Der Bergische Weg ist Deutschlands schönster Wanderweg 2024

Am Etappenstein des Bergischen Wegs in Altenberg. V.l.n.r.: Jarle Sänger (Projektkoordinator Wandermagazin), Frank Herhaus (stellvertretender Vorsitzender der Gesellschafterversammlung von „Das Bergische“), Wastl Roth-Seefrid (Wegemanager Bergisches Wanderland), Stephan Santelmann (Landrat Rheinisch-Bergisches Kreis), Sebastian Schuster (Landrat Rhein-Sieg-Kreis), Jochen Hagt (Landrat Oberbergischer Kreis), Gabi Wilhelm (Geschäftsführerin der Tourismusorganisation „Das Bergische“), Mareike Rottmann (Produktmanagerin Wandern bei „Das Bergische“), Manuel Andrack (Wanderbuchautor, Jurymitglied und Moderator) - Der Bergische Weg ist Deutschlands schönster Wanderweg 2024

Der „Bergische Weg“ wurde am 9. August 2024 in Odenthal-Altenberg vom renommierten Wandermagazin mit dem Titel „Deutschlands schönster Wanderweg 2024“ in der Kategorie „Mehrtagestouren“ ausgezeichnet. Wanderexperte und Jurymitglied Manuel Andrack überreichte Gabi Wilhelm, Geschäftsführerin des Tourismusverbandes "Das Bergische", vor rund 50 Teilnehmern feierlich den Siegerpokal.

Damit konnte sich der Bergische Weg als einzige Mehrtagestour aus Nordrhein-Westfalen unter den Nominierten gegen neun Mitbewerber aus ganz Deutschland durchsetzen. „Wir freuen uns riesig über den Titel“, sagt Gabi Wilhelm, deren Tourismusorganisation den Bergischen Weg ins Rennen geschickt hatte. „Auch wenn es am Ende ein Start-Ziel-Sieg war, sind wir immer noch überwältigt von dem Gewinn.“ Der Bergische Weg hatte von Beginn der Abstimmung an bei den Online-Stimmen vorne gelegen. Am Ende kamen zu den rund 3.200 online abgegebenen Stimmen noch einmal so viele ausgefüllte Wahlkarten hinzu, so dass der Bergische Weg am Ende 6.411 Stimmen für sich verbuchen konnte. Mit 29,85 Prozent aller Stimmen liegt er damit deutlich vor den Zweit- und Drittplatzierten, dem Altmühltal-Panoramaweg (14,74 Prozent) und der Allgäuer Logenplatzroute (13,92 Prozent).

Wandern auf dem Bergischen Weg bei Rösrath.

„Deutschlands Schönster Wanderweg 2024“ - ein Erfolg auf vielen Ebenen

Vom 13. Januar bis zum 30. Juni 2024 konnten Wanderbegeisterte für ihren Lieblingsweg abstimmen. 43.880 Teilnehmerinnen und Teilnehmer machten insgesamt 58.505 Kreuze, entweder in einer oder in beiden Kategorien. Die 15 Tages- und zehn Mehrtagestouren, die zur Wahl standen, waren zuvor von einer Fachjury des Wandermagazins aus knapp 100 eingegangenen Bewerbungen ausgewählt worden. „Allein die Nominierung war für uns bei der starken Konkurrenz schon eine Auszeichnung und zugleich die Bestätigung, dass wir auf dem richtigen Weg sind und nun Gas geben müssen, um unser Ziel zu erreichen. Dass wir am Ende sogar gewonnen haben, ist für uns ein großer Erfolg auf vielen Ebenen. Vor allem steht der Titel für die besondere Wanderqualität, die wir mit unseren Wegen unter der Marke Bergisches Wanderland" zu bieten haben. Die Auszeichnung verhilft dem Bergischen Weg zu einem hohen Bekanntheitsgrad in ganz Deutschland und verleiht unserer Wanderregion noch einmal eine ganz besondere Strahlkraft“, freut sich Gabi Wilhelm und betont zugleich: „Grundlage für all das ist natürlich ein einwandfreier Wegezustand. Diese verdanken wir unserem hervorragenden Wegemanagement mit seinem Netzwerk aus Wegepaten, Bauhöfen, Forst- und Landwirtschaftsbetrieben, Eigentümern und weiteren beteiligten Akteuren, deren Arbeit professionell Hand in Hand geht”.

Neben seiner hohen Qualität besticht der Bergische Weg durch die Vielfalt der unterschiedlichen Kultur- und Naturlandschaften, durch die er führt. „Auf seinen 259 Kilometern verbindet der Fernwanderweg auf einzigartige Weise die unterschiedlichen Kulissen des Bergischen Landes mit herrlichen Sehenswürdigkeiten und zahlreichen Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten bei unseren bergischen Gastgebern“, so Wilhelm.

Wirtschaftsfaktor Wandertourismus

Doch nicht nur die Qualität und Schönheit des Weges haben dazu geführt, dass der Bergische Weg zu Deutschlands schönstem Wanderweg gekürt wurde: „So ein Titelgewinn ist immer ein Gemeinschaftswerk. Dass wir mit dem Bergischen Weg ganz oben auf dem Siegertreppchen stehen, haben wir vielen verschiedenen Partnern und nicht zuletzt den Menschen in der Region zu verdanken. Es war eine einzigartige Zusammenarbeit in den letzten sechs Monaten, die uns auch als Region noch enger zusammengeschweißt hat“, ist sich Gabi Wilhelm sicher. „Letztlich haben wir uns damit selbst ein Geschenk gemacht, von dem alle im Bergischen profitieren. Für uns ist es eine einmalige Chance und ein Ansporn, unsere Marketingaktivitäten in dieser Richtung noch zu verstärken und den Bergischen Weg zu einem sensationellen Wandererlebnis für alle zu machen. Wir gehen fest davon aus, dass wir dank der großen Aufmerksamkeit durch den Titelgewinn künftig noch mehr Wandergäste im Bergischen begrüßen dürfen. Und davon profitiert natürlich auch die regionale Wirtschaft.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Das Bergische – Radkarte

Das Bergische - Radkarte

Bergisches Land | Nordrhein-Westfalen | Deutschland

Das Bergische Land eignet sich hervorragend zum Radfahren. Auch wenn es der Name nicht vermuten lässt, gibt es im Bergischen nicht nur sportlich anspruchsvolle Radwege, sondern auch viele gemütliche Touren mit geringen Steigungen, die sich für Genussradler oder Familien eignen.

Der Bergische Weg

Auf insgesamt 259 Kilometern führt der Bergische Weg vom Baldeneysee in Essen bis ins Siebengebirge nach Königswinter am Rhein und verbindet dabei in 14 Tagesetappen die nordrhein-westfälischen Kulturlandschaften Bergisches Land, Ruhrgebiet und Rheinland, die allesamt prägend für das bevölkerungsreichste Bundesland sind. Der Bergische Weg birgt eine über 100-jährige Geschichte, verzaubert mit spektakulären Landschaftspanoramen und reiht wie eine Perlenkette landschaftliche und kulturelle Höhepunkte aneinander. Dazu gehören der Müngstener Brückenpark, der Altenberger Dom, die reizvolle Wahnbachtalsperre, die historische Stadt Blankenberg und der mächtige Drachenfels.

Der 2013 eröffnete Fernwanderweg bietet abwechslungsreiche Wegeführungen durch bunte Mischwälder, über sanft geschwungene Hügel und entlang zahlreicher Bäche und wildromantischer Täler. Er schlängelt sich vorbei an kleinen Fachwerkdörfern und kulturhistorisch bedeutsamen Orten. Darüber hinaus säumen spannende Museen, historische Burgen und Schlösser, alte Schleifkotten und Mühlen den Bergischen Weg, der seit vielen Jahren zu Recht das Prädikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ trägt - und nun auch den Titel „Deutschlands Schönster Wanderweg 2024“.

Quelle: Das Bergische GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren