gold belohnen - diese gibt es sowohl digital als auch als Wandernadel zum Anstecken.
„Mit der Integration des Bergischen Weges in die SummitLynx-App möchten wir Wanderfreunden eine zeitgemäße Möglichkeit bieten, ihre Touren zu dokumentieren und gleichzeitig einen weiteren Anreiz schaffen, die Schönheit des preisgekrönten und erlebnisreichen Fernwanderweges Schritt für Schritt zu entdecken“, erklärt Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin von Das Bergische.

So funktioniert’s
Das Prinzip ist einfach: Wanderer installieren die kostenlose App SummitLynx auf ihrem Smartphone, registrieren sich und starten ihre Entdeckungstour. An festgelegten Checkpoints entlang des Bergweges - darunter Aussichtspunkte, historische Stätten und Etappenziele - checken die Wanderer per GPS ein, machen ein Foto und laden es hoch. Auch ohne Internetverbindung können die Einträge gespeichert und später synchronisiert werden.
Je nach Anzahl der zurückgelegten Etappen können Wanderer die bronzene Wandernadel (ab drei Etappen), die silberne Wandernadel (ab acht Etappen) oder die goldene Wandernadel (alle 14 Etappen) erwerben. Diese Abzeichen werden in der App vergeben. Wem die digitale Version nicht reicht, der kann sich für 4,90 Euro die haptische Anstecknadel zuschicken lassen oder in der Buchhandlung Bücken in Overath oder bei der Touristikzentrale Das Bergische im Bergischen Haus abholen.
„Mit der App bringen wir den traditionellen Wanderpass ins digitale Zeitalter“, erklärt Mareike Rottmann, Produktmanagerin Aktiv bei Das Bergische. „Die Möglichkeit, über die App Wandernadeln zu sammeln, ist eine tolle Motivation, den gesamten Bergischen Weg zu erwandern und soll auch ‚Nadelsammler‘ aus anderen Regionen zu uns ins Bergische locken. Wir freuen uns auch darauf, bald weitere Wege im Bergischen Wanderland in die App zu integrieren, damit Wanderfreunde noch mehr Ziele entdecken und Nadeln sammeln können.“

Eine App für alle Wanderfreunde
Die SummitLynx-App bietet neben der Funktion zum Sammeln von Wandernadeln noch viele weitere Features: Ein digitales Tourenbuch, Outdoor-Karten und eine SOS-Funktion für mehr Sicherheit sind nur einige der Vorteile. Mit der App können Wanderer ihre Erlebnisse nicht nur festhalten, sondern auch mit Freunden teilen. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.

Das Bergische - Freizeitkarte
Bergisches Land | Nordrhein-Westfalen | Deutschland
Das Bergische Land eignet sich hervorragend zum Radfahren und Wandern. Auch wenn es der Name nicht vermuten lässt, gibt es im Bergischen nicht nur sportlich anspruchsvolle Rad- und Wanderwege, sondern auch viele gemütliche Touren mit geringen Steigungen. Die Freizeitkarte von Das Bergische im praktischen Pocket-Format gibt Ihnen einen guten Überblick über die gesamte Region mit ihren attraktiven Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen.
In 14 Etappen vom Ruhrgebiet ins Siebengebirge
Der Bergische Weg wurde 2024 vom Wandermagazin zum „Schönsten Wanderweg Deutschlands“ in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Zuvor hatte er sich in einer Publikumswahl mit großem Abstand gegen neun Mitbewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt. Der Bergische Weg verbindet auf einzigartige Weise die für Nordrhein-Westfalen prägenden Kulturlandschaften Bergisches Land, Ruhrgebiet und Rheinland.
Er führt auf 259 Kilometern in 14 Etappen vom Baldeneysee in Essen über den Kreis Mettmann, die Städte Wuppertal und Solingen, durch den Rheinisch-Bergischen und den Rhein-Sieg-Kreis bis ins Siebengebirge nach Königswinter am Rhein. Der qualitätsgeprüfte Fernwanderweg blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück, verzaubert mit spektakulären Landschaftspanoramen und reiht landschaftliche und kulturelle Höhepunkte wie den Müngstener Brückenpark, den Altenberger Dom, die Wahnbachtalsperre oder den Drachenfels aneinander.
Ausführliche Informationen zur Wandernadel und zum Bergischen Weg finden Interessierte unter www.dasbergische.de/wandernadel.
Quelle: Das Bergische GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025
mehr erfahren
Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben
mehr erfahren
Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste
mehr erfahren
Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol
mehr erfahren
Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken
mehr erfahren
Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß
mehr erfahren
Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal
mehr erfahren
Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal
mehr erfahren
In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu
mehr erfahren