Den Wilden Kaiser aus neuer Perspektive erleben

Erst ist es Neugierde, dann Vorfreude. Kurz vor dem Start kommt die Nervosität und am Ende dominiert die Euphorie. Bei der ersten Bergsportwoche am Wilder Kaiser konnten die Teilnehmer zehn verschiedene Bergsportarten ausprobieren und damit sprichwörtlich neue Dimensionen des Bergerlebnisses kennen lernen. Der Schritt vom Wanderschuh zum Kletterpatschen oder Mountainbike wurde stets behutsam gesetzt und von erfahrenen Guides begleitet.

Es ist ein Bilderbuchmorgen auf der höchstgelegene Hütte im Wilden Kaiser. Sechs Urlaubsgäste und fünf Einheimischen freuen sich auf die bevorstehende Gipfeltour auf die Ellmauer Halt. Ihr Ziel ist mit 2344 Metern der höchste Gipfel im Kaisergebirge, die Gruttenhütte dafür der perfekte Ausgangspunkt. Bergführer Andi Schonner von der Alpinschule Wilder Kaiser plaudert locker mit seinen Gästen, dann startet die Gruppe in zwei Seilschaften mit je einem Bergführer. Die Restschneefelder sind schnell und problemlos überquert. Dafür sorgt auch die Toter-Mann-Sicherung, für die die Bergführer einen großen Ast tief im Schnee vergraben. Am damit verbundenen Seil kann sich jeder beim Queren des Schneefelds festhalten. Dann geht es in den Fels. Spannend wird es erstmals bei der fixen Leiter an der Jägerwand. „Ihr müsst am äußeren Rand gehen, dann habt´s das bessere Gleichgewicht“, kommt als Ratschlag. Tatsächlich. Intuitiv würde man die Nähe zum Fels suchen, aber so funktioniert es viel besser. Von der Babenstuber Hütte, einer spartanischen Notunterkunft, sind es dann noch wenige Schritte bis zum Gipfel, den die beiden Gruppen kurz vor Mittag erreichen. Die Stimmung ist euphorisch, die Aussicht sensationell. Später bei der Gruttenhütte, wenn sich alle mit Kaffee und Kuchen stärken, erzählen die Teilnehmer, dass sie sich gerade den Abstieg schwieriger vorgestellt haben. „Aber da haben uns die Tipps der Bergführer enorm geholfen“, sagt eine junge Frau aus Ellmau.

Die Tour zum Gipfel des Ellmauer Halts ist der abschließende Höhepunkt der Bergsportwoche 2013 am Wilden Kaiser. Jeden Tag wurden spannende Exkursionen angeboten, das Mitmachen war kostenlos. Gäste und Einheimische konnten so die ganze Vielfalt der Outdoor-Möglichkeiten am Wilden Kaiser erleben und sich lang gehegte Sehnsüchte erfüllen: Erste Kletterversuche bei der Gaudeamushütte, am Schuster Gangl Klettersteig oder an der mobilen Kletterwand. Aussichtsreiche Mountainbike-Touren mit Liftunterstützung oder intensives Fahrtechniktraining im Bikepark. Oder spannende Überquerungen mit reichlich Nervenkitzel im Hornpark Kletterwald in St. Johann, dem größten Hochseilgarten in den Kitzbüheler Alpen. Mit dabei waren immer erfahrene Bergführer und die beste Ausrüstung.

Die Canyoning-Premiere: In der Taxenklamm kam jeder gern ins Schwitzen
Aber der Wilde Kaiser besteht nicht nur aus Fels und Wald. Wasserliebhaber konnten beim Rafting und vor allem beim Canyoning mit der Outdoorschule Hofer. Ein kurzer Klettersteig, eine Hängebrücke und ein Flying Fox am Hintersteiner See bildeten das Vorspiel zur Canyoningtour. Die Teilnehmer hatten viel Spaß dabei und nun auch das Gefühl, wie man sich an der senkrechten Wand richtig abseilt. Nach einer Mittagsjause am Seeufer ging´s auf zur Taxenklamm nach Erpfendorf, zum richtigen Canyoning. Beim Anstieg kamen die durchwegs sportlichen Teilnehmer in den dicken Neoprenanzügen etwas ins Schwitzen. Aber schon bei den ersten Rutschen im frischen Quellwasser tat der Anzug gute Dienste. Der Höhepunkt war die 20 Meter hohe Abseilstelle am Wasserfall. Gehpassagen wechselten mit kleinen Sprüngen und Rutschen, langweilig wurde keinem in der Taxenklamm. Als besonders beeindruckend wurde die elementare Naturlandschaft des tief eingeschnittenen Baches empfunden, so fernab menschlicher Eingriffe.

„In der Woche gab es wirklich ein Abenteuer nach dem anderen. Ich habe es sehr genossen und mich super erholt und den Alltag vergessen. Schön, dass es nächstes Jahr wiederholt wird.“, meldete sich Gabi aus München kurz nach ihrer Heimkehr. Die nächste Bergsportwoche findet vom 21. bis zum 28. Juni 2014 statt.

Quelle: Tourismusverband Wilder Kaiser

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren