Das Rennradparadies Kufsteinerland

Rennradfahren im Kufsteinerland - Das Rennradparadies Kufsteinerland

Bei Rennradlern steht das Kufsteinerland hoch im Kurs. Vom Kufsteiner Stadtzentrum am Innufer starten viele und höchst unterschiedliche Touren von sanften Genusspartien bis zu selektiven Bergstraßen und legendären Wettkampfstrecken. Kein Wunder, dass in der Region am Tor zu den Alpen bereits die UCI Straßenweltmeisterschaften, die Tour of the Alps und die Österreich Rundfahrt gastierten.

Auch wenn die zurückgelegten Kilometer sowie die gesammelten Höhenmeter zählen und die Zeit im Fokus steht, das Auge fährt bei Rennradtouren dennoch mit. Zuerst ein kurzes Stück am Innufer entlang mit Blick hinüber zum steil aufsteigenden Gipfel des Pendling, dann geht es raus aus der Stadt auf ruhigen Straßen, entlang sanft geschwungene Almwiesen nach Schwoich und Bad Häring, wo im Hintergrund die Hohe Salve als markanter Gipfel in der Landschaft steht und die Antenne auf dem Kitzbüheler Horn silbrig glänzt. Die 149 km lange Tour auf ruhigen Nebenstraßen von Kufstein durch das Inntal bis nach Hall und zurück über Rattenberg, Schönau und Langkampfen mit 1400 Höhenmetern ist mittlerweile ein Klassiker, war sie doch in großen Teilen die Strecke beim Hauptrennen der UCI Radweltmeisterschaften 2018.

Das ist aber nicht der einzige Rennradklassiker im Kufsteinerland. So war 2018 die Etappe von Kufstein zum Kitzbüheler Horn eine der spektakulärsten Touren bei der Österreich Rundfahrt, dem bedeutendsten österreichischen Radrennen. Den zuerst relativ flachen Abschnitten auf gut ausgebauten Straßen, folgen etliche kurze und abwechslungsreiche Bergauf- und Bergabpassagen und zum Schluss ein höchst anspruchsvoller Anstieg. Insgesamt 130 Kilometer und 1863 Höhenmeter, die Bergausrüstung am Velo und zähe Beine fordern. Diese beiden Strecken sind Beispiele für das vielseitige Rennradrevier Kufsteinerland. Innerhalb weniger Kilometer absolvieren Rennradler so ziemlich alle Streckenvarianten, die für Touren in den Bergen typisch sind und die diese einzigartige Faszination ausmachen.

Flow Potential und Bikechallenge

Insgesamt 19 Touren bietet die interaktive Kufsteinerland-Radkarte inklusive Streckenbeschreibung und GPS-Track. Da ist für jeden Geschmack etwas dabei: von der Kurztour zum Einradeln mit wenigen, dafür aber sportlichen Kilometern bis zur Tour mit viel Flow Potential, die auf 124,2 km und 1350 Höhenmetern quer durchs Chiemgau führt. Zudem warten noch einige andere Klassiker mit perfekter Bergkulisse inklusive - wie etwa die 95 Kilometer lange Runde um die Hohe Salve und den Wilden Kaiser mit 850 Höhenmetern.

Eine Augenweide ist auch der Sprint von Ebbs auf einer ruhigen Panoramastraße hinauf zur Aschinger Alm. Auf dieser Strecke kann man sich mit der App „Bikechallenge Tirol“ ganz individuell mit anderen Radlern messen und ein virtuelles Zeitfahren absolvieren. Wie im Kufsteinerland üblich, gibt es auch bei den Rennradtouren kulinarische Tipps. Auf der kleinen Chiemgaurunde zum Beispiel kommen genussvolle Sportler nach der Tour auf den Niederndorferberg in der Bio-Sennerei auf ihre Kosten.

Das Highlight der Saison: der Radmarathon am 5. September 2021

Das Highlight der Saison: der Radmarathon am 5. September 2021

Eine gute Gelegenheit dieses exzellente Rennradrevier näher kennen zu lernen, ist der Kufsteinerland Radmarathon. Der Klassiker ist natürlich „die Marathonstrecke“ mit 124 Kilometern und 2000 Höhenmetern. Wer es nicht ganz so sportlich herausfordernd mag, entdeckt bei der Panoramarunde mit 48 Kilometern und 400 Höhenmetern oder der Seenrunde mit 99 Kilometern und 1400 Höhenmetern viele Schönheiten des Kufsteinerlands. Der nächste Kufsteinerland Radmarathon findet am 5. September 2021 mit einem attraktiven Rahmenprogramm statt. Bis dahin bleibt noch genügend Zeit, sich im Kufsteinerland warm zu fahren und sich einen herrlichen Radurlaub zu gönnen. ​

Service, Service, Service

Bereits ab 169,00 Euro kann das Paket „Mit dem Rennrad durchs Kufsteinerland“ pro Person gebucht werden. Enthalten sind 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inkl. Frühstück, die Ortstaxe, täglich wechselnde Aktivitäten, wie geführte Radrunden, Stadtführungen, Gesundheits- und Naturprogramme sowie die KufsteinerlandCard. Auf Anfrage kann gegen einen Aufpreis ein Bike-Guide gebucht werden.

Professionellen Service bietet zudem der Radspezialist Schuler in Schwoich, Charly’s Bikeshop in Ebbs und der Radshop Inn-Bike in Kufstein. Weil man im Kufsteinerland in jedem Bereich auf Qualität setzt, ist es nur naheliegend, dass es in der Region nun auch sechs Betriebe mit dem Zertifikat Bett & Bike vom Allgemeinen Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) gibt. Damit sich Radurlauber in diesen Häusern besonders wohl fühlen, stehen Sportlerfrühstück, Einstellraum sowie Waschplatz für Fahrräder und ein spezieller Bike-Infobereich auf der Kriterienliste. Weitere Informationen und die Rad- und Bikekarte sind auf www.kufstein.com zu finden.

Quelle: Tourismusverband Kufsteinerland c/o FEUER & FLAMME. DIE AGENTUR

Aktiv ins Mittelalter im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.03.2025

Frankenwald & Haßberge 2025: Wandern, Radfahren und Mittelalter erleben

2025 erwartet Aktivurlauber und Kulturfans in Frankenwald und Haßberge ein abwechslungsreiches Programm voller Natur, Geschichte und Genuss.
mehr erfahren
Der Radweg Rheinische Apfelroute verbindet auf 124 Kilometern die Kommunen Alfter, Bornheim, Swisttal, Meckenheim, Rheinbach und Wachtberg. / Foto: © Radregion Rheinland e.V.
10.03.2025

Die neue Apfelrouten-Karte der Rhein-Voreifel ist da

Pünktlich zur ADFC Rad- und Freizeitmesse am 9. März 2025 präsentierte das Team der Rhein-Voreifel Touristik e.V. die Neuauflage der Radkarte Apfelroute.
mehr erfahren
DEW21 E-Bike Festival Dortmund presented by SHIMANO / Foto: © Andi Frank I PLAN B Sport Marketing GmbH
10.03.2025

Vom 11. – 13. April 2025 wird die Dortmunder Innenstadt zur Hochburg der E-Mobilität

Pünktlich zum Start der neuen Fahrradsaison 2025 präsentiert sich Dortmund erneut als Hochburg der Elektromobilität. Vom 11. bis 13. April 2025 findet das DEW21 E - BIKE Festival Dortmund presented by SHIMANO statt.
mehr erfahren
Oberer See in Böblingen / Foto: © Jacques Maué auf Pixabay
05.03.2025

400 km erlebnisreiche E-Bike-Route in der Region Stuttgart

Seit mehr als einem Jahrzehnt bietet die E-Bike-Region rund um Stuttgart ein einzigartiges Erlebnis, das anspruchsvolle Routen mit einer exzellenten Service-Infrastruktur verbindet.
mehr erfahren
Mit großer Freude nahm Susanne Volkheimer, Geschäftsführerin des Haßberge Tourismus e.V., am Mittwoch auf Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse f.re.e in München die Auszeichnung Goldenes Pedal entgegen. / Foto: © Haßberge Tourismus e.V. im Naturpark Haßberge
20.02.2025

Haßberge Tourismus gewinnt das Goldene Pedal 2025 des ADFC Bayern

Der Haßberge Tourismus e.V. gewinnt mit seinem (E-)Radtourismus-Projekt das Goldene Pedal in der Kategorie Bestes radtouristisches Gesamtkonzept des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) Bayern.
mehr erfahren
Interessierte Radfahrer können sportliche Abenteuer mit dem E-Bike buchen. Begleitet werden die Touren von Ranger Ralf Schmidt (Wald und Holz NRW). / Foto: © BLB-Tourismus GmbH I Yannik Lückel
13.02.2025

Neue Outdoor-Angebote rund um Bad Berleburg

Die BLB-Tourismus GmbH bietet ab sofort neue Outdoor-Erlebnisse an. Die Touristiker haben ein abwechslungsreiches Jahresprogramm mit verschiedenen Thementouren für 2025 zusammengestellt.
mehr erfahren
Zwei Messen – ein Erlebnis. Die Reise + Camping und die einen Tag später startende Fahrrad Essen entführen die Messegäste in die faszinierende Welt des Campens, Reisens und Radfahrens. / Foto: © Armin Huber I MESSE ESSEN GmbH
30.01.2025

Zwei Veranstaltungen, ein Preis: Messe Essen begeistert 2025

Auf der Reise + Camping (19. bis 23. Februar 2025) und der Fahrrad Essen (20. bis 23. Februar 2025) in der Messe Essen finden Reiseliebhaber und Zweiradfans alles, was sie suchen.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Winterlandschaft im Moormerland in Ostfriesland / Foto: © Leonhard Müller, Hesel
12.11.2024

Das neue Unterkunftsverzeichnis von Moormerland ist da

Ob ruhig inmitten der Natur, gemütlich am Ortsrand oder mitten im Geschehen - Moormerland bietet mit seinen elf Ortschaften vielfältige Übernachtungsmöglichkeiten.
mehr erfahren
Entlang des historischen Mönchewegs in Jheringsfehn: Ein idyllischer Pfad durch Natur und Geschichte. / Foto: © Moormerland Tourismus
15.10.2024

Entdecken Sie den Möncheweg in Moormerland

Der Möncheweg in Moormerland ist ein etwa 10 Kilometer langer Rundweg im Ortsteil Jheringsfehn. Er verbindet Natur und Geschichte, da er einst Teil eines Klosterwegs war.
mehr erfahren