Deutschland sucht den schönsten Wanderweg 2014

Europas größtes Felsenlabyrinth, Deutschlands älteste Naturbühne, kuriose Gesteinsformation, dichte Wälder und das Kräuterdorf Nagel - mit der elften Etappe des "Fränkischen Gebirgswegs" ist das Fichtelgebirge nominiert für Deutschlands schönsten Wanderweg 2014. Ab sofort stimmen Wanderfreunde und Outdoor-Fans im Internet unter den zehn Finalisten der Kategorie "Touren" für ihren persönlichen Favorit. Das "Wahllokal" schließt am 31. Juli 2014 um 24 Uhr und gibt damit noch ausreichend Zeit den Wanderweg zwischen der Luisenburg und Fichtelberg selbst zu testen. Zur direkten Abstimmung für das Fichtelgebirge geht es auf der Seite der Tourismuszentrale unter www.tz-fichtelgebirge.de/wandern.

Von Wunsiedel aus gelangen Wanderer über einen Zuweg auf den "Fränkischen Gebirgsweg", der sich auf insgesamt 425 Kilometern vom Frankenwald bis ins Nürnberger Land erstreckt. Bei der Luisenburg treffen sie gleich auf die ersten Highlights der nominierten elften Etappe und entdecken neben der ältesten Naturbühne Deutschlands Europas größtes Felsen-Labyrinth. Die mystischen Formationen beindruckten einst schon Johann Wolfgang von Goethe - "Die ungeheure Größe der, ohne Spur von Ordnung und Richtung, über einander gestürzten Granitmassen gibt einen Anblick, dessen Gleichen mir auf allen Wanderungen niemals wieder vorgekommen" - und sind auch heute noch einen Abstecher wert. Weiter geht es in Richtung Kräuterdorf Nagel, wo verschiedene Themengärten zu einer kurzen Rast einladen. Mit der Initiative "Essbares Fichtelgebirge" holen Köche, Metzger und Bäcker der ganzen Region die Wildkräuter in genüsslichen Kreationen wieder zurück auf die Speisekarten. Vorbei am Prinzenfelsen erklimmen Wanderer dann über einen Waldweg die Platte mit freiem Blick bis nach Tschechien. Nach insgesamt 19 Kilometern erreichen sie das Seehaus. Das ehemalige Zechenhaus für den Zinnbergbau liegt mitten im Schneebergmassiv und gehört zu den Partnern des "Gepäckfreien Wanderns" im Fichtelgebirge. Hier kreuzt der "Fränkische Gebirgsweg" den "Höhenweg", der auf 48 Kilometer über die höchsten Berge des Fichtelgebirges führt.

Am zweiten Tag folgt der Anstieg zum Schneeberg, der mit 1.051 Metern der höchste Punkt Frankens ist. Vom Backöfele, einem fast hundertjährigen Aussichtsturm aus Eichenstämmen, blicken die Gipfelstürmer in die Ferne. Vorbei am "1.000 Meter-Stein" geht es bergab in Richtung Haberstein. Bereits seit 1939 als Naturschutzgebiet ausgewiesen, entdecken Naturfreunde hier im größten natürlichen Blockmeer des Fichtelgebirges seltene Moose, Flechten und Tiere. In der Senke zwischen Schneeberg und dem Ochsenkopf schimmert der Fichtelsee. Am Wegesrand zeigen die "gefällten" Bäume, dass hier der Biber heimisch ist. Einladend warten am Ufer Tret- und Ruderboote für eine kleine Schleife auf dem Wasser bevor es für die Wanderer weiter nach Fichtelberg geht. Dort erfahren Besucher im einzigen öffentlich zugänglichen Silbereisen- und Goldbergwerk der Welt Interessantes zum Bergmannsleben früherer Zeiten.

Ideal für alle Testwanderer und "Wiederholungstäter" sind bei der Tourismuszentrale Fichtelgebirge e.V. zwei Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer in einem Fichtelgebirgsgasthof inklusive Lunchpaket, Kartenmaterial und Gepäcktransfer ab 129 Euro pro Person buchbar.

Quelle: piroth.kommunikation GmbH & Co. KG

Der Bergsagen-Weitwanderweg führt durch die Region Hall-Wattens in Tirol. / Foto: © djd/Tourismusverband Region Hall-Wattens/Moritz Klee
19.06.2025

In der Tiroler Ferienregion Hall-Wattens geht es sportlich zu

In der Ferienregion Hall-Wattens mitten in der Tiroler Bergwelt gibt es viele Möglichkeiten, sich sportlich fit zu halten und dabei die Natur von ihren schönsten Seiten zu entdecken.
mehr erfahren
Ein Hoch auf die Hochsteiermark / Foto: © TV Hochsteiermark I nicoleseiser.at
18.06.2025

Erholung neu definiert: Ein Hoch auf die Hochsteiermark

Zwischen dem Steirischen Semmering, dem Mariazellerland und dem Hochschwab schlägt das grüne Herz Österreichs besonders kräftig: Willkommen in der Hochsteiermark, einer Region, die den Begriff Erholung neu definiert.
mehr erfahren
Das Naturschutzgebiet Bacher Lay ist ein ehemaliger Steinbruch mit großer Basaltsteinwand und vielen schönen Wanderwegen. bei Bad Marienberg / Foto: © Anne Moldenhauer
10.06.2025

Kleiner Wäller Schwarze Nister - ein echtes Naturerlebnis im Westerwald

Entdecken Sie Bad Marienberg auf dem malerischen Spazierwanderweg Kleiner Wäller Schwarze Nister – ein echtes Naturerlebnis im Westerwald.
mehr erfahren
Die Große Dhünn-Talsperre im Bergischen Land ist die zweitgrößte Trinkwassertalsperre Deutschlands und bietet sich hervorragend zum Wandern und Radfahren an. / Foto: © djd/Das Bergische/Dominik Ketz
06.06.2025

Unterwegs im Einklang mit der Natur im Bergischen Land

Das Bergische Land bietet die perfekte Kulisse für einen aktiven Urlaub im Einklang mit der Natur. Die Region ist geprägt von sanft geschwungenen Hügeln, Wiesen, Mischwäldern sowie Tälern mit Bächen und Talsperren.
mehr erfahren
Der Premiumwanderweg SeeGang begeistert Wanderfreunde von Beginn an. / Foto: © AG SeeGang I Ehmann & Ehmann
04.06.2025

SeeGang - Nominiert für Deutschlands Schönster Wanderweg 2025

Der durchgehende Premiumwanderweg SeeGang verläuft zwischen Konstanz und Überlingen. Er ist naturnah. Er ist abwechslungsreich. Er ist lückenlos beschildert und begeistert Wanderfreunde von Beginn an.
mehr erfahren
Wandergenuss auf dem FrankenwaldSteig. / Foto: © Best of Wandern I Sebastian Faltenbacher
04.06.2025

Rundum sorglos wandern - einmal um den Frankenwald

In Untereichenstein im oberfränkischen Landkreis Kulmbach haben Wanderer die freie Wahl: Insgesamt fünf Fernwanderstrecken können im Norden Bayerns erwandert werden. Besonders schön ist der FrankenwaldSteig.
mehr erfahren
Unterwegs auf der BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg mit 15 Etappen quer durch die Hochsteiermark. / Foto: © Steiermark Tourismus I Tom Lamm
04.06.2025

BergZeitReise - ein Weitwanderrundweg quer durch die Hochsteiermark

Die BergZeitReise ist ein Weitwanderrundweg, der sich über 15 Etappen erstreckt und durch die Hochsteiermark in Österreich führt.
mehr erfahren
Mit seinem weißen Strand am Badesee macht das Südsee-Camp in der Lüneburger Heide seinem Namen alle Ehre. / Foto: © djd/TourismusMarketing Niedersachsen/Südsee-Camp
02.06.2025

Naturerlebnis mit fünf Sternen: ADAC-Superplätze und Glamping in Niedersachsen

In Niedersachsen können Sie ein besonderes Naturerlebnis genießen, das mit fünf Sternen bewertet wurde. Hier haben Sie die Möglichkeit, an ADAC-Superplätzen zu campen oder in einem Glamping-Zelt zu übernachten.
mehr erfahren
Thorsten Hoyer freut sich auf die Wanderungen Grünes Band. / Foto: © Philippe Opigez
27.05.2025

Mit Thorsten Hoyer zur 125 km langen Genuss-Wanderung am Grünen Band

Im Jahr 2025 jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Das ist ein Grund zu feiern und auf die bewegte Geschichte dieses Landes zurückzublicken.
mehr erfahren
Lagerfeuer am Trekkingplatz Döbraberg im Frankenwald. / Foto: © Frankenwald Tourismus I S. Faltenbacher
27.05.2025

Trekkingevent Trekking around the Frankenwald 2025

Im Juli 2025 heißt es, den westlichen oder östlichen Frankenwald vier Tage lang gemeinsam und doch individuell zu erleben: Natur und Landschaft genießen und unter dem Sternenhimmel schlafen.
mehr erfahren