Das muss man gesehen haben

Ob mittelalterliche Fachwerkhäuser, majestätische Schlösser oder moderne Glasfassaden: Die Architektur prägt Stil und Stimmung einer Stadt. Kenner aus 17 niedersächsischen Städten verraten nun ihre architektonischen Lieblingsorte auf dem gemeinsamen Blog aboutcities.de. Der Vergleich macht die Eigenarten besonders deutlich - und regt zu Besichtigungen vor Ort an. So besticht die Residenzstadt Oldenburg etwa durch eine klare und helle Eleganz vieler Gebäude, die hier ab 1785 im klassizistischen Stil entstanden. "Das liegt daran, dass die regierenden Landesväter aufgeklärte Regenten waren: klare zurückhaltende Linien statt opulentem Prunk", erläutert die Oldenburgerin Bettina Koch. Die meisten Häuser sähen aus wie Villen und stünden einzeln, weil der Oldenburger gern "umzu" gehe, also außen herum.

Tradition und Moderne

In der Landeshauptstadt Hannover sind die unterschiedlichsten Baustile nebeneinander zu finden: In der Altstadt überragen die Marktkirche und das Alte Rathaus als Vertreter der norddeutschen Backsteingotik die umliegenden Fachwerkhäuser. Wenige Schritte weiter steht mit dem pompösen wilhelminischen Neuen Rathaus Hannovers Prachtstück schlechthin. Und gleich daneben überrascht ein extravagantes futuristisches Bankgebäude, dessen verschachtelte Glasquader kühn in den Himmel ragen. Ein ungewöhnliches modernes Haus ist auch in Verden an der Aller zu sehen: Europas erstes und höchstes Gebäude in Strohballenbauweise ist durch die Nutzung der nachwachsenden Baustoffe Holz und Stroh besonders umweltfreundlich. Zum Thema nachhaltiges Bauen gibt es dort auch eine interessante Ausstellung.

Zeitreisen: Barock und Renaissance

Sonja Klaßen aus Papenburg dagegen empfiehlt eine Zeitreise ins 18. Jahrhundert zum Gut Altenkamp in Aschendorf: "Auf der langen Einfahrt vom Tor bis zum Eingang des imposanten Herrenhauses von 1728 begleitet mich ein Meer aus blühenden Krokussen. Im Inneren erwarten mich ein prunkvoller Kronleuchter und Wandmalereien. Die nächste Tür öffnet sich und ich blicke auf den riesigen barocken Lustgarten mit seinen eindrucksvollen Taxushecken und dem über 200 Jahre alten Baumbestand."

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Lessingstadt Wolfenbüttel - Reiseplaner

Lessingstadt Wolfenbüttel - Reiseplaner

Städte Niedersachsen | Niedersachsen | Deutschland

Wolfenbüttel lebt vom Zusammenspiel von Geschichte, Gegenwart und Zukunft. Ein abwechslungsreiches Kulturleben und eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten sorgen für eine hohe Lebensqualität in Wolfenbüttel. Ob Sie sich für das Wolfenbütteler Theaterleben, das Programm der verschiedenen Museen, die Aktivitäten der zahlreichen Vereine und Initiativen oder die vielen Sport- und Freizeiteinrichtungen interessieren - Sie werden von der Vielfalt überrascht sein.

Bei einem Stadtrundgang in Wolfenbüttel schließlich kann man dagegen eine architektonische Reise nach Italien unternehmen: Manch schmuckes Bauwerk könnte ebenso gut in der Toskana stehen. In "Klein Venedig" ist der Rest eines Kanalsystems mit einer überbauten Häuserbrücke mitten in der Fußgängerzone zu erleben. Wolfenbüttel war die erste Stadt nördlich des Mains, die planmäßig nach den Maßstäben der Renaissance erbaut wurde.

Braunschweig: 500 Jahre Architekturgeschichte

Am historischen Altstadtmarkt in Braunschweig sind Bauten aus 500 Jahren Architekturgeschichte zu bewundern. Ein Hingucker ist das gotische Rathaus mit seinem Laubengang, der von schmalen Säulen getragen wird. Daneben steht das sogenannte Stechinelli-Haus, gebaut nach barocken Vorbildern aus Italien. Das Wohnhaus "Zu den sieben Türmen" verdankt seinen Namen der Abbildung des historischen Konstantinopels im Giebel. Gegenüber dieser barocken Häuserzeile stehen Fassaden aus der Frühgotik: Das Gewandhaus mit seinem reich verzierten Giebel diente einst als Lager- und Verkaufshaus der Tuchhändler und beherbergt heute ein Restaurant. Mehr Informationen zur Stadtarchitektur in Niedersachsen gibt es unter www.aboutcities.de.

Quelle: Stadt Wolfenbüttel, Amt für Wirtschaftsförderung und Tourismus, Abt. 801 / aboutcities, Wolfenbüttel

Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein in Essen. / Foto: © Jochen Track/Stiftung Zollverein
20.06.2025

Werksschwimmbad auf der Kokerei Zollverein: Der coolste Pool im Westen

Das Werksschwimmbad am Kopf der Koksofenbatterie auf der Kokerei Zollverein ist ein überraschendes Kunstprojekt und Austragungsort des beliebten Arschbomben-Contests.
mehr erfahren
Sonderbriefmarke zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen / Foto: © Arbeitsgemeinschaft Weltkultursprung
20.06.2025

Sonderbriefmarke der Deutschen Post zur Höhlen und Eiszeitkunst erschienen

Das Bundesfinanzministerium gibt jährlich rund 50 Sondermarken zu verschiedenen Themen heraus, die die deutsche Kultur und Geschichte widerspiegeln und 2025 auch vom UNESCO-Welterbe Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb.
mehr erfahren
Römische Thermen in Weißenburg i.Bay. / Foto: © Dietmar Denger
18.06.2025

Kulturelle Highlights in Franken 2025

Franken präsentiert sich 2025 von seiner kulturell vielseitigen Seite. Die Ferienregion Franken bietet ein Kulturjahr voller Entdeckungen.
mehr erfahren
Rotschultertamarin-Männchen Bruno mit seinen Zwillingen auf dem Rücken. / Foto: © Zoo Leipzig
17.06.2025

Entdeckertage Affen 2025 und Zwillingsnachwuchs in Gonwanaland im Zoo Leipzig

Am bevorstehenden Wochenende 21.-22.06.2025 laden die Entdeckertage Affen ganztägig mit einem vielfältigen Aktions- und Mitmachprogramm ein, die im Zoo Leipzig lebenden 16 Affenarten kennenzulernen.
mehr erfahren
Seit 100 Jahren steht die Pionier-Faltboot-Werft für Abenteuerlust und Handwerk. / Foto: © Stadt Bad Tölz
17.06.2025

Bad Tölz - die Wiege des deutschen Faltbootsports

Vom 1. bis 3. August 2025 erwacht in Bad Tölz die Leidenschaft für das Faltbootabenteuer zu neuem Leben. Mit einem Programm, das nicht nur Sammler und Sportenthusiasten begeistert.
mehr erfahren
Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe: Im Zoo warten 344 Tierarten auf einer Fläche von 22 Hektar in der größten Parkanlage der Fächerstadt. / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus, Foto Juergen Roesner
06.06.2025

Mit Vollgas und Genuss in die Pfingstferien 2025 in Karlsruhe

Die Stadt erkunden, Tiere bestaunen und lecker essen – all das ist mit den Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner möglich.
mehr erfahren
05.06.2025

Neue Veranstaltungsreihe in Greetsiel: Elführtje mit Daje und Geeske

In Greetsiel beginnt eine neue Veranstaltungsreihe: Elführtje. Daje sowie Geeske begleiten die Gäste. Bei diesem Angebot geht es um Brauchtum. Es ist eine Kostümführung.
mehr erfahren
Das malerische Nikolaiviertel im Herzen von Altenburg ist geprägt von schmalen Gassen und kleinen Häusern, die sich harmonisch in das Stadtbild einfügen. / Foto: © djd/Tourismusverband Altenburger Land/Johannes Bondzio
05.06.2025

Die fünf schönsten Sommer-Momente 2025 im Altenburger Land

Herausragende Kulturschätze, kulinarische Köstlichkeiten und gelebte Traditionen erwarten Sie. Das Altenburger Land in Thüringen ist jederzeit eine Reise wert.
mehr erfahren
Instelsteg in Pforzheim / Foto: © Pierre Johne
04.06.2025

Einiges los in Pforzheim - Das Goldstück des Schwarzwaldes

Pforzheim ist das Tor zum nördlichen Schwarzwald. Die aufgrund ihrer Schmuck- und Uhrenindustrie auch als Goldstadt bezeichnete Stadt ist allerdings eher eine Schönheit auf den zweiten Blick.
mehr erfahren
Weinwanderung in Oberkirch - Genuss pur im Schwarzwald. / Foto: © Jigal Fichtner I Renchtal Tourismus GmbH
04.06.2025

Kulinarische Erlebnisangebote im Sommer 2025 im Schwarzwald

Regionale Gaumenfreuden entdecken: Diese kulinarischen Erlebnisangebote vereinen Entdeckerlust, Bewegungsdrang und Genussfreuden in den unterschiedlichen Natur- und Kulturlandschaften der Ferienregion Schwarzwald.
mehr erfahren