Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. - Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband "Das Bergische" macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg, ausgezeichnet als Deutschlands Schönster Wanderweg 2024, Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln. Mit der App lassen sich Wanderungen digital erfassen und die erbrachte Leistung mit Wandernadeln in Bronze, Silber oder Gold belohnen - diese gibt es sowohl digital als auch als Wandernadel zum Anstecken.

„Mit der Integration des Bergischen Weges in die SummitLynx-App möchten wir Wanderfreunden eine zeitgemäße Möglichkeit bieten, ihre Touren zu dokumentieren und gleichzeitig einen weiteren Anreiz schaffen, die Schönheit des preisgekrönten und erlebnisreichen Fernwanderweges Schritt für Schritt zu entdecken“, erklärt Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin von Das Bergische.

Mit der App SummitLynx können Nutzer die Etappen des Bergischen Wegs, die sie wandern, digital erfassen und sich so die Wandernadel in Bronze, Silber oder Gold erwandern.

So funktioniert’s

Das Prinzip ist einfach: Wanderer installieren die kostenlose App SummitLynx auf ihrem Smartphone, registrieren sich und starten ihre Entdeckungstour. An festgelegten Checkpoints entlang des Bergweges - darunter Aussichtspunkte, historische Stätten und Etappenziele - checken die Wanderer per GPS ein, machen ein Foto und laden es hoch. Auch ohne Internetverbindung können die Einträge gespeichert und später synchronisiert werden.

Je nach Anzahl der zurückgelegten Etappen können Wanderer die bronzene Wandernadel (ab drei Etappen), die silberne Wandernadel (ab acht Etappen) oder die goldene Wandernadel (alle 14 Etappen) erwerben. Diese Abzeichen werden in der App vergeben. Wem die digitale Version nicht reicht, der kann sich für 4,90 Euro die haptische Anstecknadel zuschicken lassen oder in der Buchhandlung Bücken in Overath oder bei der Touristikzentrale Das Bergische im Bergischen Haus abholen.

„Mit der App bringen wir den traditionellen Wanderpass ins digitale Zeitalter“, erklärt Mareike Rottmann, Produktmanagerin Aktiv bei Das Bergische. „Die Möglichkeit, über die App Wandernadeln zu sammeln, ist eine tolle Motivation, den gesamten Bergischen Weg zu erwandern und soll auch ‚Nadelsammler‘ aus anderen Regionen zu uns ins Bergische locken. Wir freuen uns auch darauf, bald weitere Wege im Bergischen Wanderland in die App zu integrieren, damit Wanderfreunde noch mehr Ziele entdecken und Nadeln sammeln können.“

Je nach Anzahl der gewanderten Etappen auf dem Bergischen Weg erhalten Nutzer der SummitLynx-App eine bronzene, eine silberne oder eine goldene Wandernadel.

Eine App für alle Wanderfreunde

Die SummitLynx-App bietet neben der Funktion zum Sammeln von Wandernadeln noch viele weitere Features: Ein digitales Tourenbuch, Outdoor-Karten und eine SOS-Funktion für mehr Sicherheit sind nur einige der Vorteile. Mit der App können Wanderer ihre Erlebnisse nicht nur festhalten, sondern auch mit Freunden teilen. Die App ist kostenlos im App Store und bei Google Play erhältlich.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Das Bergische - Freizeitkarte

Das Bergische - Freizeitkarte

Bergisches Land | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Das Bergische Land eignet sich hervorragend zum Radfahren und Wandern. Auch wenn es der Name nicht vermuten lässt, gibt es im Bergischen nicht nur sportlich anspruchsvolle Rad- und Wanderwege, sondern auch viele gemütliche Touren mit geringen Steigungen. Die Freizeitkarte von Das Bergische im praktischen Pocket-Format gibt Ihnen einen guten Überblick über die gesamte Region mit ihren attraktiven Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen.

In 14 Etappen vom Ruhrgebiet ins Siebengebirge

Der Bergische Weg wurde 2024 vom Wandermagazin zum „Schönsten Wanderweg Deutschlands“ in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Zuvor hatte er sich in einer Publikumswahl mit großem Abstand gegen neun Mitbewerber aus ganz Deutschland durchgesetzt. Der Bergische Weg verbindet auf einzigartige Weise die für Nordrhein-Westfalen prägenden Kulturlandschaften Bergisches Land, Ruhrgebiet und Rheinland.

Er führt auf 259 Kilometern in 14 Etappen vom Baldeneysee in Essen über den Kreis Mettmann, die Städte Wuppertal und Solingen, durch den Rheinisch-Bergischen und den Rhein-Sieg-Kreis bis ins Siebengebirge nach Königswinter am Rhein. Der qualitätsgeprüfte Fernwanderweg blickt auf eine über 100-jährige Geschichte zurück, verzaubert mit spektakulären Landschaftspanoramen und reiht landschaftliche und kulturelle Höhepunkte wie den Müngstener Brückenpark, den Altenberger Dom, die Wahnbachtalsperre oder den Drachenfels aneinander.

Ausführliche Informationen zur Wandernadel und zum Bergischen Weg finden Interessierte unter www.dasbergische.de/wandernadel.

Quelle: Das Bergische GmbH

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren