Das Kult-Instrument der Pop-Musik

Ab Donnerstag, den 23. Januar 2014, erzählt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte die Geschichte der Pop-Musik am Beispiel ihres wichtigsten Instruments: der E-Gitarre. Die Ausstellung "Pop emotion! E-Gitarre" in der "PopGalerie" des Weltkulturerbes Völklinger Hütte zeigt 24 elektrische Gitarren und Verstärker, die die Entwicklung der Pop-Musik beeinflusst haben und zum Teil bis heute legendär sind. Das Spektrum reicht von den Klassikern der E-Gitarre von Fender und Gibson über signierte und stilprägende Modelle bis hin zu besonders seltenen und ausgefallenen Instrumenten.

"Pop emotion! E-Gitarre" ist eine Begleitausstellung zur großen Überblicksausstellung "Generation Pop!", die in sieben Themenräumen eine emotionale Zeitreise durch die verschiedenen Epochen der Pop-Kultur von den fünfziger Jahren bis heute bietet. In dieser Überblicksausstellung sind ebenfalls mehrere von Eric Clapton, den "Rolling Stones" oder Angus Young (AC/DC) signierte Kult-Gitarren zu sehen. Die "PopGalerie" ergänzt durch wechselnde Begleitausstellungen die Großausstellung "Generation Pop!" in der Gebläsehalle des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

"Elektrische Gitarren sind die Kult-Instrumente der Pop-Musik schlechthin. Durch die Erfindung des magnetischen Tonabnehmers wurden die Gitarren laut und wurden so zum wichtigsten Instrument vieler Rock- und Blues-Musiker. "Pop emotion! E-Gitarre" erzählt die Geschichte der technischen Entwicklungen und die Geschichte der Musiker, die die E-Gitarre zu einer Legende und zu einem Sehnsuchtsobjekt machten. Eine Geschichte von Tüftlern wie Les Paul und Saitenakrobaten wie Jimi Hendrix", sagt Meinrad Maria Grewenig, Generaldirektor des Weltkulturerbes Völklinger Hütte.

Mit der Fender Stratocaster und Telecaster sowie der ebenso stilprägenden Gibson Les Paul sind die legendären Klassiker der E-Gitarre zu sehen. Die Ausstellung zeigt stilprägende Modelle wie eine von B. B. King signierte Gibson ES 335, eine "Flying V" aus dem Besitz von "Scorpions-Gitarrist" Rudolf Schenker sowie seltene und originelle Instrumente wie eine E-Gitarre mit Nylon-Saiten für Flamenco- und Klassik-Spieler. Ein besonderes Highlight ist ein von Paul Mc Cartney signierter Höfner-"Beatles"-Bass.

Zusammen mit den Kult-Gitarren aus der Überblicksausstellung "Generation Pop!" bietet "Pop emotion! E- Gitarre" die bedeutendste Präsentation historischer E-Gitarren in Deutschland seit der Ausstellung "Stromgitarren" 2004 in Mannheim und Berlin. Zahlreiche der im Weltkulturerbe Völklinger Hütte ausgestellten Gitarren sind von Stars wie Paul Mc Cartney, den "Rolling Stones", Eric Clapton, Elvis Presley, Angus Young (AC/DC), B.B. King, Al di Meola, Gene Simmons (Kiss) und Buddy Guy signiert. Andere Gitarren wurden von bedeutenden Musikern wie Pete Townshend, Rudolf Schenker und Keith Richards gespielt.

"Pop emotion! E-Gitarre" in der PopGalerie des Weltkulturerbes Völklinger Hütte ist bis Sonntag, den 16. März 2014, zu sehen. Die große Überblicksausstellung zur Pop-Kultur "Generation Pop!" endet am Sonntag, den 15. Juni 2014.

Die Ausstellung "Pop emotion! E-Gitarre" entstand in Zusammenarbeit mit Roland Helm, wissenschaftlicher Beirat "Generation Pop!", SR-Journalist, Musiker und Gitarrensammler. Während der Großausstellung "Generation Pop! … hear me, feel me, love me!" zeigt das Weltkulturerbe Völklinger Hütte in der 500 Quadratmeter großen Verdichterhalle direkt neben der Gebläsehalle wechselnde Begleitausstellungen, die Einzelthemen des Pop-Universums ausführlich thematisieren und vertiefen. Die "PopGalerie" ergänzt so die große Überblicksausstellung in der Gebläsehalle.

Pop emotion! E-Gitarre - Begleitausstellung zu "Generation Pop! … hear me, feel me, love me!"

Vom 23. Januar bis 16. März 2014 in der PopGalerie im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.

Geöffnet täglich 10 bis 18 Uhr

Eintritt ins Weltkulturerbe Völklinger Hütte und seine Ausstellungen
Ermäßigt 10 € normaler Eintritt: 12 €
Kinder und Jugendliche im Klassenverband: 3 €
Familien: (2 Erwachsene mit Kindern oder Jugendlichen bis 16 Jahre) 25 €

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.voelklinger-huette.org

Quelle: Weltkulturerbe Völklinger Hütte Europäisches Zentrum für Kunst und Industriekultur

Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren
Im Geschichtsweinberg Iphofen / Foto: © Michael Koch
01.07.2025

Zu Gast im Winzerleben – Reisen zum Frankenwein

Wer im Weinland Franken unterwegs ist, trifft auf eine Landschaft voller Weinberge, auf denen sich die Reben der Sonne entgegenstrecken. Man entdeckt traditionsreiche Weinorte und moderne Weinarchitektur – und vor allem auch Winzer, die Gastfreundschaft leben.
mehr erfahren
Expedition für Kinder im Weltkulturerbe Völklinger Hütte. / Foto: © Karl Heinrich Veith / Weltkulturerbe Völklinger Hütte
30.06.2025

Sommerferien-Programm 2025 in der Völklinger Hütte

Industrie, Kultur, Geschichte, Kunst und Natur: Das Sommerferien-Programm 2025 im Weltkulturerbe Völklinger Hütte.
mehr erfahren