Dem Himmel so nah in Frankfurt am Main

Zahlreiche Frankfurter Wolkenkratzer prägen die eindruckvollste Skyline Europas. Nur hier versammeln sich auf so dichtem Raum derart viele Hochhäuser. Am 25. und 26. Mai 2013 erleben Besucher des Wolkenkratzer-Festivals die Skyscraper hautnah und haben auf dem Wolkenkratzer-Parcours viele Gründe zum Staunen. Weitere Angebote in den Hochhäusern sowie Open Air-Events locken das ganze Jahr über Gäste nach Frankfurt.

Höhenlustige Besucher können sich ab dem 24. April um 7:00 Uhr die kostenfreien Tickets online via www.FFH.de sichern. Schnell sein lohnt sich, denn erfahrungsgemäß ist der Andrang auf die Karten enorm. Pro Person können bis zu vier personalisierte Tickets, je nach Verfügbarkeit frei wählbar, bestellt werden. Auch die Namen möglicher Begleitpersonen müssen angegeben werden. Kinder unter sechs Jahren benötigen, in Begleitung eines ihres Elternteils, keine Karte. Ein Ticket berechtigt seinen Inhaber zum Eintritt in je ein Gebäude zu je einem Datum und einem festen Zeitpunkt. Der Versand der Tickets dauert nach dem Bestellvorgang maximal drei Wochen.

Am 25. und 26. Mai öffnen sich dann die Pforten der 18 Frankfurter Wolkenkratzer und einer kleinen Überraschung. Die Zwillingstürme der Deutschen Bank entsprechen nach der Vollsanierung in den Jahren von 2007 bis 2011 höchsten Nachhaltigkeitsstandards. Als eines der markantesten Hochhäuser sticht sicherlich der Commerzbank Tower, nach einem Entwurf von Norman Forster und mit einer Lichtinstallation des Künstlers Thomas Emde, aus der Skyline hervor. Das Gebäude Westend 1 fungiert als Hauptsitz der DZ BANK. Der Main Tower beherbergt ebenso den Hauptsitz der Hessischen Landesbank und das Main Tower Restaurant & Lounge auf 187 Metern sowie eine öffentliche Besucherplattform auf 200 Metern Höhe, welche ganzjährig zu besuchen ist. Zum Wolkenkratzer Skyper gehört auch eine neoklassizistische Villa. Die Gewerkschaft IG Metall unterhält Büros im main_forum. In dem Gallileo-Hochhaus überrascht den Besucher eine etagenübergreifende Lichtinstallation des bedeutenden Lichtkünstlers James Turrell. Das Jumeirah-Hotel zählt zu den besten Adressen der Stadt und garantiert dem Reisenden luxuriöse Unterbringung. Das Torhaus Messe Frankfurt bietet aus seinen höheren Etagen eine ungewöhnliche Perspektive auf die Skyline. Die ING DiBa wird im Gebäude LEO künftig seine Deutschlandzentrale beherbergen. Der Silberturm, Sitz der Deutschen Bahn, stellte 1984 die beeindruckende Kulisse für den Film “Abwärts”. Der Tower 185, in welchem die Büros der PricewaterhouseCoopers zu finden sind, gehört zu den jüngsten Wolkenkratzern der Stadt. Nur noch voraussichtlich ein Jahr arbeiten die Angestellten der Europäischen Zentralbank in ihren Büros im Eurotower. 2014 sollen die neuen Büros im Ostend bezogen werden. Das Trianon stellt den Hauptsitz für die Deka-Bank und nimmt den sechsten Rang der höchsten Gebäude Deutschlands ein. Der Opernturm, direkt neben der Alten Oper gelegen, entspringt einem Entwurf des renommierten Frankfurter Architekten Christoph Mäckler. Im Eurotheum finden Besucher ab der 22. Etage das INNSIDE Frankfurt mit exklusiver Bar, delikatem Restaurant, Tagungs- und Kongressräumen sowie 74 Hotelzimmern in den Größen zwischen 35 und 75 Quadratmetern. Den Messeturm, von den Frankfurtern auch Bleistift genannt, entwarf der berühmte, in Chicago ansässige, Architekt Helmut Jahn, wobei er sich bei der Gestaltung von den Art déco-Wolkenkratzern in den Vereinigten Staaten Anfang des 20. Jahrhunderts inspirieren ließ. Im Hochhaus WestendGate, welches als Hotel von der Marriott-Gruppe betrieben wird, stehen 588 Gästezimmer für Reisende zur Verfügung. Als kleine Überraschung zuletzt, nimmt 2013 auch der Eschenheimer Turm, welcher Anfang des 15. Jahrhunderts errichtet wurde und bis heute nahezu original erhalten ist, am Wolkenkratzer-Festival teil.

All diese Gebäude können die Inhaber der jeweiligen Tickets Ende Mai besichtigen. Für die Besucher, die lieber mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben oder keines der 80.000 Tickets ergattern konnten, haben sich die Initiatoren der Veranstaltung, der Privatsender HIT RADIO FFH, die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), die Frankfurter Neue Presse und die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), ein umfangreiches Rahmenprogramm einfallen lassen.

Entlang des 5 Kilometer langen Wolkenkratzer-Parcours, welcher sich vom LEO-Gebäude im Westen der Stadt bis in das Zentrum des Bankenviertels zieht, wird es viel zu staunen geben. Zahlreiche Kräne, Hubsteiger und außergewöhnliche Plattformen tragen die Besucher in luftige Höhe. Zu Bestaunen sind außerdem Fußballspieler, die in der Vertikalen an einer Hausfassade kicken und sich über die Unterstützung durch mutige Festival-Gäste freuen. Basejumper springen mit Fallschirmen von Hochhäusern, das Spezialeinsatzkommando (SEK) der Frankfurter Polizei und die Polizeifliegerstaffel des Landes Hessen, sowie die Höhenrettungsgruppe der Frankfurter Berufsfeuerwehr üben auf Wolkenkratzern. Außerdem beehren die „Castellers de Vilafranca“, 150 Spanier, die mehrstöckige Menschentürme (Castells) bauen, Frankfurt mit einem Besuch und ganz nebenbei wird auf dem Tower 185 ein neuer Weltrekord aufgestellt. Der Schweizer Profisportler Reinhard Kleidel wird in 185 Metern Höhe über ein nur 2,5 Zentimeter breites Slackline-Seil balancieren und eine Strecke von 30 Metern von Dachvorsprung zu Dachvorsprung zurücklegen. Am Samstagabend tritt der Neue Deutsche Welle-Star Nena („99 Luftballons“) auf einer Bühne am Opernplatz auf, worauf in der Nacht das große Wolkenkratzer-Feuerwerk folgt. Aktuelle Programminformationen gibt es auf www.wolkenkratzer-festival.de

Zusätzlich finden kostenfreie Wolkenkratzer-Festival-Touren durch Fremdenführer der Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main (TCF) statt. Die Touren starten sowohl am 25. als auch am 26. Mai am Euro-Denkmal am Willy-Brandt-Platz und enden vor der Alten Oper. Zwischen 11:00 und 16:00 Uhr können sich Architektur-Freunde stündlich auf dem Weg durch Frankfurt machen und erfahren dabei viel Wissenwertes rund um den Hochhausrahmenplan.

Einige der am Wolkenkratzer-Festival teilnehmenden Hochhäuser sind auch ganzjährig in Teilen für die Öffentlichkeit zugänglich. Auf der Besucherplattform des MAIN TOWERs in etwa 200 Metern Höhe hat man einen spektakulären Blick über die Stadt. In der Maintower Bar sowie der 22nd Lounge im Eurotheum-Hochhaus genießt man Cocktails und Snacks. Im Hauptsitz der Deutschen Bank schlägt das Herz des globalen Kunstengagements des Unternehmens. Die präsentierte Auswahl von rund 1.500 Papierarbeiten und Fotografien kann in Teilen jeden ersten Montag im Monat, jeweils um 17:30 Uhr und 19:30 Uhr, kostenfrei besichtigt werden. Um Voranmeldung wird gebeten. Im Gallileo-Tower der Commerzbank begeistert die hauseigene Kunstsammlung, welche in unregelmäßigen Abständen besucht werden kann. In der Hauptzentrale der Commerzbank werden kostenfrei jeden letzten Samstag im Monat stündlich zwischen 10:00 und 17:00 Uhr Architektur-Führungen angeboten. Führungen durch die Sammlung zeitgenössischer Künstler der Helaba werden auf Anfrage hin durchgeführt. Die „Frankfurter Treppe“ sowie eine Video-Installation des amerikanischen Künstlers Bill Viola sind im Foyer des MAIN TOWERs immer für Besucher zugänglich.

Neben dem Wolkenkratzer-Festival veranstaltet die Stadt Frankfurt am Main viele weitere Open Air-Events. Das Festival-Jahr startet regulär mit der Dippemess im Frühjahr. In diesem Jahr folgt vom 18. bis zum 21. Mai der Wäldchestag im Frankfurter Stadtwald. Das Opernplatzfestival vom 26. Juni bis zum 5. Juli gilt mit seinem hochklassigen gastronomischen Angebot als besonderes Highlight für Feinschmecker. Traditionell mit Fischerstechen und Ochs’ vom Spieß geht es vom 2. bis zum 5. August auf dem Römerberg und am Mainkai im Zuge des Mainfest zu. Beim Apfelweinfestival vom 9. bis zum 18. August feiern die Frankfurter ihr Lieblingsgetränk auf dem Rossmarkt. Das Museumsuferfest vom 23. bis zum 25. August lockt mit Kunst, Kultur und Kulinarik jährlich bis zu drei Millionen Menschen an die Flussufer. Im Zeichen der edlen Tropfen aus der Frankfurter Nachbarregion steht der Rheingauer Weinmarkt vom 28. August bis zum 6. September. Die Dippemess im Herbst vom 6. bis zum 16. September bietet allerlei Fahrspaß in Karussells. Und am 27. November startet der traditionelle Frankfurter Weihnachtsmarkt, welcher bis zum 22. Dezember Adventsstimmung in der Innenstadt verbreitet.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie unter der Adresse www.frankfurt-tourismus.de

Quelle: Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main

Musica Bayreuth Bayreuth / Foto: © Lucja Stefaniuk
17.01.2025

Klassik belebt: Vorverkauf für die Musica Bayreuth 2025 gestartet

Vom 2. Mai bis 30. Juni 2025 präsentiert Musica Bayreuth unter dem Motto Klassik belebt ein abwechslungsreiches Programm in renommierten Spielstätten Bayreuths.
mehr erfahren
Genuss-Festival Erlangen / Foto: © ETM/Anne Zarncke
16.01.2025

Stadt-Safari zum Geschmack: Genuss-Festival 2025 in Erlangen

Vom 18. bis 22. März 2025 verwandelt sich Erlangen beim Genuss-Festival in ein Paradies für Feinschmecker.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Schokoladenmuseum in Köln / Foto: © Uwe Hintz auf Pixabay
14.01.2025

Schokoladenmuseum Köln feiert Besucherrekord: 706.000 Gäste im Jahr 2024

Das Schokoladenmuseum in Köln hat einen historischen Besucherrekord aufgestellt: Mit 706.000 Gästen im Jahr 2024 verzeichnete das privat geführte Erlebnismuseum die höchste Besucherzahl seit seiner Eröffnung.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Auch 2025 locken die SCHLOSSLICHTSPIELE von 14. August bis 14. September wieder zu einem Medienkunst-Ereignis vor das Karlsruher Wahrzeichen. / Foto: © John Tettenborn und Kourtney Lara Ross, Discourse, Foto Jürgen Rösner
14.01.2025

Destination Karlsruhe startet auf der CMT mit neuem Auftritt ins Tourismusjahr 2025

Die Destination Karlsruhe präsentiert sich auf der CMT in Stuttgart vom 18. bis 26. Januar 2025 mit neuem Logo, neu gestalteten Broschüren und einer komplett überarbeiteten Homepage.
mehr erfahren
Geschäftsführer des Ferienlandes DONAURIES e. V. Klemens Heininger, Projektleiterin Lorena Eberhart, Geschäftsführer Magenta4 Klaus Dorsch und Landrat Stefan Rößle präsentieren das DONAURIES Magazin 2025. / Foto: © Fabian Weiß LRA
13.01.2025

Neue Tourismusbroschüre DONAURIES Magazin 2025 vorgestellt

Das Ferienland DONAURIES startet mit dem neuen DONAURIES Magazin 2025 ins Jahr 2025. Die Broschüre ist soeben erschienen und ab sofort online verfügbar.
mehr erfahren
Von Wandertouren bis Radabenteuer: Die Fahrrad & WanderReisen in Halle 9 macht Lust auf Naturerlebnisse. / Foto: © Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG
10.01.2025

Wochenenden voller Abenteuer für jeden Geschmack auf der CMT 2025

Die CMT bringt Abenteuerlust und Reisefieber 2025 auf ein neues Level. Mit ihren beliebten Tochtermessen sorgt die Veranstaltung an zwei Wochenenden für Inspiration und Erlebnisse, die in Erinnerung bleiben.
mehr erfahren
Gästeführerin Angelika Trummer führt durch Neumarkt / Foto: © Amory Salzmann Fotografie
10.01.2025

Neumarkt im Januar 2025 entdecken

Neumarkt in der Oberpfalz bietet 2025 eine Fülle an Highlights, die sowohl Einheimische als auch Besucher begeistern. Tauchen Sie ein in die bunte Welt der Pfalzgrafenstadt und entdecken Sie die schönsten Seiten der Region.
mehr erfahren
Magisches Tropenleuchten beginnt und verzaubert den Zoo Leipzig / Foto: © Zoo Leipzig
09.01.2025

Heute beginnt Magisches Tropenleuchten 2025 im Zoo Leipzig

Die Generalprobe ist geglückt, das Magische Tropenleuchten 2025 kann beginnen. Vom heutigen 9. Januar bis zum 9. Februar 2025 wird der Zoo Leipzig immer donnerstags bis sonntags in ein faszinierendes Licht getaucht.
mehr erfahren