Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. - Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Ein neues Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus: Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. Sechs bewirtschaftete Hütten werden sternförmig vom Tal aus erwandert – individuell planbar als Tagestouren mit leichtem Rucksack und ohne Hüttenübernachtung.

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Überblick

Die Touren starten entweder direkt an der Unterkunft in Trins oder Gschnitz oder nach einer kurzen Fahrt mit dem öffentlichen Bus. So ist eine lange Anreise nicht nötig. Von dort aus führen gut markierte, meist mittelschwere Wege zu den sechs bewirtschafteten Hütten. Das Konzept verbindet Bewegung, Natur und Gastfreundschaft – alles bequem mit Tagesrucksack.

Die sechs Hütten im Überblick

  • Trunahütte: Waldreicher Aufstieg mit Aussicht, mit der Option, zum Lichtsee oder zum Egger Joch zu gehen
  • Gschnitzer Tribulaunhütte: Alpines Hochtal mit Ausblick, erweiterbar zum Sandesjöchl
  • Bremer Hütte: Anspruchsvolle Tour mit beeindruckender Hochgebirgskulisse
  • Innsbrucker Hütte: Vielfältige Zustiegsmöglichkeiten, auf Wunsch mit Gipfelziel Kalkwand
  • Padasterjochhaus: Weitblick über das Gschnitztal bis in die Tuxer Alpen
  • Blaserhütte: Mit blühenden Bergmähdern und eindrucksvoller Fernsicht vom Hausberg Blaser
Der Gschnitztaler Hüttenstern führt sternförmig zu sechs bewirtschafteten Hütten rund um das Bergsteigerdorf Gschnitztal – Panoramablicke wie dieser sind dabei inklusive.

Belohnung für fleißige Wanderer

Wer mindestens fünf der sechs Hütten besucht und seinen Stempelpass füllt, erhält als Auszeichnung ein exklusives „Gschnitztaler Hüttenstern“-T-Shirt. Den Stempelpass gibt es kostenlos im Infobüro des TVB Wipptal. Zusätzlich beinhaltet das Starterpaket ein handliches Roadbook mit Tourenbeschreibungen, eine praktische Trinkflasche sowie eine Wanderkarte der Region – alles, was man für die Planung und Durchführung der Touren braucht.

Für wen ist der Hüttenstern geeignet?

Der Gschnitztaler Hüttenstern richtet sich an sportlich aktive Gäste mit solider Grundkondition, die die Bergwelt des Gschnitztals flexibel und individuell erleben möchten. Die Wege sind überwiegend rot markiert (mittelschwer) und gut ausgebaut; einzelne Varianten bieten zusätzliche alpine Herausforderungen. Weitere Informationen sowie den Stempelpass erhalten Sie beim TVB Wipptal im Infobüro in Steinach und auf der Homepage www.wipptal.at/huettenstern.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Wipptal & seine Bergtäler – Inspriration

Wipptal & seine Bergtäler – Inspriration

Wipptal | Tirol | Österreich

Herzlich willkommen in der Ferienregion Wipptal mit ihren fünf Bergtälern inmitten der Zillertaler und Stubaier Alpen. Hier finden Sie vor allem eines: Ruhe zum Erholen und unendliche Natur in unberührten Bergtälern. Das Wipptal bietet seinen Gästen im Sommer über 500 km markierte Wanderwege in allen Schwierigkeitsgraden, zwei Schwierigkeitsgraden, zwei Hüttentouren, zwei Klettersteige und zahlreiche zahlreiche Mountainbike-Routen.

Quelle: Tourismusverband Wipptal

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren