Das Gold der Pharaonen und die internationale UrbanArt

Das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Das Gold der Pharaonen und die internationale UrbanArt

2019 feiert das Weltkulturerbe Völklinger Hütte 25 Jahre UNESCO-Weltkulturerbe. Zum Jubiläum zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die große Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur". Sie präsentiert herausragende Goldschätze aus dem Alten Ägypten. Zahlreiche Exponate sind zum ersten Mal überhaupt in einer Ausstellung zu sehen. In eine völlig andere Welt entführt die "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited". Die Biennale des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist das größte UrbanArt-Projekt der Welt und zeigt bereits zum fünften Mal die neuesten Positionen dieser Kunst des 21. Jahrhunderts. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte bietet so im Herbst die einzigartige Gelegenheit, an einem Tag die verschiedenen Welten der Industriekultur, des Alten Ägypten und der UrbanArt zu erleben.

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Am 17. Dezember 1994 im thailändischen Phuket war es noch eine Sensation, dass ein Industriedenkmal in den Rang eines UNESCO-Weltkulturerbes erhoben wurde. Und es war fraglich, ob der drohende Verfall der Völklinger Hütte abgewendet werden könnte. Heute ist das Weltkulturerbe Völklinger Hütte das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist.

Pionierleistungen und Meilensteine der Technikgeschichte wie die Sinteranlage wurden vor dem Verfall gerettet und sind heute auf dem Besucherweg zu erleben. 7.000 Meter Besucherwege führen zum weltweit einmaligen Erzschrägaufzug oder zu den ebenfalls einmaligen Gebläsemaschinen.

In der Völklinger Hütte, wo einst Schornsteine qualmten und ohrenbetäubender Lärm den Arbeitsalltag bestimmte, finden heute Konzerte und hochkarätige Ausstellungen statt. Die große Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur" zeigt mit 160 Exponaten aus dem Alten Ägypten herausragende Goldschätze. Die Ausstellung eröffnet einen besonderen Blick auf das Gold, das für die alten Ägypter außergewöhnlich große religiöse und symbolische Kräfte besaß. Gold ist das Symbol der Ewigkeit und das heiligste Metall der alten Ägypter. Sie bezeichneten Gold deshalb auch als das Fleisch der Götter. Die Exponate stammen aus bedeutenden Museen wie den Staatlichen Museen zu Berlin - Ägyptisches Museum und Papyrussammlung - dem Kunsthistorischen Museum Wien – Ägyptisch-Orientalische Sammlung – und dem Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim sowie aus internationalen Privatsammlungen.

Die Ausstellung zeigt die älteste bekannte Statuette eines Königs aus Gold, die Statuette von Pharao Chephren. Im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist sie zum ersten Mal in einer Ausstellung zu sehen. Die Präsentation dieser Statuette ist eine archäologische Sensation. Mehrere der gezeigten Goldschmiede-Arbeiten zählen zu den besten ihrer Art und sind aufgrund ihrer filigranen Machart mit Sicherheit königlichem Goldschmuck zuzuordnen. Zu sehen sind magische Objekte wie das Zaubermesser aus der Zeit des Mittleren Reichs oder der Goldring der Nofretete. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt die Ausstellung "PharaonenGold – 3.000 Jahre altägyptische Hochkultur" bis Sonntag, den 24. November 2019.

Die "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte gibt einen aktuellen Überblick über die UrbanArt-Szene der Welt. Sie präsentiert 100 Künstler mit 120 Werken aus 20 Ländern und 4 Kontinenten. Ein Schwerpunkt der "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" sind spektakuläre Arbeiten der interventionalen UrbanArt, die zeigen dass UrbanArt mehr ist als Bilder in einem Ausstellungsraum. UrbanArt ist die Kunst des 21. Jahrhunderts, die sich aus Street Art und Graffiti entwickelt hat. Alle zwei Jahre zeigt die "UrbanArt Biennale®" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte die neuesten Entwicklungen und Positionen der internationalen UrbanArt. Die "5. UrbanArt Biennale® 2019 Unlimited" ist bis Sonntag, den 3. November 2019, im Weltkulturerbe Völklinger Hütte zu sehen.

Im Herbst bietet das Weltkulturerbe Völklinger Hütte Führungen zu beiden großen Ausstellungen und zur Industriekultur der Völklinger Hütte.

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte

Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte ist das erste Industriedenkmal aus der Blütezeit der Industrialisierung, das in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen wurde. Es ist das einzige Eisenwerk aus der Blütezeit der Industrialisierung, das vollständig erhalten ist. Nach der Stilllegung der Roheisenproduktion im Jahr 1986 wurde die Völklinger Hütte 1994 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Die Anfänge der Völklinger Hütte reichen bis zum Jahr 1873 zurück. Der erste Hochofen wurde 1883 angeblasen. Das Weltkulturerbe Völklinger Hütte zeigt international herausragende Ausstellungen und ist Ort für außergewöhnliche Konzerte und Festivals.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.voelklinger-huette.org

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte - Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren
Stadtansicht von Salzburg / Foto: © Wolfgang Zimmel auf Pixabay
27.06.2025

Die besten Kultur-Highlights der Mozartstadt Salzburg im Sommer 2025

Erleben Sie den Kultursommer 2025 in Salzburg: Von den Salzburger Festspielen über das Jubiläum The Sound of Music bis zu Jazz&TheCity – entdecken Sie die kulturellen Highlights der Mozartstadt in einer einzigartigen Sommeratmosphäre.
mehr erfahren