Das Grazer Kultur-Jahr 2025

Mozart, Pucchini und ein spannendes Zusammentreffen von Geizhals, König Lear und Onkel Wanja auf einer Bühne - das Grazer Kulturjahr 2025 hat einiges zu bieten. In der Oper, im Schauspielhaus und bei zahlreichen Festivals gibt es Premieren und Uraufführungen zu sehen und zu hören. Bei der Styriarte erklingen sogar Sinfonien von Queen und Star Wars. Außerdem wird das 400-jährige Bestehen von Schloss Eggenberg mit einer innovativen Ausstellung gefeiert. Die Erlebnisregion Graz bietet Kulturinteressierten einiges im Jahr 2025.
Premieren und Uraufführungen in Oper und Schauspielhaus
Die Grazer Oper läutet den Frühling mit Mozarts „Così fan tutte“ ein, Premiere ist am 1. März. Neu im Programm sind auch Benjamin Brittens "Ein Sommernachtstraum" (10. Mai) und Giacomo Puccinis "Le Villi" (4. Juni). Die Operetten „Schön ist die Welt“ von Franz Lehár und „Roxy und ihr Wunderteam“ von Paul Abraham (8. April) feiern Premiere.
Im Schauspielhaus Graz wird das Stück „Immer noch hier - Von Ängsten und Alten und alten Ängsten“ uraufgeführt. Die Zuschauer erwartet ein unterhaltsamer Abend, wenn Molières Geiziger, Shakespeares König Lear und Tschechows Onkel Wanja in die Seniorenresidenz einziehen. Die Regisseurin und Autorin Rebekka David entwickelt aus der Begegnung der bekannten Figuren ein humorvolles Stück über die Angst vor dem Alter. Die Uraufführung von Im Rückspiegel" findet am 21. September im Schauraum statt.
Weitere Informationen: oper-graz.buehnen-graz.com und schauspielhaus-graz.buehnen-graz.com

Erlebnisregion Graz – Sehenswürdigkeiten in Graz
Graz | Steiermark | Österreich
Drei ausgewählte Spaziergänge zu den schönsten und interessantesten Sehenswürdigkeiten von Graz präsentiert die gleichnamige Broschüre. Diese Broschüre soll Ihnen dabei helfen, das historische, aber auch das moderne Graz auf einfache und angenehme Weise zu erkunden. Graz Tourismus hat drei verschiedene Spaziergänge mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten für Sie ausgewählt. Natürlich können alle drei Spaziergänge beliebig miteinander kombiniert werden. Zusätzlich finden Sie noch Vorschläge für lohnende Ziele, die etwas außerhalb des Zentrums liegen.
Festivals mit spannender Musik: Styriarte mit Beethoven, Queen und Star Wars
Die diesjährige Styriarte (19. Juni bis 20. Juli 2025) steht unter dem Motto „Raum & Klang“ und widmet sich den spannenden und vielfältigen Räumen, die Graz und die Steiermark für Klangerlebnisse bereithalten.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein wahrhaft buntes Programm: Im Schloss Eggenberg wird die Ballettoper „Das verwunschene Glück“ aufgeführt, im Stefaniensaal „Beethovens Neunte“ und in der Helmut List Halle widmet sich die „Dudel-Diva“ dem Koloraturjodler und Dudler aus drei Jahrhunderten. Nach dem Erfolg von „A Symphonic Tribute to ABBA“ im vergangenen Jahr folgt heuer „A Symphonic Tribute to QUEEN“. Dirigentin Elisabeth Fuchs präsentiert Songs wie „We Will Rock You“ und „Bohemian Rhapsody“ als sinfonisches Rock-Spektakel. Für Fans von Star Wars und Star Trek ist das Konzert „Unendliche Weiten“ ein Muss. Hier entführt das Styriarte Jugendorchester unter anderem in die Welt der Jedi-Ritter - verstärkt durch Lichteffekte von OchoReSotto.
Zu Ostern findet in Graz wieder das Festival Psalm statt, das dem tiefgründigen Zyklus von Ende und Anfang nachspürt (13. bis 21. April). Pergolesis Stabat Mater wird ebenso zu hören sein wie eine musikalische Adaption des bekannten Kinderbuches Der Regenbogenfisch". Ein weiterer Höhepunkt der Festspielsaison ist der Steirische Herbst vom 18. September bis 12. Oktober 2025.
Weitere Informationen und Programme unter: styriarte.com/festivals/styriarte, styriarte.com/festivals/psalm und www.steirischerherbst.at/de.

Ausstellung 400 Jahre Schloss Eggenberg
Im Jahr 1625 erteilte der erste Landesfürst Hans Ulrich von Eggenberg (1568-1634) den Auftrag zum Bau eines neuen Residenzschlosses in Graz. Anlässlich des 400-jährigen Jubiläums wird Schloss Eggenberg im Rahmen der Steiermark Schau 2025 (26. April bis 2. November 2025) Schauplatz einer innovativen Ausstellung.
Unter dem Motto Ambition & Illusion" wird die bewegte Geschichte des Schlosses aus neuen Blickwinkeln beleuchtet. Bedeutende Artefakte der fürstlichen Familie kehren zurück, Gemälde werden multimedial zum Sprechen gebracht und wiederentdeckte Musikstücke gespielt. Wer durch die Prunkräume, den Planetensaal oder die Sakristei von Schloss Eggenberg schlendert, erlebt eine spannende Zeitreise.
Ausgezeichneter Salon Stolz: Musik erleben und entdecken
Ein Museum für das ultimative Musikerlebnis: Der noch junge Salon Stolz, der Leben und Werk des Grazer Dirigenten und Komponisten Robert Stolz präsentiert, ist bereits eine Erfolgsgeschichte.
Das Museum wurde mit dem „Österreichischen Inklusionspreis 2024“ in der Kategorie Freizeit & Kultur ausgezeichnet und ist auch für den renommierten „European Museum of the Year Award“ (EMYA) nominiert. Der Salon Stolz möchte allen Menschen den Zugang zu klassischer Musik ermöglichen und ist ein wunderbarer Ort für Kinder, Familien und Musikbegeisterte. Die Ausstellung lädt zum spielerischen Entdecken und Experimentieren mit Musik ein. Beim Melodienmemory, an der Kompositionsmaschine, beim Dirigierspiel oder am Instrumentenwürfel können sich die Besucher ausprobieren. Es gibt Klangräume und Klanggeschichten.
Weitere Informationen unter: salonstolz.at
Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.
Universalmuseum Joanneum: Neues Museum und genussvolle Reise zu den Vorfahren
Das Universalmuseum Joanneum ist das älteste und zweitgrößte Museum Österreichs. Und das Besondere: Es ist nicht nur ein Museum, sondern es sind 20 Museen und 1 Tiergarten an 14 Standorten in der ganzen Steiermark. Heuer warten viele neue und spannende Ausstellungen auf die Besucher: So läuft von 14. Februar bis 2. November 2025 „Bühnen des Bürgertums - eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900“ im Museum für Geschichte.
Im Kunsthaus Graz sind verschiedene Ausstellungen zu sehen, etwa „Unseen Futures to Come“ (ab 18. September). Eine ganz besondere Führung gibt es im Volkskundemuseum am Paulustor und im Museum für Geschichte, wo man Wissenswertes über die Essgewohnheiten unserer Vorfahren erfährt. Und keine Angst, bei der „Genussreise im Museum“ kommen auch die Gaumenfreuden nicht zu kurz.
Weitere Informationen unter: www.museum-joanneum.at
16 Christkindlmärkte und die XXL-Eiskrippe
In der Adventszeit wird in Graz nicht gespart: Es gibt nicht nur 16 wunderschöne Weihnachtsmärkte - von traditionell bis modern - sondern auch einzigartige Attraktionen wie das Büro für Weihnachtslieder und die rund 5 Meter hohe und 7 Meter breite Eiskrippe im Landhaushof. Sie ist aus 35 Tonnen Eis geschnitzt. Eine außergewöhnliche Einrichtung ist das Büro für Weihnachtslieder in der Grazer Innenstadt, das vom Steirischen Volksliedwerk im Advent betrieben wird. Vergessene Liedzeilen, verlorene Noten, das Büro hilft bei der Suche. Das Verzeichnis weihnachtlicher Musik und Texte umfasst rund 30.000 Einträge.
Die 16 Grazer Christkindlmärkte haben alle ihren eigenen Charme. Zentraler Treffpunkt ist der Grazer Christkindlmarkt am Hauptplatz, der moderne und alternative Adventmarkt ist das Wonderlend am Mariahilfplatz.
Weitere Informationen unter: www.graztourismus.at/advent
Graz seit 25 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe
Graz ist seit 1999 UNESCO Weltkulturerbe. Im Jahr 2010 wurde die Liste um Schloss Eggenberg erweitert, das heuer sein 400-jähriges Bestehen feiert. Eine Ehre, die der steirischen Landeshauptstadt mit dem besterhaltenen Stadtkern Mitteleuropas zuteil wurde. Die UNESCO schwärmt: „Das städtebauliche Gefüge der Stätte „Stadt Graz - Historisches Zentrum und Schloss Eggenberg“ ist ein herausragendes Beispiel für die harmonische Verflechtung von Baustilen aufeinander folgender Epochen. Jede Epoche ist durch typische Bauwerke vertreten, die oft Meisterwerke darstellen. Das äußere Erscheinungsbild von Stadt und Schloss erzählt getreulich die Geschichte ihrer gemeinsamen kulturgeschichtlichen Entwicklung“.
Freier Eintritt in zahlreiche Museen mit der Graz Card
Wer einen Kulturtrip nach Graz plant, sollte sich unbedingt eine Graz Card besorgen. Sie ermöglicht nicht nur freie Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in der Tarifzone 101 (gesamtes Stadtgebiet inklusive Flughafen), sondern auch freien Eintritt in zahlreiche Museen - unter anderem ins Universalmuseum Joanneum. Die Graz Card gibt es für 24, 48 und 72 Stunden (von 30 bis 44 Euro).
Weitere Informationen unter: www.graztourismus.at
Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.
Quelle: Graz Tourismus und Stadtmarketing GmbH
Das könnte Sie noch interessieren

Salzburg und The Sound of Music
mehr erfahren
Romantische Planwagenfahrten 2025 durch die Weinberge der Untermosel
mehr erfahren
Interessante Führungen im Mai 2025 in Schweinfurt Stadt und Land
mehr erfahren
Countdown für die 39. Arolser Barock-Festspiele vom 28. Mai bis 1. Juni 2025
mehr erfahren
Vogtländisches Flair 2025 hautnah – Veranstaltungen, die berühren
mehr erfahren
Raus in die Natur und rein ins Mittelalter im Naturpark Haßberge
mehr erfahren
Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur
mehr erfahren![Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]](https://www.tambiente.de/storage/media/images/news/21719/conversions/news-2025-04-bad-berleburg-goldenes-ei-blb-tourismus-gmbh-tina-scheffler-teaser-sm.jpg)
Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg
mehr erfahren
Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch
mehr erfahren