Der Kleine mit den großen Attraktionen im Fichtelgebirge

Die Burgruine Weißenstein ist eine spektakuläre Felsenburg und gehörte zu den bedeutendsten Burganlagen in Ostbayern. - Der Kleine mit den großen Attraktionen im Fichtelgebirge

Von der Nordsee bis zu den Alpen kann Deutschland mit einer Vielzahl bemerkenswerter Naturräume glänzen. Doch die bekannten Reiseziele sind ebenso schön wie beliebt und so kann es in Ferienzeiten schon mal voll werden. Für den nächsten Urlaub soll es deshalb mal eine Destination sein, die noch als Geheimtipp gelten kann? Im Naturpark Steinwald im Fichtelgebirge beispielsweise lässt sich die ursprünglich anmutende Landschaft mit individuellem Freiraum erleben.

Kostenlosen Urlaubskatalog bestellen
Stiftland & Steinwald – Freizeitmagazin

Stiftland & Steinwald – Freizeitmagazin

Fichtelgebirge | Bayern | Deutschland

Duftende Wälder, eine schier endlose Weiherlandschaft und bewegende Aussichten - die Region Steinwald in Bayern hat viel zu bieten. Hier findet man romantische, stille Plätze ebenso wie pulsierende Lebensfreude in traditionellen Gasthäusern. Wer aktiv sein will, ist im Steinwald genau richtig. Die sanft hügelige Mittelgebirgslandschaft ist geprägt von schroffen Felsformationen, zahlreichen Vulkankegeln und Burgen. Radfahren, Wandern und Klettern sind hier angesagt. Aber auch die Ferienregion Stiftland im Oberpfälzer Wald in Bayern, nahe der tschechischen Grenze zum berühmten böhmischen Bäderdreieck, zeichnet sich durch eine wildromantische Natur und Landschaft, zahlreiche Seen und Teiche sowie barocke Bauwerke aus. Als Stiftland wurde ursprünglich das Gebiet um das Kloster Waldsassen bezeichnet, das Besitzungen und Ländereien rund um Waldsassen, Tirschenreuth und Bärnau hatte. Heute erstreckt sich das Stiftland von Plößberg im Südwesten über Falkenberg am Rande des Steinwaldes bis nach Waldsassen im Norden und Bad Neualbenreuth im Westen.

Heimat für scheue Bewohner

Der zweitkleinste Naturpark Bayerns wird auf dem Weg in den Süden oft links liegengelassen. Dabei sticht sein 900 Meter hoher Granitrücken als markantes Landschaftsbild der nördlichen Oberpfalz hervor. Das Gestein ist charakteristisch für die Region; zu den beeindruckenden Felsformationen gehören unter anderem der Räuberfelsen, der bei Hobby-Kletterern beliebt ist, oder der Saubadfelsen, dessen Granitblockmeer sich als „steinerner Gletscher“ langsam talwärts bewegt. Daneben prägen Basaltkuppen, Fischteiche und ausgedehnte Wälder das wildromantische Landschaftsbild. Zwei Drittel der Naturparkfläche sind als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen, in dem sich seltene Tier- und Pflanzenarten wie Schwarzstorch, Flussperlmuschel, Gartenschläfer, Fischadler und Arnika wohlfühlen. Seit einigen Jahren ist sogar der Luchs wieder hier beheimatet.

Durch den Oberpfälzer Grand Canyon

Die ursprüngliche Region lädt Naturfreunde zum aktiven Erleben ein. Wer zum ersten Mal zu Besuch ist, kann sich an den Top 10 Sehenswürdigkeiten orientieren, die unter www.steinwald-urlaub.de beschrieben werden. Viele Wanderwege führen an der Burgruine Weißenstein und dem 33 Meter hohen Oberpfalzturm vorbei. Beide gelten als Wahrzeichen des Steinwalds und bieten atemberaubende Fernblicke über das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Im Kemnather Land lohnt sich der Aufstieg zur Burgruine Waldeck, die zu den ältesten Burgen der Oberpfalz zählt und auf einem rund 640 Meter hohen Basaltkegel thront.

Ein weiteres Highlight ist der zwölf Kilometer lange „Oberpfälzer Grand Canyon": Zwischen Falkenberg und Windischeschenbach hat die Waldnaab ein spektakuläres Naturschutzgebiet geschaffen, das zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden kann. Das Flusstal säumt eine außergewöhnliche Flora und Fauna mit bis zu 50 Meter hohen Granitfelsen am Wegesrand und im Flussbett. Für gut trainierte Tourenradler oder E-Biker eignet sich der Steinwald-Radweg, der auf 63 Kilometern einmal rund um den Naturpark verläuft. Der fast komplett asphaltierte Weg führt mit einigen Steigungen durch Teichlandschaften, Wälder und Wiesen und streift dabei kleine Ortschaften, alte Mühlen und idyllische Bauernhöfe.

Quelle: Zweckverband Steinwald-Allianz c/o djd deutsche journalisten dienste GmbH & Co. KG

In den Wintermonaten ist Bad Aibling mit seiner Lage im bayerischen Voralpenland das perfekte Urlaubsziel / Foto: © AIB-KUR GmbH & Co. KG
21.11.2023

Sieben unvergessliche Aktivitäten für die ganze Familie in Bad Aibling

Das bayerische Voralpenland rund um Bad Aibling verwandelt sich zu einem wahren Winterwunderland und ist so das perfekte Ziel für eine saisonale Auszeit.
mehr erfahren
Wandern in den Weinbergen Iphofen / Foto: © Fränkisches Weinland Tourismus GmbH, Holger Leue
30.10.2023

Wandern, Weitblick und Wein: Aktivitäten im Herbst 2023 im Fränkischen Weinland

Zu keiner Jahreszeit macht es mehr Spaß als im Herbst, auf heimischen Wanderwegen die Natur im Fränkischen Weinland zu erkunden und dabei den Wechsel in die dritte Jahreszeit zu bestaunen.
mehr erfahren
Unterwegs mit dem VGN in Franken / Foto: © VGN/Andrea Gaspar-Klein
18.10.2023

Abenteuerliche Herbsttage 2023: Wenn die Natur zum Spielplatz wird

Die goldenen Monate des Jahres stehen vor der Tür und laden Abenteurer und Naturbegeisterte ein, sich in das Dickicht unbekannter Pfade und das Rauschen verborgener Wasserfälle in Franken zu begeben.
mehr erfahren
Stolz aufs Gütesiegel für Region und Weg - Josef Faltejsek (li) und Wolfgang Kratzer (re) vom Infrastruktur Team der Region Seefeld. / Foto: © Region Seefeld
11.10.2023

2023 wieder ausgezeichnet - Österreichisches Wandergütesiegel für die Region Seefeld

Tirols Hochplateau darf sich über die nächste Auszeichnung freuen. Nach dem österreichischen Umweltzeichen und zwei VCÖ-Mobilitätspreisen erhält die Region nun das österreichische Wandergütesiegel.
mehr erfahren
Mit dem Rad im Herbst den Weissensee entdecken / Foto: © Kärnten Werbung, Gert Perauer
29.09.2023

11 Tipps um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken

Die Redaktion Tambiente zeigt euch 11 Tipps, um den Herbst 2023 in Kärnten zu entdecken.
mehr erfahren
Übergabe der Auszeichnung Qualitäts-Naturpark an Marion Klein, Geschäftsführerin des Naturparks Lahn-Dill-Bergland am 20. September 2023 während des Festabends zum Deutschen Naturpark-Tag 2023 des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. / Foto: © VDN/Jörg Liesen
29.09.2023

Naturpark Lahn-Dill-Bergland erneut für ausgezeichnete Naturparkarbeit zertifiziert

Der Naturpark Lahn-Dill-Bergland wurde auf dem diesjährigen Deutschen Naturparktag des Verbandes Deutscher Naturparke e. V. am 20. September 2023 im Naturpark Hohe Mark ausgezeichnet.
mehr erfahren
Zahlreiche Fern- und Themenradwege kreuzen sich in Ansbach. / Foto: © djd/Stadt Ansbach/Florian Trykowski
26.09.2023

Auf Rad- und Wandertouren das romantische Franken rund um Ansbach erkunden

Der Panoramaradweg Burgenstraße zwischen Mannheim und Bayreuth ist nur einer von zahlreichen Themenradwegen durch die Ferienregion Romantisches Franken, die sich in Ansbach kreuzen.
mehr erfahren
Herbstzeit ist Wanderzeit / Foto: © Touristik-Gesellschaft Medebach mbH
21.09.2023

Kulinarisches Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach

Die Touristik Medebach lädt während dem Kulinarischen Wanderwochenende am 7. und 8. Oktober 2023 in Medebach zu zwei unterschiedlich langen Touren ein.
mehr erfahren
Anfang Oktober 2023 sind Wanderinnen und Wanderer herzlich zur Herbstwanderwoche in die Region Edersee eingeladen. / Foto: © Markus Balkow
19.09.2023

Naturerlebnis Edersee auf der Herbstwanderwoche 2023 erleben

Erlebnis Wandern: Die farbenfrohe Natur in der Region Edersee gemeinsam beim Wandern genießen. Die Herbstwanderwoche vom 4. bis 8. Oktober 2023 ist der perfekte Anlass zum Wandern.
mehr erfahren
Wander- und Trekking-Wochenenden im Frankenwald / Foto: © Frankenwald Tourismus/Marco Felgenhauer
15.09.2023

5 Rad- und Wandertipps für den fränkischen Herbst 2023

Entdecken Sie Franken im Herbst 2023: Fünf unvergessliche Rad- und Wandertipps stellen wir Ihnen heute vor.
mehr erfahren