Der Kultur-Herbst in Salzburg treibt es bunt

Wenn sich das Laub der Bäume an den Ufern der Salzach zu verfärben beginnt, treibt das Kulturleben in der UNESCO Weltkulturerbe-Stadt Salzburg neue Blüten! Von spektakulären Ausstellungen über festliches Brauchtum und die einzigartige Salzburger Bierkultur bis hin zum internationalen Jazz-Festival ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Von barockem Prunk über den Ersten Weltkrieg zum postmodernen Tanz

Die Salzburger Museumslandschaft präsentiert sich im Herbst bunt und facettenreich wie die Farbpalette des Herbstlaubs: Ein Zeugnis der Macht und Pracht des Barocks ist das im Mai 2014 eröffnete DomQuartier Salzburg mit 2.000 Exponaten auf 15.000 Quadratmetern. Besucher können auf diesem Museumsrundgang den Spuren der einstigen Fürsterzbischöfe folgen und das prunkvolle Zentrum kirchlicher und weltlicher Macht erkunden. Für Kinder und Jugendliche gibt es altersgerechte Vermittlungsprogramme und eigene Audio-Guides. Der in Europa einzigartige Rundgang beginnt in den Prunkräumen der Residenz und führt über die Residenzgalerie in den Dom, in dessen beiden Oratorien Sonderausstellungen und die Schätze des Dommuseums zu sehen sind. Weiter geht es über die Kunst- und Wunderkam-mer in die mit Barock-Gemälden bestückte „Lange Galerie“ und das neue Museum St. Peter mit den wertvollsten Kunstschätzen der Erzabtei. Nach einem Blick in den gotischen Chor der Franziskanerkirche endet der Rundgang im Carabinieri-Saal der Residenz. Eine weitere Besonderheit eröffnet sich dem Besucher beim Blick von innen nach außen: einzigartige und völlig neue Ausblicke auf die barocke Altstadt Salzburgs! www.salzburg.info/domquartier & www.domquartier.at

Das Salzburg Museum bereichert das DomQuartier Salzburg mit der Sonderausstellung „Prima Idea – Barocke Visionen aus der Sammlung Rossacher“ im Nordoratorium des Doms, die aktuell bis 26. Oktober 2014 zu sehen ist. Im Salzburg Museum selbst ist anläss-lich des 100. Jahrestages des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs noch bis 27. September 2015 die Sonderschau „Krieg, Trauma, Kunst. Salzburg und der Erste Weltkrieg“ zu sehen. Die Ausstellung befasst sich mit Themen wie der Weg in den Krieg, Propaganda, Kampf und Gewalt, Glaube und Tod sowie Folgen des Krieges. Viele Kunstschaffende und Schriftsteller reagierten in unterschiedlicher Weise auf den Krieg, der auch an der so genannten Heimatfront in Salzburg massive Auswirkungen hatte, obwohl Stadt und Land nicht im Kampfgebiet lagen. Im Mittelpunkt stehen Werke von Künstlern und Autoren wie Otto Dix, Alfred Kubin, Bertha von Suttner, Stefan Zweig, Karl Kraus und Hugo von Hofmannsthal. www.salzburgmuseum.at

Das Museum der Moderne Salzburg feiert im Oktober das 10-jährige Bestehen seines Hauses am Mönchsberg, das von 18. Juli bis 9. November 2014 Simone Forti eine umfassende Sonderausstellung widmet: „Simone Forti. Mit dem Körper denken: Eine Retrospektive in Bewegung“. Forti gilt als Schlüsselfigur des postmodernen Tanzes und der Minimal Art und ist eine Pionierin als Künstlerin, Choreografin, Tänzerin und Schriftstellerin. Zu ihren bekanntesten Arbeiten zählen minimale Objekte aus Sperrholz und Seilen: die berühmten Dance Constructions (1960/61), die erstmals in New York aufgeführt wurden und radikal neue Tänze hervorbrachten. Die Dance Constructions und weitere Performances werden täglich im Museum am Mönchsberg und im öffentlichen Raum aufgeführt.

Die zweite große Sommer/Herbstausstellung „Kunst-Geschichten“ wird von 26. Juli bis 26. Oktober 2014 in beiden Häusern des Museums präsentiert, im Rupertinum und im Haus am Mönchsberg. Die Themenausstellung widmet sich der Diskussion über die zentrale Aufgabe des Museums, Geschichte anhand von Kunstwerken zu konstruieren, und hat sowohl Ursprünge als auch aktuelle Ausformungen im Blick. Geschichtlich engagierte Kunst und Künstler werden in einem historischen Rahmen präsentiert: Die gezeigten Werke umfassen einen Zeitrahmen vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. www.museumdermoderne.at

Feiern und genießen in der Bierhauptstadt Salzburg

Auf den Plätzen rund um den Salzburger Dom findet traditionell im Herbst der Rupertikirtag statt. Das Domkirchweihfest zu Ehren des Salzburger Landespatrons St. Rupert geht auf das 8. Jahrhundert zurück: Am 24. September 774 wurde der Dom den beiden Heiligen Petrus und Rupert geweiht und dieser Tag zum Feiertag des Heiligen Rupert erklärt. Dieses Jahr erwartet die Besucher von 19. bis 24. September 2014 echtes Brauchtum aus Stadt und Land Salzburg am großen Handwerkermarkt, zünftige Volksmusik und traditionelle Tanzvorführungen, historische Fahrgeschäfte, regionale Schmankerl und frisch gezapftes Salzburger Bier. Der Rupertikirtag ist darüber hinaus ein willkommener Anlass, um das neueste Dirndl und die Lederhose wieder einmal auszuführen! www.rupertikirtag.at

Nicht nur am Rupertikirtag lässt sich die 600 Jahre alte Salzburger Bierkultur aktiv erleben: In zehn Brauereien in der Stadt Salzburg und Umgebung kommen Genießer auf ihre Kosten, die hervorragende Biere, moderne Braukunst und gehobene Trinkkultur zu schätzen wissen. 2013 wurden elf der bekanntesten Salzburger Bierlokale nach einem strengen Prüfungsver-fahren zertifiziert und mit dem Titel „Salzburger Bierkultur - ausgezeichneter Betrieb“ prämiert. In den Bierkultur-Lokalen dreht sich alles um den Biergenuss: angefangen beim richtigen Zapfen, über Gläserpflege und Glaskultur, bis hin zur Erstellung einer ausführlichen Bierkarte. Ein „Muss“ für Bierliebhaber sind die Brauerei Gusswerk in Hof bei Salzburg und die Stiegl-Brauwelt im Stadtteil Maxglan. Im Gusswerk braut Kreativ-Braumeister Reinhold Barta erlesene Spezialbiere und Österreichs einziges Demeter-zertifiziertes Bier. Österreichs größte Privatbrauerei Stiegl hat mit der Stiegl-Brauwelt eine europaweit einzigartige Bier-Erlebniswelt eingerichtet, in der sich alles um Bier, Genuss sowie Geschichte und Zukunft des Brauens dreht. www.salzburg.info/bierkultur

Kulturtage

Von 15. bis 30. Oktober 2014 finden – bereits zum 42. Mal – die Salzburger Kulturtage statt. Geboren aus der Idee, Salzburg auch im Herbst zur Bühne für erstklassige Aufführungen und Konzerte heimischer und internationaler Interpreten zu machen, zählen die Salzburger Kulturtage heute zu den Höhepunkten im Kulturkalender der Stadt. Das diesjährige Programm wird mit einem Paukenschlag eröffnet: Der englische Star-Dirigent Daniel Harding dirigiert das Eröffnungskonzert mit Mahlers Sinfonie Nr. 1 „Titan“ und Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-Moll op. 47. mit dem Parade-Violinisten Renault Capuçon. Weitere Höhepunkte sind die Konzerte „With Shakespeare in Love“ mit von Shakespeares Werken inspirierten Orchesterstücken und Senta Berger als Sprecherin, die Premiere der Tango-Oper „Maria de Buenos Aires“ oder das Konzert des Salzburger Domchores mit dem Orchester der Dommusik, die Werke von Mozart und Gatti im Salzburger Dom zum Besten geben werden. www.kulturvereinigung.com

Jazz & The City macht die Altstadt zur Jazz-Bühne

Bereits seit 15 Jahren ist das Festival Jazz & The City fester Bestandteil der herbstlichen Kulturszene Salzburgs. Von 22. bis 26. Oktober 2014 machen 100 Konzerte aus den Berei-chen Jazz-, World- und Electronic Music bei freiem Eintritt die gesamte Altstadt zur Jazz-Bühne. Mit dabei sind hochkarätige Jazzmusiker, DJ-Größen und junge Talente aus Salzburg und aus aller Welt: Will Calhoun Trio, John Scofield, Trio, Paolo Fresu & Omar Sosar & Trilok Gurtu, Harry Stojka & Hot Club de Vienne, Terence Blanchard Quintet und viele mehr! www.salzburgjazz.com

Eddy Merckx Classic Rennradmarathon 2014

Am 7. September 2014 übernehmen die Rennradfahrer das Kommando im Salzburger Umgebungsort Eugendorf: Dann findet der 8. Eddy Merckx Classic Radmarathon statt, der auf drei verschieden langen Strecken (von 68 bis 168 Kilometer) durch das frühherbstliche Salzburger Seenland führt. Der Jahrhundertradfahrer Eddy Merckx selbst wird mit seinem Team wieder an den Start gehen. Auch für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm ist gesorgt: Besucher und Teilnehmer erwarten eine große Expo-Area, die „Eddy Merckx Lounge“ mit Ausstellung der Wiener Mechaniker-Räder, der KTM Truck mit Roadshow und kulinarische Spezialitäten der Eugendorfer Kulinarium-Wirte. Die Eddy Merckx Classic 2014 unterstützt in diesem Jahr erstmals die Stiftung „Wings for Life“, die sich mit der Forschung zur Heilung von Querschnittslähmungen befasst. www.eddy-merckx-classic.com

Kulinarik-News

Eine neue „Volkswirtschaft“ für Salzburg Jahrzehntelang fristete das 400 Jahre alte Bauernhaus in der Vogelweider Straße in Salzburg ein Schattendasein – nach einem großen Umbau wurde aus dem alten Fuchsengut das neue „Fuxn“: Die kreative „Volkswirtschaft“ für genussfreudige Salzburger und Gäste eröffnete am 13. Mai 2014. Im Fuxn wird Tradition neu interpretiert, verantwortlich zeichnen Gust Absmann und Peter Huber, die seit über 25 Jahren den legendären Brauereigasthof „Die Weisse“ betreiben. Volkswirtschaft deshalb, weil sich das Angebot an Speisen und Getränken in erster Linie auf den bayerisch-österreichischen Kulturraum konzentriert und „Wirtschaft“ in Bayern der Inbegriff für Wirtshaus schlechthin ist. Besonderes Augenmerk wurde im Fuxn auf die Bierkarte gelegt: Sechs Schankbiere aus Österreich, Bayern und Böhmen werden angeboten, darunter das „Fuxn-Bier“, das Kreativ-Braumeister Reinhold Barta in seiner Bio-Brauerei Gusswerk braut. Darüber hinaus können Bier-Liebhaber im Fuxn eine interessante Auswahl an sogenannten „Craft-Bieren“, „handgemachte Biere“, aus Belgien, Frankreich, Schottland, Deutschland und Österreich entdecken. www.fuxn.at

Quelle: Tourismus Salzburg GmbH

Heidelberg: Sonnenuntergang auf der Scheffelterrasse; / Foto: © Heidelberg Marketing GmbH / Tobias Schwerdt
14.07.2025

Die schönsten Sundowner-Spots in den Städten Baden-Württembergs

Die Städte in Baden-Württemberg verzaubern ihre Besucher vom Morgen bis in die Nacht mit einer Vielzahl an Erlebnissen.
mehr erfahren
Schloss Neuschwanstein gilt weltweit als Inbegriff des Märchenschlosses. / Foto: © Joe auf Pixabay
14.07.2025

UNESCO-Welterbestatus für Bayerns Märchenschlösser

Die Schlösser König Ludwigs II. in Bayern sind UNESCO-Welterbe! Neuschwanstein, Linderhof, Schachen & Herrenchiemsee offiziell ausgezeichnet.
mehr erfahren
Feiern, wo der Wein zu Hause ist, an der sonnigen Untermosel. / Foto: © Marco Rothbrust
11.07.2025

Feiern, wo der Wein zu Hause ist - die Weinfeste an der sonnigen Untermosel

An der sonnigen Untermosel finden alljährlich Weinfeste statt, die Sie besuchen sollten, wenn Sie feiern wollen, wo der Wein zu Hause ist.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © Richard Scheuerecker I Tourist-Information Waginger See
09.07.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See

Die Region Waginger See bietet authentische Erlebnisse mit Tiefgang bei der Oberbayern-Folklore.
mehr erfahren
Walkacts der Tanzvilla Creglingen / Foto: © Tanzvilla Creglingen
09.07.2025

Erleben Sie im Sommer 2025 zwei einzigartige Veranstaltungen in Bad Mergentheim

Im Sommer 2025 sind in Bad Mergentheim zwei eindrucksvolle Veranstaltungen geplant, die Besucher aus nah und fern anziehen werden: das Taubertäler Weindorf im Kurpark und das große Kurparkfest mit Illumination.
mehr erfahren
Wein im Staatsweingut Karlsruhe-Durlach / Foto: © KTG Karlsruhe Tourismus GmbH I Bruno Kelzer
09.07.2025

Ein Sommer voller Genuss in Karlsruhe

Der Sommer 2025 wird köstlich. Mit den vielfältigen kulinarischen Angeboten der KTG Karlsruhe Tourismus GmbH und ihrer Partner können Einheimische und Gäste gleichermaßen in die Welt der Aromen und Gaumenfreuden eintauchen.
mehr erfahren
Stadtlauringen_Wetzhausen: / Foto: © Tourist-Information Schweinfurt 360° I F. Trykowski
08.07.2025

Interessante Führungen im August 2025 in Schweinfurt Stadt und Land

Die Tourist-Information Schweinfurt 360° lädt im August 2025 zu interessanten öffentlichen Gästeführungen ein. Tauchen Sie ein in die Welt der Erfindungen, der mittelalterlichen Gassen und der Geschichte.
mehr erfahren
von links nach rechts: Bürgermeister Christoph Ewers, Vorsitzender Förderverein Heimhof-Theater Martin Ditthardt, Cornelia Oerter (Geschäftsführung), und Martin Horne (Programmplanung) / Foto: © Gemeinde Burbach, Tim Lehman
04.07.2025

Heimhof-Theater in Burbach stellt das Programm der nächsten Spielzeit 2025-26 vor

Der Förderverein Heimhof-Theater startet mit Begeisterung und viel Elan in die Spielzeit 2025/26. Das abwechslungsreiche Programm in Burbach steht: Mit dabei sind vertraute Namen, neue Gesichter sowie lokale und überregionale Künstlerinnen und Künstler.
mehr erfahren
Eifeler Mundart in ihrer ganzen Vielfalt kann man auf dem Eifeler Mundartfestival 2025 unter dem Motto Mir kalle platt vom 17. August bis zum 07. November 2025 erleben. / Foto: © Nordeifel Tourismus GmbH
04.07.2025

Eifeler Mundartfestival 2025: Mir kalle platt vom 17. August bis zum 7. November 2025

Das Mundartfestival „Mir kalle Platt“ der Nordeifel Tourismus GmbH und ihrer Partner lädt vom 17. August bis zum 6. November 2025 mit Lyrik, Prosa, Liedern, Slams, Geschichten, Rockmusik, Songs und Satire zu geselligen Stunden ein.
mehr erfahren
Auf dem Neumarkter Jura-Volksfest findet auch eine Pferdeschau statt. / Foto: © Stadt Neumarkt i.d. OPf.
01.07.2025

Neumarkt 2025: Jura-Volksfest, Ingrid Hartlieb-Ausstellung und Konzert-Highlights im Reitstadel

Neumarkt in der Oberpfalz bietet im Jahr 2025 ein vielseitiges Kultur- und Veranstaltungsprogramm. Drei Tipps für die kommenden Wochen.
mehr erfahren