Der Sonne entgegen

Frühlingserwachen in den Bergen: Nicht nur die Natur, sondern auch die Seele erblüht, wenn die Sonne den letzten Schnee aus den Alpen vertreibt. Wiesen und Wälder strahlen im bunten Kleid - endlich Zeit, mal wieder etwas für sich zu tun. Das Frühjahr bietet sich an als ideale Saison für heilklimatische Wanderungen oder eine Klimakur in Garmisch-Partenkirchen. Speziell ausgebildete Klimatherapeuten zeigen, wie’s geht. So wird Bewegung in frischer Bergluft zum perfekten Plan für einen Kurzurlaub - etwa zu Ostern oder Pfingsten.

Keine Chance der Frühjahrsmüdigkeit
Wenn es rund um Alp- und Zugspitze wieder grünt und blüht, wird es Zeit, die Wanderschuhe auszupacken. Sonne tanken, tief durchatmen und viel bewegen sind das beste Rezept gegen Abgespanntheit und Frühjahrsmüdigkeit. Raus in die Natur und aktiv sein heißt die Devise. Garmisch- Partenkirchen, einer der 15 Heilklimatischen Kurorte der Premium-Class in Deutschland, hat alles, was es zum genussvollen und gesunden Wandern braucht: traumhafte Landschaften, gesunde, allergenarme Luft, mehr als 300 Kilometer markierte Wanderwege – und speziell ausgebildete Klimatherapeuten.

Unterwegs mit dem Klimatherapeuten
Wandern ist nicht nur gesund, sondern mit fachkundiger Anleitung auch besonders nachhaltig. Die Klimatherapeuten von Garmisch-Partenkirchen Tourismus begleiten die Gäste auf ihrem Weg zum entspannten und gesundheitsfördernden Wandern – ob im Rahmen einer Klimakur oder bei heilklimatischen Halbtags-Wanderungen, die jede Woche auf dem Programm des beliebten Kur- und Ferienortes stehen. Gemeinsam mit ihrem Klimatherapeuten lernen die Gäste, sich bewusst und ihrem Gesundheitszustand entsprechend zu bewegen. Spezielle Atemübungen, manuelle Pulskontrolle, Blutdruckmessung und Thermoregulationstraining helfen, die Bewegung an frischer Luft gezielt für die Gesundheit einzusetzen.

Heilklimatische Bewegungstherapie nach Maß
Gäste, die sich für eine ambulante Klimakur in Garmisch- Partenkirchen entscheiden, erwartet ein individuell ausgearbeitetes Programm. Auf Basis einer fachärztlichen Untersuchung wird ein persönlicher Therapieplan erstellt. Die Klimatherapeuten wählen dann die Wanderrouten aus – speziell zugeschnitten auf den jeweiligen Gesundheitszustand – und begleiten ihre Gäste auf den Touren. Die ambulante Klimakur empfiehlt sich vor allem bei Herz,- Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen sowie bei Beschwerden des Bewegungs- und Stützapparates. Auch bei Haut- und Atemwegserkrankungen, Allergien sowie bei Wetterfühligkeit, Erschöpfung und Infektanfälligkeit helfen Bewegung an frischer Luft und gezielt eingesetzte Klimareize. Zum Ausprobieren der Klimakur gibt es die Verwöhn(k)urlaub-Pauschale: Sie umfasst neun oder 13 Übernachtungen mit Frühstück, heilklimatische Wanderungen und geführte Nordic-Walking-Touren sowie Eingangs- und Abschlussuntersuchung durch den Kurarzt. Im Arrangement eingeschlossen sind auch Massagen, Aquafitness und Entspannungsübungen nach Jacobsen. Buchen kann man das Paket ab 435 Euro pro Person unter www.gapa.de.

Richtig atmen will gelernt sein
Einzigartig ist auch der nach medizinischen Gesichtspunkten entwickelte Atemwegs-Lehrpfad in den St. Anton-Anlagen am Fuße des Wank: 13 Tafeln zeigen anhand von Zeichnungen und Beschreibungen spezielle Atemübungen zur Kräftigung der Lungenfunktion. Vermittelt werden Kenntnisse zu Brust- und Bauchatmung, Übungen zur Verbesserung der Lungenbelüftung und des Atemvolumens sowie zur Beweglichkeit von Brustkorb und Wirbelsäule. Die Anleitungen sind leicht verständlich, so dass Einheimische und Gäste sie ohne Schwierigkeiten nachvollziehen können. Ein Durchgang dauert etwa 30 Minuten.

Die Übungen stehen auch im Internet unter www.fremdenverkehrsverein-garmisch-partenkirchen.de zur Verfügung. Interessierte können die Anleitungen kostenlos herunterladen und auf diese Weise zu Hause weiterüben.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei den Urlaubsberatern in der Tourist Information Garmisch- Partenkirchen unter Tel. 08821 – 180 - 700, via Mail unter tourist-info@gapa.de oder im Internet auf www.gapa.de.

Quelle: Garmisch-Partenkirchen Tourismus

Hotel-Highlight: Die neue Rooftop-Bar mit Panoramablick des Flesslers Lenggries. / Foto: © Rendering: Flesslers Lenggries, a Tribute Portfolio Hotel by Marriott
14.07.2025

Flesslers Lenggries eröffnet im September 2025

Das Arabella Brauneck Hotel Lenggries wurde vollständig modernisiert und wird im September 2025 als Boutiquehotel unter dem Namen Flesslers Lenggries neu eröffnen.
mehr erfahren
Im SalzburgerLand genießt man in 143 Metern Flughöhe einen fantastischen Ausblick über die Leoganger Bergwelt. / Foto: © djd/Österreich Werbung/Tom Bause
11.07.2025

Adrenalinkick mit Ausblick in Österreich erleben

Beim Ziplining sausen Mutige in luftiger Höhe auf rasanten Seilfahrten über tiefe Schluchten, Flüsse oder Baumwipfel und verbinden so Nervenkitzel mit Naturerlebnis. In unserem Nachbarland Österreich gibt es dafür gleich mehrere Möglichkeiten.
mehr erfahren
Sonnenaufgangsfahrt Alpach / Foto: © Alpbachtal Tourismus I Foto Johannes Sautner, shootandstyle.com
08.07.2025

Alpbachtal: Ein Tal voller Kontraste

Ein Tal voller Gegensätze. Zwischen wilder Natur und stillen Momenten, gelebter Tradition und modernem Genuss – das Alpbachtal in Tirol fasziniert durch seine Vielfalt. Hier ist Authentizität noch spürbar.
mehr erfahren
Der Zupalsee liegt auf 2.350 Metern Höhe zwischen dem Osttiroler Virgen- und Defereggental. Die gleichnamige private Schutzhütte ist ein wichtiger Stützpunkt entlang des Lasörling-Höhenwegs. / Foto: © Herbert Raffalt I Tourismusverband Osttirol
04.07.2025

Stille Wasser, hohe Berge, pures Glück: Coolcation Osttirol

Anstatt sich der intensiven Hitze im Süden auszusetzen, sehnen sich viele nach einer Sommerfrische in den Bergen. Osttirol beherbergt auf einer Fläche von nur 2.020 Quadratkilometern 266 Dreitausender, 365 Bergseen und über 90 bewirtschaftete Hütten.
mehr erfahren
Mit einer Gesamtfallhöhe von 385 m sind die Krimmler Wasserfälle die höchsten Wasserfälle Österreichs. Sie befinden sich am Rande des Ortes Krimml. / Foto: © SalzburgerLand Tourismus I
01.07.2025

Die schönsten Seen, Flüsse und Naturwunder im Salzburger Land entdecken

Das Salzburger Land zeigt sich im und am Wasser von seiner schönsten Seite. Die beeindruckende Vielfalt des Elements Wasser prägt das Landschaftsbild der Region und bietet unzählige Möglichkeiten, Natur und Freizeit gleichermaßen zu genießen.
mehr erfahren
Aussicht über Malbun / Foto: © Kevin Wildhaber I Liechtenstein Marketing
27.06.2025

Entdecken Sie das Fürstentum Liechtenstein zu Fuß

Das Fürstentum Liechtenstein begeistert mit einem 400 Kilometer langen, hervorragend ausgebauten Wanderwegenetz. Von aussichtsreichen Höhenwegen bis zu entspannten Talrouten bietet das Wanderparadies Liechtenstein Touren für jedes Niveau.
mehr erfahren
Alter Kran beim Tuffsteinmuseum Weibern / Foto: © K.-P. Kappest
27.06.2025

Geologische Entdeckungsreise im oberen Brohltal

Die Wanderroute Geopfad Route O beginnt am Bahnhof Engeln und ist ideal mit dem Vulkan-Expreß erreichbar. Gleich zu Beginn lädt der Geo-Spiel-Garten dazu ein, die Erdzeitalter kennenzulernen, die in der Region Nürburgring ihre Spuren hinterlassen haben.
mehr erfahren
Die Bremer Hütte auf dem sonnigen Hochplateau am Rand eines kleinen Bergsees – eine der längsten Etappe des Gschnitztaler Hüttensterns. / Foto: © Tourismusverband Wipptal | Judith Hammer
26.06.2025

Der Gschnitztaler Hüttenstern im Tiroler Wipptal

Der Tourismusverband Wipptal präsentiert den Gschnitztaler Hüttenstern. das neue Wanderangebot im Bergsteigerdorf Gschnitztal steht für naturnahen, nachhaltigen Tourismus.
mehr erfahren
Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren