Dem Sinn des Lebens auf der Spur im SalzburgerLand

Christophorus Kapelle beim Gasthof Bad Hochmoos in St. Martin bei Lofer - Dem Sinn des Lebens auf der Spur im SalzburgerLand

Das Pilgern hat eine lange Tradition. Es gibt wohl nur wenige Länder, durch die nicht der eine oder andere Pilgerweg führt - so auch im SalzburgerLand. Hier sind es sogar so viele, dass man von einer Pilgerlandschaft sprechen kann. Die Motive für eine Pilgerreise können vielfältig sein: aus Dankbarkeit, als Buße oder zur religiösen Vertiefung. Auch die Sehnsucht nach Entschleunigung, nach Entschleunigung, Einfachheit und Naturverbundenheit machen das Pilgern zum Ziel.

Schritt für Schritt geht es für viele um Selbstreflexion und die Überwindung eigener körperlicher und emotionaler Grenzen. Aus welchen Gründen auch immer sich Menschen damals wie heute auf den Weg machen, beim Pilgern ist man weit weg von den Anforderungen des Alltags und ganz nah bei sich selbst.

Auf pilgern.salzburgerland.com werden alle großen Pilgerwege vorgestellt, die in den letzten Jahren zunehmend touristische Bedeutung erlangt haben.
Eine umfassende, digitale Pilgerkarte auf pilgern.salzburgerland.com bietet detaillierte Informationen zu den Tagesetappen mit genauem Routenverlauf, Höhenprofil, GPS-Daten, druckbaren Karten und vielem mehr: Salzburger Jakobsweg und VIA NOVA sowie für St. Rupert Pilgerweg, Pinzgauer Marienweg, Leonhardsweg, WolfgangWeg oder Salzburger Mariazellerweg.

Salzburger Jakobsweg

Der Salzburger Jakobsweg führt in vier oder fünf Etappen auf rund 100 Kilometern von Oberhofen am Irrsee oder von Lochen am Mattsee bis zum Pass Strub an der Grenze zu Tirol. Dabei durchqueren die Pilger das Salzburger Seenland, passieren die Wallfahrtskirche Maria Plain und die Stadt Salzburg und wandern entlang der Saalach über Unken und Lofer nach Tirol. Ausgebildete Pilgerbegleiterinnen und Pilgerbegleiter bieten laufend geführte Pilgerwanderungen an. Übernachten kann man in den 40 Pilgerunterkünften entlang des Weges.

VIA NOVA

Die VIA NOVA (der neue Weg) ist ein europäischer Pilgerweg, der ständig erweitert wird und mittlerweile eine Gesamtlänge von 1.200 Kilometern hat. Die VIA NOVA führt bereits vom niederbayerischen Kloster Weltenburg an der Donau oder vom tschechischen Přibram bis nach St. Wolfgang im Salzkammergut. Die letzten Etappen führen durch das Salzburger Land. Vom Stift Michaelbeuern geht es zur Stiftskirche Mattsee und weiter durch das Salzburger Seenland zum Wolfgangsee. St. Wolfgang zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Europas. Noch heute erfrischen sich die Pilger am spätgotischen Pilgerbrunnen vor der Wallfahrtskirche.


Neue Beiträge sofort lesen? Folgen Sie dem Tambiente Urlaubsmagazin bei Google News.


St. Rupert Pilgerweg

Das gelbe Rupertuskreuz auf violettem Grund weist den Pilgern den rund 275 Kilometer langen Weg von Altötting zum Europakloster Gut Aich in St. Gilgen am Wolfgangsee und weiter nach Bischofshofen. Der Pilgerweg wird meist in zehn Tagesetappen begangen, zum Beispiel von Altötting nach St. Gilgen, von St. Gilgen nach Bischofshofen oder von Altötting über Bad Reichenhall nach Salzburg. Für die Wanderung durch voralpines Gelände vom Wolfgangsee über die Postalm, durch das Lammertal und über das Hochgründeck ist eine gute Grundkondition erforderlich. Der St. Rupert Pilgerweg ist nach dem Bischof Rupert benannt, der sich 650 n. Chr. auf den Weg machte, um das Christentum im heutigen Bayern und im SalzburgerLand neu zu beleben.

Arnoweg

Der Rundwanderweg, der den Namen des ersten Salzburger Erzbischofs trägt, führt Wanderer auf 1.200 Kilometern und 63 Etappen durch das SalzburgerLand. Der Arnoweg folgt auf seinen Etappen den Spuren der Salzburger Kirchengeschichte und verbindet zahlreiche landschaftliche und kulturhistorische Höhepunkte des Landes. Darunter die Wallfahrtskirchen Maria Kirchental, Maria Alm und St. Leonhard bei Tamsweg, die Krimmler Wasserfälle oder das Zittelhaus am Sonnblick - mit 3.106 Metern der höchste Punkt am Arnoweg. Zahlreiche Einstiegspunkte ermöglichen auch gemütliche Tages- und Mehrtagestouren.

Leonhardsweg

Die Kirche St. Leonhard bei Tamsweg zählte im Spätmittelalter zu den bedeutendsten Wallfahrtsorten Österreichs. Vom Salzburger Dom über Hallein, Annaberg, Filzmoos, Forstau und Mariapfarr führt der 135 Kilometer lange Pilgerweg über Wanderwege, Almen und wenig befahrene Straßen nach St. Leonhard bei Tamsweg. Ziel der Pilger und Wanderer ist die Wallfahrtskirche St. Leonhard, ein kunsthistorisches Juwel.

Jetzt kostenlos Urlaubskataloge aus dem SalzburgerLand bestellen! alle ansehen

Familienurlaub in St. Johann in Salzburg

Familienurlaub in St. Johann in Salzburg

SalzburgerLand

Mittersill im Nationalpark Hohe Tauern - Gastgeber

Mittersill im Nationalpark Hohe Tauern - Gastgeber

SalzburgerLand

Urlaubsfreude-Magazin von Wald-Königsleiten

Urlaubsfreude-Magazin von Wald-Königsleiten

Pinzgau

St. Johann in Salzburg – Urlaub für die ganze Familie

Aktivurlaub in St. Johann in Salzburg

SalzburgerLand

Wald-Königsleiten – Urlaubsinfo für Familienurlaub

Wald-Königsleiten – Urlaubsinfo für Familienurlaub

Pinzgau

Erleben & Entdecken im Salzburger Seenland

Erleben & Entdecken im Salzburger Seenland

SalzburgerLand

Pinzgauer Marienweg

Der Pinzgauer Marienweg erschließt über zahlreiche Marienwallfahrtsorte fast den gesamten Pinzgau für Pilger. Vier verschiedene Routen stehen den Pilgern zur Verfügung. Die „klassische“ Route mit einer Länge von ca. 125 km führt vom Pass Thurn über Mittersill, entlang der Salzach nach Embach, über den Filzensattel nach Maria Alm und über die Einsiedelei bei Saalfelden nach Kirchental. Insgesamt fünf Marienkirchen liegen an diesem Weg.

Wolfgangweg

Was die Pilger damals staunend erlebten, kann auch für den Menschen von heute eine Quelle der Inspiration sein. Der Weg des heiligen Wolfgang, Bischof von Regensburg, zu seiner Einsiedelei am Wolfgangsee, dem seit dem Mittelalter Scharen von Pilgern folgten, hat bis heute nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Im Gegenteil, er ist etwas Besonderes, weil er auch mit dem Fahrrad befahren werden kann. Der WolfgangWeg beginnt in Regensburg am Grab des Heiligen und führt durch stille, besinnliche Landschaft, vorbei an einigen Gedenkstätten des heiligen Wolfgang, über Mallersdorf, Landshut, Altötting und schließlich von Straßwalchen über das Benediktinerkloster Gut Aich und den Falkenstein nach St. Wolfgang am Mondsee.

Dort wird im Jahr 2024 der 1.100. Geburtstag des Heiligen Wolfgang mit vielen Festen, Veranstaltungen und Gedenktagen gefeiert. Als Höhepunkt wird das mystische Musical „WOLF ¬ Das Mystical“ auf der neuen, komplett überdachten Salzkammergut Seebühne am Wolfgangsee mit 10 Vorstellungen von 23. Mai bis 22. Juni 2024 präsentiert. Das Kulturereignis bildet den krönenden Abschluss des Pilgerweges.

Dem Sinn des Lebens auf der Spur im SalzburgerLand

Salzburger Mariazellerweg

Alle Wege führen nach Mariazell - zumindest gibt es von jedem österreichischen Bundesland aus einen Weg zum berühmten Wallfahrtsort Mariazell in der Steiermark. Der Salzburger Mariazellerweg führt von Salzburg auf der Voralpenstraße über den Gaisberg (1287 m) - Faistenau - Fuschlsee - St. Gilgen nach St. Wolfgang. Von dort verläuft der Weg auf oberösterreichischem Gebiet bis in den Bereich des Willeitenberges, wo er in den von Linz kommenden Mariazellerweg einmündet.

Weg des Buches

Von Passau bis an die slowenische Grenze nach Agoritschach bei Arnoldstein führt der „Weg des Buches“ auf bestehenden Wanderwegen und alten Schmugglerpfaden. Im 17. und 18. Jahrhundert, zur Zeit der Gegenreformation und des „Geheimprotestantismus“, trieben Händler Vieh aus den Alpentälern nach Deutschland. Von dort brachten sie neben Stoffen und Gewürzen aller Art auch deutschsprachige Bibeln, Gesang- und Gebetbücher in die entlegensten Gebiete Österreichs. Im SalzburgerLand führt der Weg des Buches durch den Lungau. Auf der Burg Finstergrün bei Ramingstein ist die evangelische Jugendkultur bis heute lebendig.

Geführte Pilgerwanderungen

Wer sich einer geführten Pilgerwanderung anschließen möchte, findet aktuelle Termine und Informationen im Veranstaltungskalender unter www.salzburgerland.com/de/shop/pilger-jahrsprogramm. Vor allem um Ostern herum finden jedes Jahr Pilgerwanderungen statt. Traditionell finden die „Vorösterlichen Pilgerwanderungen“ in der Karwoche statt. Aber auch nach Ostern gibt es auf fast allen Pilgerwegen zu bestimmten Terminen geführte Pilgerwanderungen.

Am 24. August 2024 treffen sich die Pilger zur „Almer Wallfahrt“ - auch Bartholomä-Wallfahrt genannt - in Maria Alm, um über das Steinerne Meer nach St. Bartholomä am Königssee zu wandern. Im Jahr 1688 kenterte eines der Boote, das die Pilger über den See brachte, und 71 Menschen ertranken im Königssee. Seit dieser Tragödie endet die Wallfahrt offiziell in St. Bartholomä. Zum Gedenken an die Toten wird jedes Jahr ein Kranz an der Falkensteiner Wand, die steil in den See abfällt, aufgehängt.

Mehr Inspiration gesucht? Tipps für alle Top-Reiseziele findest du beim Tambiente Urlaubsmagazin.

Quelle: SalzburgerLand Tourismus

Wanderer auf dem DonAUwald-Wanderweg Etappe 1 Günzburg - Offingen / Foto: © Regionalmarketing Günzburg GbR, Rico Grund
14.04.2025

Wanderlust und Gaumenfreuden in Bayerisch-Schwaben

Vom Nördlinger Ries über den Naturpark Westliche Wälder bis hin zu den Donauauen vor den Toren der Fuggerstadt Augsburg sind Genusswanderer in ihrem Element.
mehr erfahren
Die Rätseltouren basieren auf einem digitalen Konzept, das per Smartphone gespielt wird. Sie kombinieren Elemente klassischer Schnitzeljagden mit Aspekten moderner Escape Games. / Foto: © Sophie Ostermann
11.04.2025

Pünktlich zu den Osterferien 2025 - Zwei neue Rätseltouren im Bergischen

Zwei neue digitale Rätseltouren in Much und Reichshof ergänzen ab sofort das bestehende Freizeitangebot im Bergischen Land.
mehr erfahren
Wer den Bodensee kennt, weiß: Jede Jahreszeit hat hier ihren Reiz – und dieser Frühling zeigt sich von einer besonders faszinierenden Seite, wie die aktuellen Luftaufnahmen (hier die Mettnau) von Achim Mende eindrucksvoll belegen. / Foto: © Achim Mende
10.04.2025

Naturschauspiel am Bodensee: Der See zeigt außergewöhnliche Farben und Formen

Am Bodensee sorgt der niedrige Wasserstand für ganz besondere Eindrücke: Mit seinem Farbenspiel aus Türkis, Grün und Blau zeigt sich der See so, wie man ihn nur im ausklingenden Winter und beginnenden Frühling erleben kann.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
09.04.2025

Wandern, biken, Ausblick genießen in der Ferienregion Hall-Wattens

Inmitten der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihrer schönsten Seite zu erleben - in der Ferienregion Hall-Wattens.
mehr erfahren
Das Defereggental ist ein besonders ursprünglich erhaltenes Tal in den Osttiroler Bergen. Das Wasser prägt die einzigartige alpine Landschaft. / Foto: © Peggy Kluge auf Pixabay
09.04.2025

Wasserkraftorte in Osttirol inmitten von 266 Dreitausendern

Neben Gletschern und Schneefeldern entspringen in der urwüchsigen Bergwelt Osttirols zahlreiche Quellen, die für ihre kristallklare Reinheit bekannt sind und Bergseen und Bäche speisen.
mehr erfahren
Der Blomberg ist ein Wanderparadies für die ganze Familie. / Foto: © Tölzer Land Tourismus, Leonie Lorenz
08.04.2025

Frühlingsspaß 2025 am Blomberg

Der Blomberg bei Bad Tölz im Tölzer Land startet am 12. April 2025 mit vielen Events und Erlebnissen in die Sommersaison.
mehr erfahren
Radfahren und Wandern durch die wiedererwachende Natur und grüne Wälder stehen für Aktiv-Sport-Genuss in Bad Füssing. / Foto: © Kur- & GästeService Bad Füssing/Leonie Lorenz
07.04.2025

Wohlfühlstart in den Frühling 2025: Genuss- und Aktiv-Auszeit in Bad Füssing

Ein Aufenthalt in Bad Füssing im Bayerischen Thermenland ist gerade jetzt eine wohltuende Anti-Stress-Kur für alle Sinne.
mehr erfahren
Den Startschuss zum Tag der Steige 2025 gab Oberbürgermeister Thomas Kufen auf dem UNESCO Welterbe Zollverein. / Foto: © EMG – Essen Marketing GmbH
07.04.2025

Tag der Steige 2025 in Essen übertrifft alle Erwartungen

Rund um den ZollvereinSteig im Essener Norden wurde am Samstag gewandert. Weit über 10.000 Menschen erklommen den 26,4 km langen ZollvereinSteig und die vier Zusatzrouten.
mehr erfahren
Der Bergische Weg wurde vom renommierten Wandermagazin zu Deutschlands schönstem Wanderweg 2024 in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. Foto:Der Bergische Weg wurde vom renommierten "Wandermagazin" zu "Deutschlands schönstem Wanderweg 2024" in der Kategorie Mehrtagestouren gekürt. / Foto: © djd/Das Bergische/Annika Kolken
04.04.2025

Bergisches Wanderland - Facettenreiches Wanderparadies mit prämiertem Weitwanderweg

Als Wanderparadies gilt das Bergische Land mit seinen sanften Hügeln, grünen Wiesen, Mischwäldern und einsamen Tälern mit plätschernden Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Camping am Millstättersee / Foto: © Michael Stabentheiner I Kärnten Werbung
03.04.2025

Van-Life trifft Seen-Paradies in Kärnten

Kärnten ist das ideale Ziel für Van-Liebhaber und Outdoor-Enthusiasten, die den Sommer in der Natur genießen wollen
mehr erfahren