Deutschland bewirbt sich mit Hamburg um die Ausrichtung der Olympischen Spiele 2024

Die außerordentliche Mitgliederversammlung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) hat Hamburg als Bewerber für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 nominiert. Die norddeutsche Metropole hat sich gegen den Mitbewerber Berlin durchgesetzt und will Spiele der kurzen Wege, am Wasser und mitten in Europas zweitgrößtem Hafen veranstalten.

„Es wäre eine große Sache, wenn Deutschland zum ersten Mal nach den Spielen von 1972 wieder Olympische Spiele ausrichten dürfte. Sport schweißt zusammen, Sport löst Begeisterung aus. Aber nicht nur der deutsche Sport, ganz Deutschland würde von der Ausrichtung Olympischer und Paralympischer Spiele einen großen Nutzen haben. Für uns wäre es eine große Ehre, die Welt in Hamburg begrüßen zu können“, freut sich der Hamburger Erste Bürgermeister Olaf Scholz über die Bewerbungsmöglichkeit. Das Konzept Hamburgs ist besonders nachhaltig und kompakt. Dafür wird ein Industriegelände im Hafen in den neuen Stadtteil „Olympic City“ umgewandelt, inklusive Olympia Park und Olympischem Dorf. Das Viertel ist nur einen Kilometer vom Stadtzentrum entfernt, liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zur prosperierenden HafenCity und wird nach den Spielen zu einem innerstädtischen Wohnquartier mit 3.000 Wohnungen. Die Olympiahalle wandelt sich nach der Schlussfeier zu einem Kreuzfahrtterminal und das Olympiastadion wird für eine anschließende Nutzung bedarfsgerecht zurückgebaut. Zudem sollen die Spiele in Hamburg klimaneutral sein: Energiebedarf und Verkehrskonzepte sind auf CO2-Neutralität ausgerichtet. In einem Umkreis von 10 Kilometern sind fast alle Wettkampfstätten leicht erreichbar, das Fahrrad wird zum wichtigsten Olympia-Transportmittel. Die Spiele werden für Hamburg zum wichtigsten Stadtentwicklungsprojekt und Impulsgeber und helfen die Stadtteile südlich der Elbe mit der City zu verbinden und weiterzuentwickeln.

Hamburg bietet nach Auffassung des DOSB ein kompaktes und faszinierendes Olympiakonzept. Damit könne die Entwicklung einer norddeutschen und nordeuropäischen Metropolregion vorangetrieben werden. Schon jetzt befindet sich Hamburg in einer atemberaubenden Phase des Aufbruchs und des Wandels. Das Hamburg-Bild in der Welt hat sich verändert und ist mittlerweile emotional aufgeladen. Ein Beleg: Die Übernachtungszahlen aus dem Ausland sind in den vergangenen zehn Jahren um 140 Prozent gestiegen.

Dazu Dietrich von Albedyll, Geschäftsführer der Hamburg Tourismus GmbH: „Die Entscheidung des deutschen Sports ist ein großes Kompliment für Hamburg und ein kraftvolles Zeichen für die Zukunftsfähigkeit unserer Stadt. Sie ist zudem das Ergebnis einer atemberaubenden Entwicklung, seit Anfang der 2000er Jahre hat sich Hamburg zu einer der attraktivsten Metropolen in Europa entwickelt. Hamburg hat mit großer Leidenschaft und Überzeugungskraft daran gearbeitet, dass der DOSB der Stadt die Chance gibt, einen der größten Entwicklungsschritte ihrer Geschichte machen zu können. Die Ausrichtung der Spiele würde der gesamten Region einen großen Schub bringen und dadurch die Lebensqualität nachhaltig erhöhen. Die Hamburgerinnen und Hamburg sind nun aufgerufen, diese Chance zu bewerten und zu nutzen.“

Hamburg möchte 2024 bürgernahe Spiele veranstalten. Vor der Entscheidung des DOSB am Wochenende hatten die Hamburger unter dem Motto „Feuer und Flamme“ in über 100 Aktionen ihre Begeisterung und Zustimmung zur Bewerbung demonstriert: als „Olympisches Alster-Feuer“ leuchtete ein Fackelmeer von 20.000 Fackeln rund um die innerstädtische Alster, in einem Miniatur-Olympiastadion setzten sich schon 75.000 Hamburger als Figur im Maßstab 1:100 ein und in vielen Diskussionsforen wurden Pro und Kontra-Argumente zu Olympia ausgetauscht.

Als Entscheidungshilfe wurde zudem vom DOSB die Zustimmung der Bürger in den Bewerberstädten in einer repräsentativen Umfrage abgefragt: in Hamburg stimmten 64 Prozent für die Spiele. Endgültig entscheiden die Hamburger Bürger aber erst im Herbst in einem Referendum über die offizielle Bewerbung.

Quelle: Hamburg Tourismus GmbH

Im Film The Sound of Music wurde vor allem der Pegasus-Brunnen, aber auch die Treppen (liebevoll auch Do-Re-Mi-Treppe genannt) als Kulisse in den Szenen des Films verwendet. / Foto: © toxi85 auf Pixabay
14.05.2025

Salzburg und The Sound of Music

Seit Jahrzehnten zählt The Sound of Music zu den touristischen Zugpferden der Stadt Salzburg: Weltweit haben rund eine Milliarde Menschen den Film gesehen.
mehr erfahren
Nostalgiezug bei Davos / Foto: © Rhätische Bahn
16.04.2025

Historische Zugfahrt mit der Rhätischen Bahn von Davos nach Filisur

Wer im historischen Zug der Rhätischen Bahn zwischen Davos Platz und Filisur unterwegs ist, reist nicht nur durch die Bündner Bergwelt. Vom 17. Mai 2025 bis zum 26. Oktober 2025 verkehrt der Zug täglich auf einer der spektakulärsten Bahnstrecken der Schweiz.
mehr erfahren
Eine Familienwanderung inklusive Eiersuche führt am Ostersonntag, 20. April 2025, zum Goldenen Ei hoch über der Stadt. / Foto: BLB-Tourismus GmbH / Tina Scheffler [CC BY-SA 4.0]
11.04.2025

Osterabenteuer und Wollmarkt 2025 in Bad Berleburg

Bad Berleburg lädt im Frühjahr 2025 zu zwei besonderen Veranstaltungen ein, die Naturfreunde, Familien und Genießer gleichermaßen begeistern werden.
mehr erfahren
Die Potsdamer Innenstadt blüht auf. / Foto: © PMSG I Julia Nimke
11.04.2025

Ostern 2025 in Potsdam – Feuer, Führungen und Festtagsbrunch

Ob Aktivprogramm für die ganze Familie, Kunstgenuss oder Osterbrunch - Potsdam bietet rund um die Osterfeiertage 2025 viele Möglichkeiten für kleine Auszeiten oder gemeinsame Erlebnisse.
mehr erfahren
Rollwenzelei / Foto: © Regionalmanagement
10.04.2025

Bayreuth feiert 2025 Jean Paul-Jubiläum mit vielseitigem Event-Kalender

Die oberfränkische Kulturstadt Bayreuth begeht 2025 den 200. Todestag des Schriftstellers Jean Paul mit einem bunten und abwechslungsreichen Programm für Jung und Alt.
mehr erfahren
Die Bilderbuchregion rund um den Waginger See bietet bereichernde Erlebnisse jenseits von Folklore. / Foto: © djd/Tourist-Information Waginger See/Richard Scheuerecker
09.04.2025

Horizont statt Folklore in der Region Waginger See genießen

Wer in seinem Urlaub mehr sucht als oberflächliche oberbayerische Folklore, findet rund um den Waginger See eine Vielzahl authentischer Erlebnisse, die tiefer wirken.
mehr erfahren
Der Handwerker- und Bauernmarkt im Kurpark lockt am 3. und 4. Mai 2025 wieder mit regionalen Produkten und traditionellem Handwerk Publikum nach Bad Sassendorf. / Foto: © Gäste-Information & Marketing Bad Sassendorf I Anja Cord
08.04.2025

Bad Sassendorf: Tipps und Termine für den Monat Mai 2025

Im Wonnemonat Mai 2025 ist wieder ein tolles Programm in Bad Sassendorf geplant.
mehr erfahren
Gerichte haben in Karlsruhe nicht nur als ehrwürdige Orte der Justiz Bedeutung, die Stadt ist auch bekannt für kulinarische Genüsse. / Foto: © djd/KTG Karlsruhe Tourismus
03.04.2025

In Karlsruhe wird fürs Genießen niemand verurteilt

Karlsruhe hat an Gerichten viel zu bieten, denn es liegt im Gourmet-Land Baden-Württemberg und in direkter Nähe zu Frankreich.
mehr erfahren
Im Duftgarten der Syringa Kräutergärtnerei finden vom 23. bis 25. Mai 2025 die Hohenstoffeln Kräutertage und vom 13. bis 21. Juni 2025 die Lavendelwoche statt. / Foto: © Syringa Kräutergärtnerei GbR
03.04.2025

KräuterWochen vom 10.05. bis 15.06.2025 verführen die Sinne

Die KräuterWochen am westlichen Bodensee laden vom 10. Mai bis 15. Juni 2025 zu einer Entdeckungsreise durch den aromatischen Reichtum der Region ein.
mehr erfahren
Frisch, Regional und Handgemacht : Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt / Foto: © shutterstock.com I Stadtverwaltung Naumburg (Saale)
03.04.2025

Naumburger Abendmärkte 2025 in der Domstadt

Begünstigt durch die geographische Lage führten Transitstraßen wie die Via Regia, die Königsstraße von Frankfurt am Main sowie die Frankenstraße, die sich am heutigen Marktplatz kreuzten, durch Naumburg.
mehr erfahren