Der Saarland-Radweg in Etappen - Etappe 3 Etappe III führt Grenzenlos durch das Dreiländereck von Mettlach bis nach Silwingen

Grenzenlos unterwegs auf dem Saarland-Radweg durch das Dreiländereck von Mettlach bis nach Silwingen - Der Saarland-Radweg in Etappen - Etappe 3 Etappe III führt Grenzenlos durch das Dreiländereck von Mettlach bis nach Silwingen

Der Saarland-Radweg führt auf 350 Kilometern durch abwechslungsreiche Landschaften rund um das Saarland entlang der äußeren Landesgrenze. Der ADFC-4-Sterne-Qualitätsradweg bietet eine einmalige Gelegenheit, ein komplettes Bundesland mit dem Rad zu umrunden und so zu erkunden.

Etappe III: Grenzenlos durch das Dreiländereck von Mettlach bis nach Silwingen

Der Streckenabschnitt der dritten Etappe startet am Saarschleifenort Mettlach und verläuft auf rund 65 Kilometern im Nordwesten des Bundeslandes durch das Dreiländereck mit Frankreich und Luxemburg. Ein großer Teil des Abschnitts führt dabei durch die Gemeinde Perl, das einzige Weinanbaugebiet des Saarlandes. Hier wartet nicht nur die Welt des Weines, sondern auch die Kultur der Römer, die die edlen Tropfen kultivierten. Dieser Abschnitt des Saarland-Rundweges ist geprägt von den Weinlandschaften und den ausgeprägten Streuobstwiesen des Naturpark Saar-Hunsrück. Während der Etappe müssen zwei größere Anstiege mit jeweils 2 bis 3 Prozent Steigung bewältigt werden. Die Streckenführung verläuft größtenteils über offene Felder und entlang von Saar und Mosel.

Zu Beginn der Etappe führt die Route ab Mettlach gen Norden am Saarufer entlang mit einem kleinen Abstecher in das benachbarte Rheinland-Pfalz nach Taben-Roth, bevor es zurück im Saarland durch den Naturpark Saar-Hunsrück geht. Nach knapp 12 Kilometern ist die Gemeinde Perl erreicht – gut zu erkennen an dem leichten Gefälle, dass die Radfahrer beim Eintritt in die Gemeinde erwartet. Mit zunehmender Annäherung an die Mosel, die auch die Grenze zu Luxemburg bildet, zeigen sich mehr und mehr die Weinberge.

Nach insgesamt etwa 32 Kilometern und der Hälfte der Strecke ist Perl-Nennig erreicht, über dessen Dächern Schloss Berg thront. Die einstige Wasserburg beheimatet heute mit dem Victor’s Schloss Berg ein Fünf-Sterne-Hotel. In dem ca. 1.000 Jahre alten Schloss Berg befindet sich heute auch eine Spielbank und das Gourmet-Restaurant Victor's FINE DINING, indem der mit 3 Michelin-Sternen prämierte Küchenchef Christian Bau kocht. Ebenfalls in Nennig gelegen ist das Römische Mosaik eines der größten Zeugnisse römischer Mosaikkunst des 2. / 3. Jahrhunderts n. Chr. nördlich der Alpen.

Kurz hinter dem Ortsausgang verläuft der Saarland-Radweg direkt an der Mosel entlang. Linkerhand sind hier die Moselauen anzutreffen. Das 100 Hektar große Areal entstand durch den ehemaligen Kiesabbau, dessen gruben sich im Laufe der Zeit mit Wasser füllten und heute wichtige Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten bilden. Mit etwas Glück kann man in der Zeit von Mitte Mai bis Juli beziehungsweise Ende August an den Steilwänden der Gruben sogar Brutplätze von Eisvögeln und Uferschwalben entdecken.

Römische Villa in Borg

Fünf Kilometer später erreichen die Radfahrer den Weinort Perl und befinden sich damit am Dreiländerpunkt mit Luxemburg und Frankreich. In Luxemburg, auf der anderen Seite der Mosel, liegt der geschichtsträchtige Ort Schengen. Das dort unterzeichnete und nach dem Ort benannte Schengener Abkommen legte einen der Grundsteine des modernen und vereinten Europas ohne Grenzkontrollen. Abseits der lokalen Wein- und Genusskultur zeugt die in der Nähe des Radweges und kurz hinter dem Ort Perl gelegene Römische Villa in Borg vom Alltagsleben der privilegierten Römer zu vergangenen Zeiten und ist die einzige vollständig rekonstruierte antike Villenanlage.

Im weiteren Verlauf der Route und damit vor dem Ende der Etappe begleiten am Wegesrand Skulpturen die Radfahrer. Das Kollektiv an Steinskulpturen namens „Steine an der Grenze“ zwischen Büschdorf und Silwingen sind ein Symposium der Werke internationaler Künstler. Die Anhöhe, auf denen die Skulpturen installiert wurden, bietet einen weiten Ausblick auf die deutsche als auch die französische Gau-Landschaft.

Quelle: Tourismus Zentrale Saarland GmbH

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren