Der Heimatverein Düdinghausen ist mit der kulinarischen Rundtour Gemeinsam erlebnisreich wandern dabei

Führung auf dem Geologischen Rundweg Düdinghausen - Auf dem Kreuzberg mit Blick auf Düdinghausen - Der Heimatverein Düdinghausen ist mit der kulinarischen Rundtour Gemeinsam erlebnisreich wandern dabei

Am 18. September 2020 informieren sich in ganz Deutschland viele tausend Menschen über die Vielfalt des Wanderns. Wandervereine, Naturschutzorganisationen, Unternehmen aber auch Schulen und Kindergärten sowie viele weitere Organisationen begleiten ihre Besucherinnen und Besucher mit viel Phantasie durch den Tag. In Medebach-Düdinghausen beteiligt sich der Heimatverein Düdinghausen mit einem attraktiven Angebot - mit der kulinarischen Tour „Gemeinsam erlebnisreich wandern!“

Der Deutsche Wanderverband als Initiator des Aktionstages hat die Veranstaltungen zum 14. Mai – Tag des Wanderns in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie auf den 18. September 2020 verschoben.

In Medebach im Sauerland hat sich der Heimatverein Düdinghausen etwas ganz besonderes zum Tag des Wanderns einfallen lassen: Eine 5 km kurze Rundtour mit sogleich mehreren herausragenden Begegnungen, und einem kulinarischen Abschluss mit Einkehr im Café des Drechselmuseums. Dort gibt es nicht nur eine spannende Wander-Geschichte, sondern auch duftende Waffeln mit Sahne und Preiselbeeren. Die Tour wurde so zugeschnitten, dass sie Erlebnisse sowohl aus „Seelenort Freistuhl“ und Natur, als auch Dorfgeschichte verbindet. Begrüßt werden Sie von einem der berühmten Düdinghäuser Maulwurffänger – in platt- und in hochdeutscher Sprache.

Gestartet wird am 18.9.20 um 14 Uhr am Museum, Grimmestr. 9, PKW-Parkplatz Obstbaumwiese Oberschledorner Str. 19

Führung mit Kaffee & Waffeln kosten pro Person 9,00 €, Familien 22,00 €. Anmeldungen bitte bis 17.09.20 bis 12 Uhr, an Heimat- Geoparkführer Horst Frese: Tel. 0160-8471524, E-Mail: horstfrese@t-online.de

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Aktionen zum Tag des Wanderns am 18. September 2020 bekommen vom Deutschen Wanderverband (DWV) einen Pin mit dem bunten Logo zum Tag des Wanderns sowie ein Heftchen mit Informationen, Gewinnspielen und Rabatt-Aktionen. Um ein Zeichen gegen das zunehmende Insektensterben in Deutschland zu setzen, verteilt der Wanderverband außerdem Samenkugeln für vielfältige Wildblumenwiesen. Außerdem wichtig: Alle Wanderungen zum Tag des Wanderns zählen – unabhängig davon, ob sie von Mitgliedsvereinen des Deutschen Wanderverbandes angeboten werden oder nicht – für das Deutsche Wanderabzeichen. Eigens zum Tag des Wanderns hat der Deutsche Wanderverband auch eine Internet-Seite eingerichtet. Auf www.tag-des-wanderns.de finden Interessierte alle Veranstaltungen in ihrer Region auf einer interaktiven Karte.

Durch die Verschiebung der Veranstaltungen zum Tag des Wanderns bereichern diese zugleich die Deutschen Waldtage. Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und in Partnerschaft mit dem Deutschen Forstwirtschaftsrat e.V. (DFWR) finden die Deutschen Waldtage in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald“ vom 18. bis 20. September 2020 zum dritten Mal statt.

Bundesweit laden zum Tag des Wanderns am 18. September 2020 Vereine, Umwelt-, Tourismus- und andere Organisationen sowie Unternehmen, Schulen und einzelne Wanderführer – ja sogar ganze Regionen zu Aktionen rund um das Thema Wandern ein. Initiiert hat den Tag des Wanderns vor fünf Jahren der Deutsche Wanderverband. Dessen Präsident, Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, rechnet trotz der Corona-Pandemie auch dieses Jahr in ganz Deutschland mit einer Fülle von Veranstaltungen. „Weil der Tag an einem Werktag liegt, wird es viele Kooperationen mit Unternehmen geben, etwa Infostände unserer Vereine mit Wanderberatungen beim Einzelhandel oder in Sparkassenfilialen“, so der DWV-Präsident. Auch kleine Wegemarkierungskurse, Schul- und Gesundheitswanderungen sowie Naturschutzaktionen werde es wieder geben. Schirmherr des diesjährigen Tages des Wanderns ist der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther.

Möglich wurde der Tag des Wanderns in diesem Jahr, weil verschiedene Organisationen den Deutschen Wanderverband bei diesem Thementag unterstützen. Besonders dankt der Verband dem Hauptsponsor, der Sparkassen-Finanzgruppe, und dem Premiumpartner Maier Sports, sowie Wikinger Reisen, der KOMPASS Karten GmbH, der „BKK Pfalz. Die freundliche Familienkasse“, dem Kosmos Verlag, Osprey und LOWA.

Der Tag des Wanderns hat im Jahr 2016 mit Unterstützung aller damals im Bundestag vertretenen Parteien zum ersten Mal über die Vielfalt des Wanderns informiert. Seitdem ist der 14. Mai – an diesem Tag wurde im Jahr 1883 der Deutsche Wanderverband gegründet – als Tag des Wanderns fest im Jahreskalender verankert.

Quelle: Deutscher Wanderverband

Bei den Themenwanderungen und Exkursionen stehen Landschaft, Natur, Kultur und Geschichte ebenso im Mittelpunkt wie Gesundheit, Kulinarik und Handwerk. / Foto: © Anja Kortmann / Das Bergische
15.07.2025

Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen vom 7. bis 28. September 2025

Im September 2025 finden im Rahmen von Stadt Land Fluss trifft Bergische Wanderwochen über 200 Veranstaltungen im Zeitraum von drei Wochen im Bergischen Land statt.
mehr erfahren
Bad Aibling ist idealer Ausgangspunkt für Radbegeisterte jeden Alters und Leistungsniveaus. / Foto: © Andreas Jacob I Kur- und Touristinformation AIB-KUR GmbH
15.07.2025

Aktiv den Sommer erleben in Bad Aibling

Wer den Sommer aktiv erleben möchte, findet in der Kurstadt Bad Aibling das passende Angebot für sportliche Erholung inmitten oberbayerischer Natur.
mehr erfahren
Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren