Der Salzburger Almenweg

Auf dem 350 Kilometer langen Salzburger Almenweg liegt das Glück am Wegesrand: 120 bewirtschaftete Almhütten, überraschende Begegnungen mit Gämsen und Murmeltieren, traumhafte Sonnenuntergänge und kleine Jausenplätzchen mit sagenhaftem Ausblick. Der bestens beschilderte Weitwanderweg mit seinen 31 Etappen eignet sich für entspannte Hobbywanderer, Familien und echte Bergfexe. Auf der Internetplattform können einzelne Etappen für alle gängigen Outdoor-GPS-Navigationsgeräte herunter geladen werden.

Der Salzburger Almenweg verbindet auf seiner gesamten Strecke alle fünfundzwanzig Orte des Pongaus. Der Einstieg in den beliebten Weitwanderweg ist von jedem Ort aus möglich, einzelne Etappen eignen sich hervorragend für weniger geübte Wanderer oder Familien mit Kindern. Besonders für kleine Wanderer stellt das Sammeln von Wanderstempeln einen Anreiz dar: Die „bronzene Wandernadel“ wird bereits ab fünf Etappen verliehen. Der Stempelpass kann bei der SalzburgerLand Tourismus GmbH angefordert werden, ist aber auch in den 25 Almenweg-Orten in den Tourismusverbänden erhältlich. Neunzig Prozent der 350 Kilometer langen Strecke des Salzburger Almenwegs verlaufen in der besonders gesundheitszuträglichen Seehöhe von 1.000 bis 2.000 Metern. Der Weg ist einheitlich markiert: Erkennungszeichen ist der blaue Enzian.

Persönliche Almentour mit GPS
Wer sich eine individuelle Tour erstellen möchte, findet auf der Internetseite www.salzburger-almenweg.at alle 31 Etappen des Almenwegs als 3D-Ansicht inklusive Luftaufnahme. Neben den Informationen zu Almenweg-Wandernadeln, dem Seilbahn-wandern, den Regionen und Orten entlang des Almenweges oder den Almenweg-Themenwegen können Wanderer so ihre individuelle Tour planen. Einfach Vorgaben wie gewünschte Gehstunden, Höhenmeter, etc. eingeben und los geht die automatisierte Routenplanung. Sämtliche Tourdaten können via Internet auf alle gängigen Outdoor-GPS-Navigationsgeräte geladen werden. Zudem sind alle Etappen in Google Earth integriert.

Neu seit Frühling 2011: Bloggen „entlang“ des Salzburger Almenweges
Der „Almenweg Blog“, auf dem man künftig allerlei wissenswerter Artikel, gefüllt mit nützlichen Informationen über und rund um den Salzburger Almenweg entdecken kann, geht mit Beginn der diesjährigen Wandersaison online. Die Themen des Blogs reichen von interessanten Geschichten über Flora und Fauna, den Salzburger Almsommer in den Bergen, bis hin zu spannenden Geheimtipps, die es auf dem insgesamt 350 km langen Weitwanderweg zu erfahren gilt! Link zum Blog: http://blog.salzburger-almenweg.at

Kulinarisches Wandererlebnis „Auf den Spuren der Großarltaler Almgeheimnisse“
Die feinen Schmankerln des Salzburger Almenwegs werden genussorientierten Wanderern im Großarltal ab diesem Sommer auch als Rezeptsammlung serviert. Eine neue Wanderkarte zeigt in übersichtlicher Form, auf welchen Großarltaler Almen die geheimen Almrezepte samt Zubereitungstipps erhältlich sind.
Das Angebot reicht dabei vom „In Öl eingelegten Sauerkäse“ über herzhafte „Kasnock´n mit Knetkäse“ bis hin zu den beliebten „Schwarzbeernock´n“. Insgesamt erhalten Wanderer auf 14 Almen diese Rezeptkärtchen und mit jeder Einkehr wächst die Rezeptsammlung an. Es entsteht somit eine beachtliche Sammlung von herzhaften, süßen und „geistreichen“ Rezepten, die eine ganz besondere Erinnerung an den Almsommer entlang des Salzburger Almenweges darstellen. Das dazu passende Holzmäppchen erhalten Feinschmecker im Tourismusverband Großarltal.

Touren-Tipp für Familien: „Wandern mit Kind & Kegel“
Die Hochglocker Familienrunde ist eine gemütliche Wanderung mit besonders vielen Anreizen für Kinder. Los geht es in St. Veit hinauf auf die Kinderalm. Von dort geht es weiter bis zu den vier „Oasen der Ruhe“ und weiter zum Gipfel des Hochglockners auf 1.588 m mit einer weiteren „Ruheoase“. Sowohl auf dem Anstieg als auch am Abstieg liegen viele Almhütten, die zur Einkehr einladen.

Wandertour für geübte Bergsteiger: „Wandertour für Bergfexe“
Diese anspruchsvolle Tour auf den Hochkönig führt vom Arthurhaus über die Mitterfeldalm hinauf bis zum Gipfel. Übers Ochsenkar, den Ochsenriedl und über den Kniebeißer geht es am Rand des Gletschers „Übergossene Alm“ hinauf, wo sich auf 2.941 Meter Seehöhe eine gigantische Aussicht bietet. Übernachtungsmöglichkeit mit tollem Sonnenaufgangserlebnis gibt es am Gipfel.

Nähere Informationen zu den Touren findet man im kostenlosen Wanderführer in Buchform oder auf www.salzburger-almenweg.at.

Quelle: SalzburgerLand Tourismus

Urlaub mit Hund im Naturpark Haßberge / Foto: © Ralf Schanze
17.01.2025

Naturerlebnisse für Zwei- und Vierbeiner in den Haßbergen

Die Haßberge bieten ideale Voraussetzungen für einen unbeschwerten Urlaub mit Hund. Die sanfte Hügellandschaft des Naturparks lädt zu ausgedehnten Wanderungen ein, die Mensch und Tier gleichermaßen Spaß machen.
mehr erfahren
Präsentation des neuen Urlaubmagazins - Fabienne Gohres und Eva Strecke (Region Leinebergland e. V.) / Foto: © Region Leinebergland e.V.
16.01.2025

Urlaubsplanung im Leinebergland 2025

Pünktlich zum Jahresbeginn präsentiert der Verein Region Leinebergland e.V. die Neuauflage des Urlaubsmagazins Leinebergland im Weserbergland 2025.
mehr erfahren
Auch in diesem Jahr präsentiert die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald das Urlaubsangebot ihrer Mitgliedsgemeinden gemeinsam mit ihren Partnern bei namhaften Tourismusmessen im deutschsprachigen Raum. / Foto: © FNBW, Andrea Kralik
15.01.2025

Messe-Tour – Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald startet in die Saison 2025

Die Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald (FNBW) startet in die Messesaison 2025 und präsentiert das touristische Angebot ihrer Mitgliedsgemeinden auf den wichtigsten und größten Tourismusmessen Deutschlands.
mehr erfahren
Den Bergischen Weg zu erwandern, hat auch im Winter seinen Reiz. Als zusätzlichen Ansporn gibt es nun die Wandernadel. / Foto: © Stephanie Kröber / Das Bergische
15.01.2025

Das Bergische lockt mit Wandernadel für den Bergischen Weg

Der Tourismusverband Das Bergische macht das Wandern im Bergischen Wanderland noch attraktiver: Ab sofort können Wanderer auf dem Bergischen Weg Wandernadeln über die App SummitLynx sammeln.
mehr erfahren
Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT / Foto: © Stuttgart-Marketing GmbH, Sarah Schmid
14.01.2025

Die Region Stuttgart präsentiert sich vom 18. bis 26. Januar 2025 auf der CMT

Auf der diesjährigen CMT präsentiert die Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH gemeinsam mit über 30 Partnern ein breites Spektrum an neuen Produkten und Angeboten.
mehr erfahren
Sonnenuntergang vor Schäferwagen am Schwäbischen Albtrauf. / Foto: © TMBW / Pacini
14.01.2025

Baden-Württemberg 2025 von spät bis früh erleben

Wer bei Nacht nur ans Schlafen denkt, findet in Baden-Württemberg vom Safarizelt bis zum Luxushotel vielfältige Unterkünfte, die nach einem langen Sightseeing-Tag zum Entspannen und Träumen einladen.
mehr erfahren
Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote und neu den Ernährungsworkshops im Erlebnismuseum Westfälische Salzwelten, um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben. / Foto: © Dominik Ketz / NRW-Tourismus
08.01.2025

Bad Sassendorf: Mit Achtsamkeit, Yoga, Bewegung und gesunder Ernährung durchs Jahr

Die Veranstaltungsreihe BESSER LEBEN in Bad Sassendorf bietet Vorträge, Bewegungs- und Entspannungsangebote um an den guten Vorsätzen fürs neue Jahr dranzubleiben.
mehr erfahren
Bei klarem Wetter bietet sich der Winterspaziergang Panoramaweg im Kurort Bad Feilnbach an, um besonders viel Sonne zu tanken, da er überwiegend über freie Flächen führt. / Foto: © Chiemsee-Alpenland Tourismus
08.01.2025

Entspannungsmomente im neuen Jahr 2025 im Chiemsee-Alpenland

Wer auch im Jahr 2025 noch Winterzauber erleben möchte, ist in der Chiemsee-Alpenregion genau richtig. Von kalten Spaziergängen bis zu warmen Bädern gibt es eine Vielzahl an Möglichkeiten, entspannte Auszeiten zu genießen.
mehr erfahren
Foto: © Eifel Tourismus GmbH – Dominik Ketz
08.01.2025

Wanderweg des Jahres 2025 in der Nordeifel gesucht

Im Frühling, Sommer, Herbst und Winter lässt es sich in der Nordeifel wunderbar wandern. Die beste Gelegenheit, die Wanderschuhe in der Nordeifel zu schnüren, bieten die EifelSchleifen & EifelSpuren.
mehr erfahren
Burgruine Altenstein im Naturpark Haßberge / Foto: © Folker Bergmann
17.12.2024

Mystische Ruinen und weite Ausblicke: Winterwanderung in den Haßbergen

Winterzeit ist Wanderzeit - besonders im Naturpark Haßberge. Hier trifft der Wanderer auf eine faszinierende Mischung aus mystischen Burgruinen, imposanten Schlössern und dichten Wäldern.
mehr erfahren