Der Kleine mit den großen Attraktionen im Fichtelgebirge

Die Burgruine Weißenstein ist eine spektakuläre Felsenburg und gehörte zu den bedeutendsten Burganlagen in Ostbayern. - Der Kleine mit den großen Attraktionen im Fichtelgebirge

Von der Nordsee bis zu den Alpen kann Deutschland mit einer Vielzahl bemerkenswerter Naturräume glänzen. Doch die bekannten Reiseziele sind ebenso schön wie beliebt und so kann es in Ferienzeiten schon mal voll werden. Für den nächsten Urlaub soll es deshalb mal eine Destination sein, die noch als Geheimtipp gelten kann? Im Naturpark Steinwald im Fichtelgebirge beispielsweise lässt sich die ursprünglich anmutende Landschaft mit individuellem Freiraum erleben.

Heimat für scheue Bewohner

Der zweitkleinste Naturpark Bayerns wird auf dem Weg in den Süden oft links liegengelassen. Dabei sticht sein 900 Meter hoher Granitrücken als markantes Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz hervor. Das Gestein ist charakteristisch für die Region; zu den beeindruckenden Felsformationen gehören unter anderem der Räuberfelsen, der bei Hobby-Kletterern beliebt ist, oder der Saubadfelsen, dessen Granitblockmeer sich als „steinerner Gletscher“ langsam talwärts bewegt. Daneben prägen Basaltkuppen, Fischteiche und ausgedehnte Wälder das wildromantische Landschaftsbild. Zwei Drittel der Naturparkfläche sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in dem sich seltene Tier- und Pflanzenarten wie Schwarzstorch, Flussperlmuschel, Gartenschläfer, Fischadler und Arnika wohlfühlen. Seit einigen Jahren ist sogar der Luchs wieder hier beheimatet.

Durch den Oberpfälzer Grand Canyon

Die ursprüngliche Region lädt Naturfreunde zum aktiven Erleben ein. Wer zum ersten Mal zu Besuch ist, kann sich an den Top 10 Sehenswürdigkeiten orientieren, die unter www.steinwald-urlaub.de beschrieben werden. Viele Wanderwege führen an der Burgruine Weißenstein und dem 33 Meter hohen Oberpfalzturm vorbei. Beide gelten als Wahrzeichen des Steinwalds und bieten atemberaubende Fernblicke über das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Im Kemnather Land lohnt sich der Aufstieg zur Burgruine Waldeck, die zu den ältesten Burgen der Oberpfalz zählt und auf einem rund 640 Meter hohen Basaltkegel thront.

Ein weiteres Highlight ist der zwölf Kilometer lange „Oberpfälzer Grand Canyon": Zwischen Falkenberg und Windischeschenbach hat die Waldnaab ein spektakuläres Naturschutzgebiet geschaffen, das zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden kann. Das Flusstal säumt eine außergewöhnliche Flora und Fauna mit bis zu 50 Meter hohen Granitfelsen am Wegesrand und im Flussbett. Für gut trainierte Tourenradler oder E-Biker eignet sich der Steinwald-Radweg, der auf 63 Kilometern einmal rund um den Naturpark verläuft. Der fast komplett asphaltierte Weg führt mit einigen Steigungen durch Teichlandschaften, Wälder und Wiesen und streift dabei kleine Ortschaften, alte Mühlen und idyllische Bauernhöfe.

Quelle: Zweckverband Steinwald-Allianz c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren